zum Inhalt

Er feiert die Rückkehr von Alex Jones: Elon Musk macht Twitter endlich zur Bühne für Verschwörungstheoretiker

Elon Musk bringt den Infowars-Betreiber Alex Jones nach einer Abstimmung zurück zu Twitter/X. Er bekam sofort die große Bühne. Es passt zur Entwicklung des Internets, das freie Meinungsäußerung zunehmend mit Verschwörungsmythen verwechselt.

Elon Musk hat sich seit der Übernahme von Twitter stark verändert.aussiedlerbote.de
Elon Musk hat sich seit der Übernahme von Twitter stark verändert.aussiedlerbote.de

Soziale Medien - Er feiert die Rückkehr von Alex Jones: Elon Musk macht Twitter endlich zur Bühne für Verschwörungstheoretiker

Es war eine der aufsehenerregendsten Sperren von Twitter: Im Jahr 2018 zog der Nachrichtendienst die Strippen gegen den Verschwörungskönig Alex Jones. Nun hat ihn der neue Besitzer Elon Musk nach der Abstimmung zurückgeholt. Vor nicht allzu langer Zeit vertrat er eine harte Linie gegen eine von Jones‘ Lieblingsverschwörungen. Die Wendung der Ereignisse war jedoch nicht überraschend – im Gegenteil.

Dies zeigte sich bereits daran, wie Musk die Rückkehr von Jones feierte. „Das Volk hat entschieden“, verkündete Musk. Nicht alle X-Nutzer, sondern nur Musks Anhänger wurden zur Stimmabgabe aufgefordert. Doch damit nicht genug: X-Besitzer begrüßten den umstrittenen Verschwörungsblogger sofort persönlich und unterhielten sich zwei Stunden lang mit ihm im X-Space. Und gab ihm eine Bühne vor Hunderttausenden Zuhörern.

Willkommen bei Verschwörungstheorien

Und diese Runde hat es in sich. Jones' Kopf wurde sichtlich rot und er sagte sich, dass er wütend war und sich über den Overlord beschwerte, der die Matrix kontrollierte. Unterstützung für die globale Verschwörungstheorie kommt von prominenten Persönlichkeiten der Szene. Ob es sich um Andrew Tate handelt, dem Menschenhandel vorgeworfen wurde, oder um den ehemaligen General Michael Flynn, der von Donald Trump begnadigt wurde und in der Vergangenheit wegen falscher Aussagen gegenüber dem FBI und der Verbreitung von QAnon-Gerüchten verurteilt wurde. Musk sieht sie als normale Gesprächspartner, denen man zuhören sollte.

Was diese angesehene Gruppe gemeinsam hat, ist, dass sie wegen zahlreicher Verstöße gegen die Twitter-Richtlinien von Twitter ausgeschlossen wurden, nur um von Musk wieder eingesetzt zu werden. Politisch gesehen sind sie eher rechts als links angesiedelt. Darauf ist Musk offensichtlich sehr stolz. Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie in einem angepinnten Beitrag oben in seinem Profil.

Twitter/X-Fehler

Dies ist zweifellos ein Zeichen für die umfassende Entwicklung des SMS-Geschäfts. Seit Musk Twitter vor etwa einem Jahr übernommen hat, hat er immer wieder erklärt, dass die freie Meinungsäußerung das höchste Gut der Plattform sei. Er hat wiederholt erklärt, dass es ein „globaler Marktplatz der Meinungen“ werden solle, die bevorzugte Nachrichtenquelle für seine Nutzer. In der Praxis bedeutet dies meist, dass die Seite nach rechts verschoben wird. Bereits im März zeigte eine Studie eine Verdoppelung der antisemitischen Inhalte auf der Website.

Einen großen Anteil daran hat auch Musk selbst, der in der Vergangenheit immer wieder Memes oder Posts geteilt hat, die man zumindest als Befürwortung von Verschwörungsmythen lesen könnte. Er befürwortete Tweets, in denen darauf hingewiesen wurde, dass Einwanderer die amerikanische Gesellschaft absichtlich infiltrierten, und wies darauf hin, dass Juden dahinter steckten. Der sogenannte „Great Replacement“, der auf die Abschaffung des Weißseins abzielt, ist eine bei der extremen Rechten beliebte Verschwörungserzählung.

Seine anschließende Entfremdung war für mehrere große Werbetreibende offensichtlich nicht glaubwürdig genug: Apple, Disney und mehrere andere große Filmstudios zogen daraufhin ihre Buchungen zurück. Auf den Umsatzrückgang reagierte Musk auf seine Art: Er klebte „Fck You“-Aufkleber an Kunden, die ausstiegen. Sie alle sind Feinde der freien Meinungsäußerung.

Jones ist die Grenze

Die Tatsache, dass Musk Jones zurückbrachte, ist immer noch überraschend. Seit Jahresbeginn hat X einer Vielzahl gesperrter Accounts, insbesondere aus dem rechten Lager, die Rückkehr auf die Seite ermöglicht. Letztes Jahr hatte sich Musk persönlich gegen die Freischaltung von Jones ausgesprochen. „Ich habe keine Gnade, weder politisch noch in Reputation, für jeden, der vom Tod eines Kindes profitieren würde“, sagte er damals und bezog sich dabei auf Jones‘ Förderung der Sandy-Hook-Verschwörungstheorie. Musk verwies sogar auf den Tod seines eigenen Kindes, das 2002 am plötzlichen Kindstod starb.

Jones gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Verschwörungstheorie, dass die schreckliche Schießerei an der Sandy Hook-Grundschule inszeniert war und dass der Mörder nicht 28 Menschen, darunter 20 Kinder, ermordet hat. Jones wurde verklagt und zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von fast einer Milliarde Dollar verurteilt.

Angesichts der Aussage von Musk bereute Jones es. Während des Gesprächs nutzte er die Ausrede, dass er lediglich über eine bestehende Theorie berichte. Aber er glaube inzwischen auch, dass Grausamkeiten stattgefunden hätten, betonte er mehrfach.

Musk vermutet „staatliche Manipulation“

Musk selbst hat noch keine Anzeichen dafür gezeigt, dass er seine Meinung ändern wird. Die neueste Verschwörung wittert der X-Besitzer nun in einem Feature, das er eigentlich als Wahrheitsgarant bewirbt. In sogenannten Community-Annotationen kann ein ausgewählter Nutzerkreis Inhalte mit Zusatzinformationen versehen, um sie zu klassifizieren. Das ist Musk immer wieder passiert. In den letzten Tagen konzentrierte er sich auf die Verhaftung des prorussischen Bloggers Gonzalo Lira in der Ukraine und die angebliche Zensur durch Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Als seinem Beitrag jedoch ein Hinweis beigefügt war, der die Rechtslage in der Ukraine erläutern sollte, sah Musk darin weniger eine willkommene Ergänzung, sondern vielmehr eine Verschwörung. „Wir beobachten die Auswirkungen der nationalen Behörden“, behauptete er und fügte hinzu, dass weitere Untersuchungen durchgeführt würden. Selbst in seinem eigenen Netzwerk ist Musk nicht mehr sicher.

Twitter, The Guardian, Konversation,

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Indiens Premierminister Narendra Modi winkt während einer Wahlkampfveranstaltung in Mumbai am 15....

Indiens Modi triumphiert bei den Wahlen, doch seine Partei erleidet überraschende Verluste im Parlament und fordert Allianzen.

Indiens Premierminister Narendra Modi hat am Dienstagabend den Sieg bei den Parlamentswahlen errungen. Sein Ziel, eine dominante Mehrheit zu erlangen, scheint jedoch gescheitert zu sein, da die ersten Ergebnisse darauf hindeuten, dass die Wähler ein überraschendes Ergebnis erzielt haben, das...

Mitglieder Öffentlichkeit