zum Inhalt

Ein Garten: ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Erde.

Die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek ist im Alter von 92 Jahren in der Schweiz, wo sie lebte, verstorben. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle als "Spatzl" in dem Film "Monaco Franze".

Ruth Maria Kubitschek als "Spatzl" in der Kultserie "Monaco Franze".
Ruth Maria Kubitschek als "Spatzl" in der Kultserie "Monaco Franze".

Ruth Maria Kubitschek: Ein temperamentvoller Superstar in der Welt der Mode - Ein Garten: ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber der Erde.

Ruth Maria Kubitschek, eine berühmte Schauspielerin und Bestsellerautorin, ist am 1. Juni verstorben. Sie war bekannt als "Spatzl" in Helmut Dietls (1944-2015) Kultserie "Monaco Franze - Die ewige Stank" (1983).

Kubitscheks Flucht aus Nordböhmen

Geboren am 2. August 1931 in Komotau (Nordböhmen/Tschechoslowakei), floh Ruth Maria Kubitschek mit ihren Eltern nach Sachsen-Anhalt (Deutsche Demokratische Republik), was ihr ihr Leben lang bleiben sollte. "Ich verstehe die Notlage aller Flüchtlinge weltweit, weil es für meine Familie und mich ähnlich war. Wir kamen nach Deutschland mit nichts. Damals gab es Millionen - aus Tschechoslowakei, Polen, Ostpreußen... Deutschland hat all das überlebt," teilte sie in einem Interview mit spot on news mit.

1953 heiratete sie den Opernregisseur Götz Friedrich (1930-2000). 1957 wurde ihr Sohn Alexander geboren. Sie trennten sich 1962, und Kubitschek verließ die ehemalige DDR mit ihrem Sohn.

Alexander "wünscht die Anonymität zu wahren," sagte sie in einem Interview zu ihrem Buch "Liebeserklärung an die Natur" (2014) und erinnerte sich an kleinere Ereignisse. "Zum Beispiel, als ich die Fenster in seinem ersten Wohnungsaal sauberte, fragten andere Mieter: 'Warum putzt die Kubitschek deine Fenster?' Ähnliche Vorkommnisse passierten uns während seiner musikalischen Engagements. Als ich mich für die Uraufführung am Theater Konstanz anmelden wollte, konnte ich nur einen Ticket im Hinterteil bekommen, damit sie mich nicht mit ihm verbanden. Er wollte einfach Anonymität wahren," sagte die Filmstar.

Von 1976 bis zum Tod von Wolfgang Rademann (1934-2016, bekannt für "Das Schwarzwald-Klinikum" und "Die Kreuzfahrt") 2016 teilte sie ein Verhältnis. Der Tod ihres Lebenspartners hatte einen großen Einfluss auf sie. "Als Wolfgang im Januar 2016 starb, wanderte ich wahllos durchs Leben und wusste nicht, wohin ich gehen sollte... Er war mehr präsent und bedeutender in meinem Leben als ich bereit war zuzugeben in unseren fast 40 Jahren zusammen. Ich habe ihn lange träumt," sagte sie 2018 in einem Interview mit Bunte. "Ich fühle mich wieder gut."

Kubitscheks Filmkarriere

Neben "Monaco Franze" waren zwei weitere beliebte Serien, "Kir Royal" (1986) und "Die Guldenburg Erbschaft" (1987-1990), Bestandteil ihrer Filmografie. Für ihre überzeugenden Schauspielleistungen erhielt sie während ihrer Karriere mehrere Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Als sie sich zur Pensionierung als Schauspielerin entschließen wollte, kam die Rolle der "Frau Ella" (2013) mit Matthias Schweighöfer (43) zustande. Obwohl sie schweren Fußschmerzen wegen einer entzerrten Gelenkverbindung litt, nahm sie den Part an. "Es war eine sehr anstrengende Zeit," erzählte sie in einem Interview mit spot on news. "Ich hatte schreckliche Fußschmerzen, weil ich mein Gelenk entzerrt hatte. Aber ich sah auch sehr alt und zerbrechlich aus, was für meine Rolle perfekt war. Und Matthias Schweighöfer war fantastisch. Er hat einen großen Sinn für Humor und ist ein toller Mensch," erinnerte sie sich freundlich.

Zum Zeitpunkt von Steinmeiers anekdotischem Geste zu ihrem 90. Geburtstag im Jahr 2021 lobte der Bundespräsident die "große Schauspielerin" in einer persönlichen Botschaft. "Sie hat ihr Publikum in verschiedenen und überzeugenden Weisen während ihrer umfangreichen Karriere unterhalten und durch ihre Arbeit Achtung und Respekt erworben," schrieb er. Unvergesslich waren ihre Darbietungen als "Spatzl" in Helmut Dietls (1944-2015) Serie "Monaco Franze" und als Verlegerin in "Kir Royal". "Wir Zuschauer können uns nur wirklich danken für die Zauber der Schauspielkunst, für traurige und glückliche Momente," schrieb der Präsident.

Zu der Zeit von Steinmeiers anekdotischem Geschenk lebte Ruth Maria Kubitschek seit Jahren in ihrer adoptiven Heimat, der Schweiz. Als sie 2011 ihr Buch "Gentle Aging" veröffentlichte, erzählte sie über den wichtigen Umschwung in ihrem Leben und ihren Umzug in die Alpenrepublik im Alter von 60 Jahren.

Mein Leben begann wirklich erst im Alter von sechzig Jahren. Bis dahin trug ich ein enormes Gewicht auf meinen Schultern - physisch und mental. Jedes Schmerz, jede Verletzung wirkte sich unaufhörlich in meinem Leben aus. Ich entschloss mich, dieses Gewicht vor meinem sechzigsten Geburtstag abzugeben. Ich verließ meinen Wohnsitz in München, warf all mein Mobiliar weg und zog nach der Schweiz um. Das war eine verzaubernde Erfahrung. Bald darauf wurde ich viel kreativer, mich der Malerei und dem Schreiben zuwandte. Das Tschernobyl-Unglück [1986] hat mich ebenfalls tief berührt. Ich beschäftigte mich mit der Schreibung von Märchen, begeistert von der Schönheit jeder blühenden Blume und jedes aufrechten Baumes. In Zusammenarbeit mit einem Freund gründete ich im Alter von sechzigfünf Jahren einen Garten als Dank an die Erde. Ihre "zwei italienischen Zitronenbäume" könnten noch vorhanden sein, benannt nach ihren Namenspatroninnen: Sophia Loren, berühmt für ihre Anmut, und Gina Lollobrigida, bekannt für ihre Stärke.

Während dieser Diskussion teilte Kubitschek auch ihre spirituellen Ansichten über Tod und das Leben nach ihm mit. "Ich glaube, dass wir auf die Erde kommen, um perfekt zu werden. Wir müssen alles akzeptieren, was wir in das nächste Leben mitbringen [...] Ich behaupte, dass das Leben ein Überlebensversuch ist - man wird nur das erhalten, was man es aushalten kann."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Regen fiel in Detmold schneller, als die Kanalisation das Wasser aufnehmen konnte.

Schwere Gewitter und starker Regen

In Detmold regnete es schnell und heftig. Auch anderswo in Deutschland hielten Unwetter die Einsatzkräfte auf Trab. In Niedersachsen wurde eine Bahnstrecke gesperrt.

Mitglieder Öffentlichkeit