zum Inhalt

Fast ein Viertel der weltweiten Waldbrandemissionen stammt aus Kanada

Die Kohlendioxidemissionen durch Waldbrände in Kanada waren seit Beginn der Aufzeichnungen noch nie so hoch. Dichter Rauch überquerte sogar den Atlantik und bedeckte den europäischen Himmel.

In Kanada kam es in diesem Jahr zu besonders schweren Waldbränden. Foto.aussiedlerbote.de
In Kanada kam es in diesem Jahr zu besonders schweren Waldbränden. Foto.aussiedlerbote.de

Copernicus - Fast ein Viertel der weltweiten Waldbrandemissionen stammt aus Kanada

Im vergangenen Jahr wüteten weltweit erneut Waldbrände. Eine Analyse des Copernicus Atmospheric Services (CAMS) der Europäischen Union zeigt, dass die Situation in Kanada besonders schlimm ist. Laut Copernicus sind dort Brände für fast ein Viertel (23 %) der weltweiten Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände verantwortlich.

Infolgedessen haben die Brände, die Anfang Mai begannen und bis Oktober andauerten, 480 Megatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Bis Anfang Dezember haben globale Waldbrände 2.100 Megatonnen Kohlendioxidemissionen verursacht.

Die Emissionen sind fünfmal so hoch wie der Durchschnitt der letzten 20 Jahre

Das ist ein negativer Rekord für Kanada und fast fünfmal so hoch wie der Durchschnitt der letzten 20 Jahre. Nach vor Ort von Copernicus veröffentlichten Informationen sind die Brände in British Columbia, Alberta, Ontario, Nova Scotia, den Nordwest-Territorien und Quebec nicht nur hinsichtlich der Kohlendioxidemissionen, sondern auch hinsichtlich der Intensität ausgezeichnet von Dauer und Wirkung. Gemeinschaft.

In der Erklärung heißt es, dass die Rauchentwicklung die Luftqualität erheblich beeinträchtigt habe. Dies ist nicht nur vor Ort der Fall, sondern in weiten Teilen Nordamerikas und darüber hinaus. Große Rauchwolken zogen über den Atlantik und verdunkelten den Himmel über Teilen Europas. „Die Auswirkungen von Waldbränden auf die Luftqualität in Nordamerika und die Tatsache, dass diese Brände Dunst am europäischen Himmel verursachen, sind ein klarer Hinweis auf ihre Schwere“, sagte CAMS-Experte Mark Parrington in der Pressemitteilung.

Relativ ruhige Waldbrandsaison in den USA und Russland

Während Kanada in diesem Jahr besonders hart getroffen wurde, verliefen die Waldbrandsaisonen in den Vereinigten Staaten und Russland relativ ruhig, wobei die Kohlendioxidemissionen schätzungsweise unter dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre lagen. Allerdings war der Brand in Maui, das zum US-Bundesstaat Hawaii gehört, sehr heftig, forderte viele Todesopfer und verursachte schwere Schäden an der Infrastruktur. Neben Russland waren im April und Mai auch Kasachstan und die Mongolei von großen Waldbränden betroffen.

Im Mittelmeer kam es vor allem auf der griechischen Insel Rhodos, im griechisch-türkischen Grenzgebiet und in anderen Teilen Griechenlands zu Bränden. Spaniens Emissionen im März erreichten aufgrund von Bränden an den Grenzen der Regionen Aragon und Valencia sowie in Asturien einen 21-Jahres-Rekord. Im August wurden auch die Kanarischen Inseln stark von Waldbränden heimgesucht.

Wetterphänomen erhöht Waldbrandrisiko auf der Südhalbkugel

Copernicus glaubt, dass das Wetterphänomen El Niño auf der Südhalbkugel Bedingungen schafft, die das Risiko von Waldbränden erhöhen. Dies hatte Auswirkungen auf Brände in Indonesien und Australien. In Südamerika kam es Anfang des Jahres in Chile und Argentinien zu schweren Bränden.

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Waldbränden sei komplex, heißt es in der Erklärung. Während die Kohlendioxidemissionen von Bränden nicht zu den Hauptursachen für den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre gehören, erhöhen wärmere Temperaturen und höhere Konzentrationen dieser Gase beispiellose Waldbrände wie dieses Jahr in Kanada.

Der Atmospheric Monitoring Service CAMS (Copernicus Atmospheric Monitoring Service) ist eine von mehreren Komponenten des Copernicus-Programms der Europäischen Union. Es liefert unter anderem aus Satellitenbildern gewonnene Daten zu den Bereichen Atmosphäre, Ozean, Land, Klimawandel, Sicherheit und Energie.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Menschen versuchen, einem Demonstranten das Tränengas aus den Augen zu waschen, 1. Mai 2024.

In Georgien kommt es zu Demonstrationen, weil die Regierung ein Gesetz über "ausländische Agenten" nach dem Vorbild Russlands fordert.

Tsotne Jafaridze verbringt seine Tage mit der Weinproduktion in den Ausläufern des Kaukasusgebirges und kehrt nach Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, zurück. Dort bereitet er sich auf eine nächtliche Routine vor, zu der eine Schutzbrille, eine Gasmaske und genügend Wasser und Snacks für mehrere...

Mitglieder Öffentlichkeit