zum Inhalt

Die verschlungene Verbindung zwischen Apple und OpenAI.

Während der jährlichen Entwicklerkonferenz von Apple in dieser Woche sprach der CEO von OpenAI, Sam Altman, mit aktuellen und ehemaligen Führungskräften. Einer von ihnen war Steve Wozniak, ein Apple-Mitbegründer. Weniger als eine Stunde später enthüllte Apple seine mit Spannung erwartete...

(L-R) Apple CEO Tim Cook; OpenAI CEO Sam Altman.
(L-R) Apple CEO Tim Cook; OpenAI CEO Sam Altman.

Die verschlungene Verbindung zwischen Apple und OpenAI.

Alltagssprache:

Trotzdem war Altman, der in den letzten 18 Monaten durch die Vorstellung von ChatGPT die Gesichtsbezeichnung der generativen künstlichen Intelligenz geworden ist, nicht in Apples offizieller Präsentation entweder körperlich oder per Livestream vertreten. Darüber hinaus war er an der privaten Presseveranstaltung von Apple-CEO Tim Cook und anderen Führungskräften, die die Privatsphäre und Sicherheit sowie ihre Partnerschaft mit der Firma diskutiert haben, nicht anwesend.

"Ich war nicht überrascht, dass Sam Altman nicht auf der Bühne stand," sagte Ben Wood, Analyst bei der Marktforschungsfirma CCS Insight in einem Interview mit CNN. "Apple musste die Botschafterung sorgfältig verwalten. OpenAI ist einfach ein Werkzeug, das zur Beantwortung von AI-bezogenen Fragen eingesetzt wird, die nicht zentral zum Apple-Benutzererlebnis sind. Die Einbeziehung von ihm in den Livestream hätte nur Verwirrung hinzugefügt."

Anfang dieser Woche hat Apple mehrere AI-gestützte Funktionen für iPhones, iPads und Macs dieser Herbstperiode vorgestellt - meistens werden diese von der eigenen heimgesuchten Technologie von Apple Intelligence getrieben.

Das Unternehmen will ChatGPT des viralen Tools von OpenAI bereitstellen, aber nur in beschränkter Ausgabe. ChatGPT wird typischerweise nur verwendet, wenn Siri mehr Hilfe benötigt, eine Abfrage beantworten zu müssen.

Apples Entscheidung, Altman einzuladen und dann nicht vor der Öffentlichkeit zu zeigen, zeigt die vorsichtige Haltung, die sie bei ihrer Partnerschaft einnimmt. OpenAI, wie andere AI-Unternehmen, ist in den letzten Monaten vor Gericht gestanden, wegen Unwahrheiten, Vorurteilen, Urheberrechts, Privatsphäre und Sicherheit usw. Es kommt zudem in einer Zeit, in der die Branche schnell vorwärts bewegt und Regulatoren, Unternehmen und Nutzer sich noch darüber streiten, wie sie die Technologie verantwortungsvoll nutzen.

Apple hofft, dass ein großer Schub in die künstliche Intelligenz den Verkäufen des iPhones helfen kann, da es in den letzten Jahren keinen bedeutenden Upgrade gesehen hat, was Nutzer dazu veranlasst, ihre Geräte länger zu halten. Zudem wirkt sich eine unsicherer Wirtschaftsklima auch auf Konsumenten aus, insbesondere in China aus.

Dieser schnelle Schritt kommt zudem in einer Zeit, in der Apple in Washington regulierender Aufsicht ausgesetzt ist. Das Unternehmen wurde jüngst von Nvidia im Börsenwert übertroffen, aber Apples Aktienpreis (AAPL) stieg in den 60 Stunden nach der Veranstaltung um bis zu 10% an, was dem Unternehmen einen Marktwert von mehr als 300 Mrd. USD hinzufügte und es wieder in den Wettbewerb mit Microsoft um den größten Marktwert brachte.

Die zeitliche Auswahl ist bedeutsam: Apple nimmt nicht immer und nicht so schnell neue Technologien auf - es forscht, entwickelt und perfektioniert sie vor dem Einbau in neue Produkte - aber der rasante Ansatz der generativen künstlichen Intelligenz könnte Apple dazu zwingen, seine Zeitplanung zu beschleunigen.

"Apple musste eine AI-Narrative präsentieren, und Apple Intelligence sollte die Anlegerbesorgnisse lindern und zeigen, dass das Unternehmen mit seinen Konkurrenten Schritt halten kann," sagte Wood. "Das OpenAI-Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt, der Apples AI-Fähigkeiten verstärkt, und Funktionen wie ein deutlich verbessertes Siri werden von Nutzern wohlbekommen sein.

Trotzdem könnte die Partnerschaft Potenzialegefahren aussetzen, da Apple keinen Einfluss auf die Funktionsweise der OpenAI-Modelle oder die Nutzung von Nutzereingaben hat. Die Assoziierung mit einer Gesellschaft und Technologie, die noch nicht die Vertrauenswürdigkeit des öffentlichen Opinions gewonnen haben, könnte Herausforderungen in der Zukunft bereiten.

Eine strategische Partnerschaft

Trotz langer Entwicklung eigener AI-Programme bietet eine Partnerschaft mit OpenAI eine Möglichkeit, die Lücken in Apples AI-Angeboten auszufüllen.

Mit einer Nutzfrage außerhalb des Siri-Bereichs kann ChatGPT einspringen. In der Demonstration nach der Präsentation zeigte Apple, wie man ein Foto von Gemüsen auf dem Bauernmarkt hochladen und fragen kann, was man für Abendessen machen könnte. Siri könnte vorschlagen, ChatGPT zu fragen, da die Frage besser für dieses geeignet ist.

Apples Verwendung von ChatGPT als ergänzender Funktion könnte die Risiken verringern. Zudem ist es sehr wahrscheinlich, dass Apple in Zukunft mit anderen AI-Anbietern zusammenarbeiten könnte, wie z.B. Googles Gemini oder Anbietern, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren wie Gesundheit.

"Ich glaube, dass Apple eine pragmatische Herangehensweise zur OpenAI-Partnerschaft einnimmt," sagte Wood. "Sollte die Zusammenarbeit mit OpenAI den Gesamteindruck beeinflussen oder Fragen bezüglich Sicherheit und Datenschutz aufwirken, könnte Apple zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einsetzen oder andere Wege zur Lieferung AI-basierter Dienste erkunden."

Ein Schwerpunkt auf Privatsphäre und Sicherheit

Apple hat sich vehement für die Priorisierung der Benutzerprivatsphäre und Sicherheit bei ihrer eigenen AI-Technologie ausgesprochen, indem es angab, dass die theoverwhelming majority of AI-Funktionen auf dem Gerät selbst durchgeführt werden und Benutzereingaben von externen Servern ferngehalten werden.

"Während wir diese außergewöhnlichen neuen Fähigkeiten aufbauen, wollen wir sicherstellen, dass das Ergebnis den Prinzipien unserer Produkte entspricht," erklärte Cook während der Präsentation. "Es muss stark genug sein, um Ihnen bei den Dingen zu helfen, die Ihnen am meisten in Ihrem Leben bedeuten. Es muss intuitiv und einfach bedienbar sein. Es muss tief in Ihre Produkterfahrungen integriert sein. Und natürlich muss es von Grund auf mit Privatsphäre gebaut sein."

Apple hat angekündigt, dass sie keine persönlichen Benutzerdaten an OpenAI weitergeben werden, was bedeutet, dass Abfragen über ChatGPT nicht mit einem Apple-Benutzerkonto verknüpft sind. Zusätzlich sind die wiederholten Einwilligungsanfragen, die Benutzer dazu zwingen, ChatGPT mit Siri zu verwenden, bedeutsam. Jede Zeit Siri eine Frage an ChatGPT weiterleiten will, wird sie zuerst autorisieren müssen.

Wood sieht diese Einwilligungsanfragen und Sicherheitsmaßnahmen als Ausdruck von Apples Unruhe.

Laut Reece Hayden, einem Seniorenanalysten bei ABI Research, bietet Apples Vorgehen Weisheit, denn es gibt den Benutzern eine Auswahl, wie sie mit ihren Daten interagieren wollen.

Hayden erklärte, "Durch die kombinierte Anwendung von ChatGPT und nativen Fähigkeiten wird der Benutzer weniger alarmiert sein über die Partnerschaft. Apple kann zudem weiterhin auf die Förderung ihrer AI-Fähigkeiten fokussieren und etwas der mit der Zusammenarbeit mit OpenAI verbundenen Gefahren abschwächen."

Bedenken der Branche

Unternehmen wie OpenAI haben die bedrohlichen Gefahren von AI anerkannt, wie Manipulation und eine mögliche Verlust der Kontrolle, die sogar die menschliche Auslöschung zur Folge haben könnte. Allerdings glauben Experten, Forscher und AI-Mitarbeiter, diese Organisationen sollten mehr über potenzielle Risiken und Sicherheitsmaßnahmen der Öffentlichkeit informieren. Letztwochen haben einige OpenAI-Beteiligte Stimmen zu den künstlichen Intelligenz-Unternehmen aufgerufen, öffentlicher zu sein.

Deshalb war es erwartet, dass Menschen sich über Apples Zusammenarbeit mit OpenAI Sorgen ausdrücken würden.

Zum Beispiel äußerte sich Elon Musk seine Ablehnung, indem er angab, er würde die Nutzung von Applikeiten in seinen Unternehmen - Tesla, SpaceX und X usw. - verboten, wenn das Unternehmen mit seinem AI-Plan fortfahren würde. Musk sah die Integration von OpenAI auf Betriebssystemebene als "gefährliche Sicherheitsverletzung".

Obwohl die Sorge über die Art und Weise, wie Mitarbeiter AI-Modelle einsetzen, derzeit ein häufiger Thema weltweit in verschiedenen Branchen ist, glaubt Annette Zimmermann, Analystin bei Gartner, dass Musks Reaktion etwas verfehlt ist. Sie merkte an, "Jeder Mitarbeiter mit einem Smartphone sollte die Firmenvorschriften befolgen und sich von ChatGPT's öffentlichem Bereich abhalten. Das gilt nicht nur für iPhones... oder Tesla."

Andrew Cornwall, ein Seniorenanalyst bei Forrester, hält es für unwahrscheinlich, dass Nutzer von Apple anhängig werden werden von ChatGPT, denn viele Menschen werden das Dienstleistung nicht nutzen, wenn Apple keinen passenden Antwort geben kann.

Cornwall sagte, "Wenn Nutzer ChatGPT anfragen, wird Apple die Anfragen verfolgen und Metriken sammeln, um seine eigenen Modelle zu verbessern. In Zukunft könnte Apple andere Anbieter oder mehrere Dritte verwenden, um seine Fähigkeiten zu verbessern. Sobald Apple sein eigenes AI-Modell perfektioniert hat, beendet das Unternehmen die Zusammenarbeit."

OpenAI-CEO Sam Altman, Mitte, besucht eine Apple-Veranstaltung in Cupertino, Kalifornien, Montag, 10. Juni 2024.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles