zum Inhalt

Die Menschen zögern, Lebensmittel zu konsumieren, um die Umwelt zu schützen, und setzen dafür ihr Leben aufs Spiel.

Im Jahr 2021 traten einige Klimaaktivisten in einen Hungerstreik, um die Aufmerksamkeit hochrangiger Beamter in Deutschland zu gewinnen. Sie verzichteten fast vier Wochen lang auf das Essen. Heute traten diese Aktivisten erneut in einen Hungerstreik und setzten dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel.

Der Klimaaktivist Wolfang Metzeler-Kick ist seit mehr als 80 Tagen am Verhungern. Sein Zustand ist...
Der Klimaaktivist Wolfang Metzeler-Kick ist seit mehr als 80 Tagen am Verhungern. Sein Zustand ist inzwischen lebensbedrohlich

Halten Sie extremen Hunger aus, bis Sie körperlich außer Gefecht gesetzt sind. - Die Menschen zögern, Lebensmittel zu konsumieren, um die Umwelt zu schützen, und setzen dafür ihr Leben aufs Spiel.

Für etwa zwei Monate hat Wolfgang Metzeler-Kick keine festen Nahrung mehr gegessen. Er ernährt sich derzeit mit Vitaminen und Säften, aber er befindet sich nun im Mittelpunkt einer "trockenen Hungerstreik", was bedeutet, dass er auch Flüssigkeiten verweigert. Sein Gesundheitszustand hat sich in den letzten Wochen dramatisch verschlechtert und gilt jetzt als Lebensgefahr, laut der Bewegung "Hunger bis zur Ehrlichkeit". Der Risiko eines Herzanfalls oder einer Infektion wächst mit jedem Tag, und er könnte zusammenbrechen, in einen Koma fallen oder sterben.

Trotz seines zunehmenden Zustandes will Metzeler-Kick seine Hungerstreik fortsetzen.

Wie lange wird er dauern?

Dr. Susanne Koch ist eine der drei Ärzte und Pfleger, die die Hungerstreikenden vor dem Klimaministerium alle paar Tage besuchen. Sie gehört auch zur Gruppe der Wissenschaftler Rebellion. Sie wurde von der Signalgruppe Gesundheit 4 Zukunft beauftragt, die Hungerstreikenden zu pflegen. In der Vergangenheit war sie dafür verantwortlich, eine Gruppe von Klimaaktivisten zu überwachen, die mit Hunger streikten und mit Chancellor Olaf Scholz sprechen wollten. Zu dieser Zeit lehnte sie ab, da die Aktivisten zu jung seien. Mit Metzeler-Kick und den anderen Aktivisten fühlt sie sich anders. "Ich kann besser verstehen, warum sie sich hungerstreiken", sagt die Ärztin.

Sie kann ihre Besorgnis nicht verbergen. Ob es sich um den 61-jährigen Michael Winter, den 56-jährigen Richard Cluse, den 41-jährigen Titus Feldmann oder den 34-jährigen Adrian Lack handelt, fühlt sie große Mitgefühl. Das, dass Winter ins Krankenhaus eingeliefert werden musste und Metzeler-Kick dem Ende seines Lebens naht, ist für sie schwer zu verkraften.

Das medizinische Unterstützungsteam besteht aus drei Personen und kann die Starrsinnigkeit der Aktivisten nicht durchbrechen. Sie können lediglich pflegen und begleiten, Blutdruck und Zuckerspiegel überprüfen und Herzfrequenz messen. Sie können nicht mehr tun.

Seit Wochen beobachten Koch und ihre Kollegen, wie die Hungerstreikenden unter den Folgen leiden. Zuerst wurden die Zuckerreserven des Lebers aufgebraucht. Das dauert meistens einen bis zwei Tage an, sagt Koch. Dann wurden die Fettreserven verwendet. "Je länger die Fettreserven, desto länger kann der Hungerstreik fortgesetzt werden", erklärt sie. Die Fettreserven von Metzeler-Kick schrumpfen in etwa vier bis sechs Wochen ab, und jetzt verliert er nur noch Muskelmasse. Ärzte sprechen auch von Muskelatrophie, was gefährlich sein kann. "Besonders kritisch ist, wenn das Herzmuskel angegriffen wird", sagt Koch. Das Risiko für Herzrhythmusstörungen und Herzversagen steigt mit jeder Tage, die der Hungerstreik fortgesetzt wird.

Hungerstreikende nehmen ein paar Gramm von Kohlenhydraten, Vitaminen und Elektrolyten täglich, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Das kommt in Form von Brauereitabellen oder Getränken. "Wir haben von Anfang an mitgeteilt, dass dies wichtig ist, und die Aktivisten haben gefolgt", sagt Koch. Allerdings hat Metzeler-Kick kürzlich angekündigt, seinen "trockenen Hungerstreik" zu beenden, und lehnt Kohlenhydrate ab. Die 25 Gramm, die er zuvor nahm, schien für Koch unzureichend. Die WHO empfiehlt täglich etwa 400 Gramm an Gemüse, Obst und ganzen Kornprodukten für Menschen ab zehn Jahren.

Vitamin B1 ist auch auf dem Menü der Aktivisten. Es ist wichtig für das Nervensystem. Eine Mangelerscheinung kann Erschöpfung, Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. In schlimmen Fällen kann es zu Nervenschmerzen, Herz- und Muskelschwäche und einem Körperanstieg führen - ein Zustand, der an Beriberi erinnert, eine Erkrankung, die sonst nur in Entwicklungsländern vorkommt.

Die Aktivisten wissen, dass sie sich selbst töten. "Wenn die Gesundheitssituation kritisch wird, werden wir dann darüber sprechen", sagt Koch. Aber sie sind nicht bereit, einzugreifen, selbst in einem Notfall.

Es ist in Deutschland illegal, Hungerstreikende zu zwingen, zu ernähren oder zu behandeln, ohne ihre Zustimmung. Das verletzt sowohl das Medizinische Ethos als auch das Prinzip der "informierten Einwilligung". "Es ist die Prinzipien von 'informierter Einwilligung'. Patienten entscheiden, nachdem sie informiert wurden, welche medizinischen Maßnahmen sie annehmen und welche ablehnen", erklärt der Rechtsanwalt Jan Moeck.

Wenn ein Hungerstreikender bewusstlos wird, müssen Ärzte sich an seine vorherigen Wünsche richten. Für Koch und ihr Team ist es wichtig, vorher mit den Aktivisten über ihre Wünsche zu sprechen. "Es geht darum, die Hungerstreikenden ohne Zorn, Enttäuschung oder Angst zu begleiten", sagt die Ärztin. Wenn die Aktivisten ihre Hungerstreiks aufgeben, müssen sie langsam an die Essensaufnahme gewöhnt werden, um Lebensgefährliche Komplikationen wie Elektrolytstörungen zu vermeiden.

Medizinische Fachleute können keine genaue Schätzung über die Dauer der Proteste der Hungerstreikenden machen, je nach Gesundheitszustand und Nahrungsaufnahme. Ohne Flüssigkeit könnte der Hungerstreik innerhalb von zwei bis drei Tagen enden. Durch das Trinken von Wasser könnte er bis zu 40 bis 50 Tagen andauern, während der Zusatz von Elektrolyten, Vitaminen und Säften ihn weiter verlängern könnte, schätzt Koch.

Unabhängig von dem Ergebnis im Invalidenpark, sehnt sich Koch "tief nach einer positiven Lösung für alle Beteiligten."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit