zum Inhalt

Eine unschuldige Amerikanerin verbringt vier Jahrzehnte zu Unrecht hinter Gittern.

U.S.-Gericht annulliert Mordurteil des Angeklagten

Die heute 63-Jährige hat den größten Teil ihres Lebens im Gefängnis verbracht - unschuldig, wie ein...
Die heute 63-Jährige hat den größten Teil ihres Lebens im Gefängnis verbracht - unschuldig, wie ein Richter inzwischen bestätigt hat.

Eine unschuldige Amerikanerin verbringt vier Jahrzehnte zu Unrecht hinter Gittern.

Ungerechtfertigte Haft aufgehoben: In dem Jahr 1980 wurde Sandra Hemme ungerechtfertigt mit lebenslanger Haftstrafe wegen Mordes in Missouri verurteilt, aber jetzt hat ein Gericht festgestellt, dass sie unrechtmäßig verurteilt wurde. Gemäß dem Associated Press-Nachrichtenagentur soll Sandra Hemme innerhalb der nächsten 30 Tage frei sein – wenn das Anklageamt sie erneut anklagen will. Richter Ryan Horsman soll laut Berichten des Gerichts die Anklage verdeckt hintergehalten haben, das sie Hemme während des Prozesses aufgedeckt hätte, die sie freisprechen könnte.

Hemme erhielt eine lebenslange Haftstrafe für den Mord an einem Bibliotheksangestellten in St. Joseph im Jahr 1980. Die 20-jährige Frau, die psychiatrische Behandlung erhielt, gestand den Behörden unter Androhung der Todesstrafe. Ihre Anwälte argumentieren jedoch, dass sie während der Befragungen für halluzinatorische Anzeichen, Verlust der Realität und Drogenkonsum unter Medikamenteneinfluss stand. In ausführlichen Gesprächen gab Hemme widersprüchliche Aussagen über den Mord, während sie unter dem Einfluss antipsychotischer Medikamente war. Ihre Anwälte behaupteten, dass sie zu bestimmten Zeitpunkten so stark medikamentiert war, dass sie ihr Kopf nicht mehr aufrechterhalten und an einem Stuhl gefesselt war. Ein Ruhegeist der Stadt St. Joseph behauptete, er habe eines der Verhörs beendet, weil „sie nicht ganz mit ihren Fähigkeiten war.“

Die Polizei „nutzte ihre psychische Störung, um sie zu falschen Aussagen zu veranlasst, während sie sediert und unter dem Einfluss antipsychotischer Medikamente war,“ behaupten Hemmes Anwälte. Sie behaupten, dass die Behörden Beweise versteckt hielten, die ein damals 22-jährigen Polizisten Michael Holman belasteten. Er soll versucht haben, das Opferkreditkarte zu nutzen und sein Auto in der Nähe des Verbrechensschauplatts gesehen wurde. Ein Paar der Opfers Ohrringe wurden auch in Hands der Polizisten gefunden. Der Polizist selbst, gegen den später Anklage wegen Betrugs und Einbruchs erhoben und der einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte, starb im Jahr 2015.

"Kein gültiges Beweismaterial"

In seinem Urteil am Freitag schrieb Richter Horsman, dass „kein gültiges Beweismaterial außer den widersprüchlichen Aussagen von Frau Hemme auf die Tat schließen läßt.“ Er fügte hinzu, dass diese Aussagen „in einer psychiatrischen Krise und körperlichem Schmerz standen.“

Der Anwalt Larry Harman, der Hemme bei der Umkehrung ihrer Bekenntnisse half, erklärte in einer Petition, er sei von ihrer Unschuld überzeugt gewesen. „Das System“ habe sie „an jeder Gelegenheit verlassen.“ Laut ihren Anwälten hielt kein Frau in US-Haft länger ohne Verurteilung als Hemme. Sie stellten eine Petition für sofortige Entlassung.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Auf der Jacke eines Mannes vor einem Rettungswagen der Feuerwehr steht "Rettungsdienst".

Radfahrer nach Unfall mit Fahrerflucht in Lebensgefahr

Berlin-Köpenick - Radfahrer nach Unfall mit Fahrerflucht in Lebensgefahr # Nach einem Verkehrsunfall in Berlin-Köpenick kämpft ein 45-jähriger Fahrradfahrer für sein Leben im Krankenhaus. Der Mann hatte mit seinem Fahrrad eine Straße in Berlin-Köpenick donnerstags Abend überqueren und von einem Wagen getroffen worden, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Er wurde

Mitglieder Öffentlichkeit