zum Inhalt

Eine Frau war ständig betrunken, ohne Alkohol zu konsumieren.

Bei einer Frau in Kanada kommt es in fast drei von tausend Fällen zu einem wiederholten Auftreten ohne Alkoholkonsum. Medizinische Experten geben Einblicke in diesen ungewöhnlichen Vorfall und seine möglichen Ursachen.

Der Blutalkoholspiegel steigt nicht nur, wenn man Alkohol trinkt. In seltenen Fällen können auch...
Der Blutalkoholspiegel steigt nicht nur, wenn man Alkohol trinkt. In seltenen Fällen können auch Pilze und Bakterien dafür verantwortlich sein. Mediziner sprechen in diesem Fall auch vom "Selbstbräu-Syndrom".

Rätselhaftes Vorkommen - Eine Frau war ständig betrunken, ohne Alkohol zu konsumieren.

Über den Zeitraum von zwei Jahren erlebte eine Mutter von zwei Kindern sieben Mal die Einweisung ins Krankenhaus aufgrund von Alkoholvergiftungen. Zuerst erschien dies eindeutig als ein Fall von Alkoholismus. Die Frau behauptete jedoch, keinen Alkohol mehr konsumiert zu haben, was sowohl sie selbst als auch die behandelnden Ärzte verwirrte.

Die 50-jährige Kanadierin hatte früher auf besonderen Anlässen mit einem Glas Wein sich entspannen. Sie hörte jedoch ganz auf, weil sie aus religiösen Gründen. Obwohl sie keinen Alkohol mehr trank, erlitt sie immer wieder seltsame Gesundheitsprobleme, darunter Anfälle von übermäßigem Schlaf. Sie fiel auch während ihrer Arbeit oder beim Kochen für ihre Familie ein. Manchmal konnte sie auch nicht mehr klar sprechen, während sie gleichzeitig den Geruch von Alkohol ausströmte. Während einer ihrer vielen Krankenhausaufenthalte zeigte eine CT-Untersuchung ihres Kopfes keine Abweichungen. Mehrere Treffen mit Psychiatern für Suchtmedizin ergaben, dass sie auf ihrer Standardfragebogen-Analyse für Alkoholkonsum Null erzielte. Dies ausschloss jede Möglichkeit, dass sie auf ihre Antworten ehrlich war.

Die Ärzte waren verwundert, als ihre Notfallbehandlung eine Alkoholkonzentration von fast 2,8% aufwies, was für einige Menschen nahe am Bewusstseinverlust liegt. Einer der behandelnden Ärzte hatte einen Durchbruch, als er die Möglichkeit von Brauer-Syndrom in Betracht zog. Dies ist eine seltene Erkrankung, bei der sich bestimmte Hefen oder Bakterien im Verdauungstrakt ansiedeln und Alkohol produzieren. Wenn das Immunsystem geschwächt ist oder nach der Einnahme von Antibiotika geschwächt wird, können die Mikroben unkontrolliert vermehren und sich zu einer Art Brauerei verwandeln. Ihre Fermentationsprozesse erzeugen erhebliche Mengen an Alkohol, was Menschen betrunken macht.

Mögliche Ursache: Antibiotika

Während eines ihrer Krankenhausbesuche nahm sie Medikamente für eine Pilzbefallbehandlung und erhielt von einem Gastroenterologie-Spezialisten Ratschläge für eine niedrigkarbohydraatreiche Diät. Ihre Symptome verschwanden kurz danach. Nachdem sie wieder auf ihre übliche Diät zurückgekehrt war, erlebte sie erneut eine Episode und erhielt erneut eine Runde von Antibiotika mit der Empfehlung für eine strikte niedrigkarbohydratreiche Ernährung. Zusätzlich erhielt sie bestimmte Probiotika, um ihr Darmflora wiederherzustellen. In diesem Fall ging ihr Erkrankung in Remission.

In einer Übersicht der medizinischen Literatur von 2020 wurden nur 20 Fälle dieser Krankheit seit 1974 identifiziert. Dieses Syndrom wurde erstmals 1952 in Japan unter dem Namen Meitei-sho oder "alcohol autointoxication syndrome" beschrieben. Die letzte öffentliche Instanz ereignete sich nicht lange her: ein 40-jähriger Belgier, der mehrfach mit der Polizei in Schwierigkeiten geriet, weil er gefährlich hohe Blutalkoholkonzentrationen (BAC) bei der Fahrt hatte. Als er mit Fahren unter Alkoholeinfluss angeklagt wurde, bot er eine bemerkenswerte Verteidigung an. Sein Zustand verursachte die hohen BAC-Werte und er konnte nichts dagegen tun. Er erhielt nicht lange zuvor ein günstiges Urteil vor Gericht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles