zum Inhalt

Feser verteidigt Abschiebung, hofft auf Fachkräftesicherung

CDU bremst Einwanderung

Innenminister Feather hofft, dass das neue Einwanderungsgesetz die Rekrutierung von Fachkräften....aussiedlerbote.de
Innenminister Feather hofft, dass das neue Einwanderungsgesetz die Rekrutierung von Fachkräften deutlich ankurbeln wird..aussiedlerbote.de

Feser verteidigt Abschiebung, hofft auf Fachkräftesicherung

Innenministerin Feather verteidigte ihre harte Haltung gegenüber Abschiebungen inmitten der Einwanderungsdebatte. Dies müsse „schnell und zuverlässig“ erfolgen. Doch das Land ist auch auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Feather hofft, dass ihre Zahl aufgrund der neuen Einwanderungsgesetze zunehmen wird.

Bundesinnenministerin Nancy Feather hat ihre Abschiebegesetze als Voraussetzung dafür verteidigt, dass die Gesellschaft Einwanderer aufnimmt. „Wer kein Bleiberecht hat, muss Deutschland wieder verlassen“, sagte sie bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag. „Wir müssen in der Lage sein, diesen Grundsatz durchzusetzen – sonst erweisen wir unseren Gemeinden keinen Gefallen.“

Feser betonte, dass Deutschland erstaunliche Fortschritte gemacht habe: von einem Land, das zwei Weltkriege auslöste, zu einem Land, in dem seine Bevölkerung Schutz suchte. „Damit wir dieses Land sein können, brauchen wir auch klare Regeln und Gesetze.“ Das bedeute, dass diejenigen, die kein Bleiberecht hätten, das Land wieder verlassen müssten – „schnell und zuverlässig“. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Einwanderer von der Gesellschaft anerkannt werden.

In der Praxis gebe es immer wieder Schwierigkeiten, sagte der Minister. Mit dem Entwurf eines Rückkehrverbesserungsgesetzes werden nun die notwendigen Voraussetzungen für eine konsequente Umsetzung von Abschiebungen und Rückführungen geschaffen.

Schmuggler sollen Deutschland schneller verlassen

Das geplante Gesetz sieht insbesondere vor, dass die Abschiebehaft verlängert werden kann und die Polizei bei Durchsuchungen mehr Befugnisse erhält. Ziel ist es auch, die Abschiebung von Schleppern zu beschleunigen. Mit diesem Gesetz reagiert die Bundesregierung auf einen deutlichen Anstieg der Asylbewerberzahlen in Deutschland und einen Rückgang der Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge in vielen Städten.

Schon vor der ersten Diskussion im Bundestag zeigte sich Feser davon überzeugt, dass die Reform des Einbürgerungsgesetzes mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland bringen werde. Feser sagte dem Handelsblatt, die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts sei ein „entscheidender Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit“. „Wir werden nur dann die besten Leute anziehen, wenn sie ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft werden und auf absehbare Zeit alle demokratischen Rechte genießen können.“

„Wenn wir hochqualifizierten Menschen die Möglichkeit geben, hier ein vollständiges Zuhause für sich und ihre Familien zu finden, ist Deutschland ihre erste Wahl“, sagte Feather. Die Reform zielt insbesondere darauf ab, die Einbürgerungsfrist zu verkürzen und eine doppelte Staatsbürgerschaft grundsätzlich zu ermöglichen.

Zeitpunkt für Gewerkschaften, Einwanderungsgesetze zu kritisieren

Die EU hat große Bedenken. „Der Bundesregierung wird empfohlen, die Staatsangehörigkeitsrechtsreform zu verschieben“, sagte der hessische Ministerpräsident Boris Rhein dem Handelsblatt. „Der Zeitpunkt des Vorhabens ist falsch.“ „In einer Zeit, in der die irreguläre Migration eindeutig zu hoch ist, stellt die Ampelregierung den gesellschaftlichen Konsens in Frage und setzt unnötigerweise neue Anreize für Migration.“

Rhein verlangt vor der Einbürgerung ein „klares Bekenntnis zu Israel“. Feser zeigte sich bereit, die Kriterien für die Erlangung eines deutschen Passes im parlamentarischen Verfahren weiter zu klären. Allerdings legen die Reformen bereits „strenge Kriterien“ fest, um diejenigen von der Einbürgerung auszuschließen, die das Existenzrecht Israels leugnen.

Der Gesetzentwurf legt das bislang erforderliche Bekenntnis zur Grundordnung der freiheitlichen Demokratie fest. Darin wird klargestellt, dass „Antisemitismus, Rassismus, fremdenfeindliches Verhalten oder andere menschenverachtende Handlungen“ mit der Gewährleistung der Menschenwürde des Grundgesetzes unvereinbar sind. Grundsätzlich kann nur derjenige die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen, der in der Lage ist, für seinen Lebensunterhalt und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen aus eigenen Mitteln zu sorgen.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles