zum Inhalt

Die spanischen Königshäuser feiern 20 Jahre Ehe.

Trotz der Gerüchte über die angebliche Untreue,

Perfektes Familienglück - zumindest für die Fotografen: die spanische Königsfamilie.
Perfektes Familienglück - zumindest für die Fotografen: die spanische Königsfamilie.

Die spanischen Königshäuser feiern 20 Jahre Ehe.

Die selbstbewusste zukünftige Braut sah sich schon vor ihrer Hochzeit mit Kritik konfrontiert, die sich während ihrer gesamten Ehe fortsetzte. Gerüchte über Affären tauchten auf. Trotz - oder vielleicht gerade wegen - der Gerüchte zeigen sich König Felipe und seine Frau Letizia auch an ihrem 20.

Als es bei ihrer Hochzeit heftig regnete und die Braut fast in einer Limousine in der Madrider Almudena-Kathedrale ankam, hielten manche dies für ein Omen für die Ehe. Aber trotz allem hielt sie stand. Am 22. Mai 2024 feierten König Felipe VI. und Königin Letizia ihr 20-jähriges Jubiläum. Auf aktuellen Fotos zeigten sie sich glücklich mit ihren Töchtern, als wäre nie etwas passiert. Dennoch hatte die Ehe der spanischen Königsfamilie mit vielen Herausforderungen zu kämpfen.

Ihre Liebesgeschichte begann am 6. November 2003, als der damalige Kronprinz Felipe der Fernsehjournalistin Letizia Ortiz am Mittag im Zarzuela-Palast einen Heiratsantrag machte und seine neue Verlobte der Presse vorstellte. Die beiden waren bereits seit über einem Jahr heimlich zusammen, so dass dies eine große Überraschung war. Es heißt, sie hätten sich bei einem Abendessen mit einem gemeinsamen Freund kennengelernt und der Prinz habe sich sofort in sie verliebt.

Letizias öffentliche Vorstellung sorgte für Aufsehen. Sie ist geschieden, eine Karrierefrau und anscheinend zu selbstbewusst für eine zukünftige Königin. Außerdem trug sie für die Verlobungsfotos einen weißen Hosenanzug von Armani statt eines Kleides, was einige als unangemessen oder sogar respektlos empfanden. Außerdem äußerte sie ihre Meinung gegenüber der Presse, was Bedenken hinsichtlich ihrer Fähigkeit, das spanische Hofprotokoll zu befolgen, aufkommen ließ.

Kronprinz Felipe sah sich mit dem Widerstand seiner Familie konfrontiert, die eine Prinzessin mit einer makellosen Vergangenheit und adliger Abstammung wollte. Aber er war fest entschlossen, seine Letizia zu bekommen. Und ein unverheirateter zukünftiger König erschien dem katholischen Spanien zu riskant.

Königin Letizia mit neun angeblichen Liebhabern

Gerüchte über Letizias eheliches Unglück machten die Runde, und die Königin wurde oft als "Eisprinzessin" bezeichnet. Zu den Anschuldigungen gehörten Schönheitsoperationen, Magersucht und Depressionen. Noch skandalösere Berichte behaupteten, sie habe neun Liebhaber gehabt. Diese Anschuldigungen verstärkten sich noch, als ihr eine Affäre mit ihrem ehemaligen Schwager Jaime Del Burgo nachgesagt wurde. Ihre Scheidung von ihrem ersten Ehemann, dem Lehrer Alonso Guerrero, im Jahr 1999 war ein weiterer Skandal.

Der Ruf der königlichen Familie wurde durch den Skandal um König Juan Carlos I. weiter geschädigt. Er dankte schließlich ab, so dass Felipe und Letizia den Thron zwei Jahre früher als geplant besteigen konnten. Dieser Übergang erfolgte am 19. Juni 2014, als sie König und Königin von Spanien wurden. Letizia hat sich durch ihren Einsatz für die Gleichberechtigung, das Wohlergehen von Kindern und die Bekämpfung von Hunger und Armut Respekt verschafft.

Kronprinzessin Leonor feiert ihre Volljährigkeit

Die Kinder von Felipe und Letizia, Kronprinzessin Leonor (18) und Prinzessin Sofia (17), spielen eine Schlüsselrolle für die Zukunft der Monarchie. Im Oktober 2023 legte Leonor bei einer Zeremonie im Madrider Parlament einen Eid auf die Verfassung ab und wurde damit offiziell zur Thronfolgerin. Ihre stolzen Eltern schauten zu, als sie diesen Moment feierten.

Dieser Meilenstein machte jedoch auch deutlich, vor welchen Herausforderungen die spanische Monarchie steht. Keine der regionalen Parteien, die wie Katalonien die Unabhängigkeit anstreben, war anwesend. Fünf der elf Parteien im Unterhaus boykottierten die Veranstaltung und forderten die Abschaffung der Monarchie. Im Jahr 2021 ergab eine Umfrage, dass nur noch ein Drittel der Spanier die Monarchie unterstützt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles