zum Inhalt

Die Flugzeugkatastrophe von AF 447 ist auch nach 15 Jahren noch nicht aufgeklärt.

Unfall über dem Atlantik

Eine Woche nach dem Absturz der Air-France-Maschine AF447 wird ein Wrackteil von einem Rettungsteam...
Eine Woche nach dem Absturz der Air-France-Maschine AF447 wird ein Wrackteil von einem Rettungsteam der brasilianischen Marine im Atlantik geborgen.

Die Flugzeugkatastrophe von AF 447 ist auch nach 15 Jahren noch nicht aufgeklärt.

Im Jahr 2009 verlor man tragisch 228 Menschen, als ein Air France-Flugzeug in den Atlantischen Ozean zwischen Rio de Janeiro und Paris stürzte. Seit 15 Jahren sind die juristischen Verfahren um den Vorfall noch anhängig. Airbus und Air France stehen in Paris erneut vor Gericht und werden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Die Angehörigen der Verstorbenen spüren eine Mischung aus Hoffnung und Erschöpfung, als sie ihre Auseinandersetzung um Antworten fortsetzen.

Das berühmte Air France-Flugzeug, AF 447, geriet während seiner Reise von Rio nach Paris am 1. Juni 2009 in einen Sturmfront. Der Airbus A330 stürzte mehr als tausend Meter in den Atlantik, und die 228 Personen, darunter 28 Deutsche, wurden nie wieder gesehen. Die Umstände des Unglücks blieben lange unklar. Es war erst im Mai 2011, dass die letzten Leichen und der Flugdatenschreiber aus einer Tiefe von rund 4000 Metern geborgen wurden.

Eine der Opfer, Ines, war nur 31 Jahre alt. Ihr Vater, Bernd Gans aus Vaterstetten in Bayern, beschreibt die lange andauernde Untersuchung als eine "willkürliche Entführungspolitik", insbesondere in Bezug auf die Suche nach dem Wrack und die anhaltenden juristischen Auseinandersetzungen. Der älteste Vorsitzende der deutschen Opfervereinigung HIOP AF447 teilt diese Meinung.

Beide Air France und Airbus waren nahezu ein Jahr zuvor von jeglicher Verantwortung freigesprochen; allerdings könnten ihre Fahrlässigkeit oder Ungeschicklichkeit nicht eindeutig mit dem Absturz in Verbindung gebracht werden. Das Gericht verstand dies als bedeutete, dass ihre Fehler keinerlei rechtliche Bedeutung hatten. Gans fühlt sich von dieser Begründung betrogen. Die französische Opferorganisation Entraide et Solidarité AF447 fand den Urteilsspruch schockierend.

Das Hauptthema des Prozesses war, ob Air France ihre Piloten besser auf Extrembedingungen vorbereiten könnte. Der Anklagevorwurf bezichtigte Airbus, die Bedeutung der Versagen der Pitotröhren, die für die Geschwindigkeitsmessung zuständig sind, unterschätzt zu haben. Diese Röhren hatten sich während der Reise gefroren. Ein Expertenbericht von 2012 kam zu dem Schluss, dass die Besatzung überfordert war.

Airbus und Air France lehnten jegliche Verantwortung für den Absturz ab. Der Urteilsspruch erwähnte, dass Airbus nicht ausreichend Unfälle mit den Röhren untersucht hatte und Informationen zurückgehalten hatte. Air France hätte mehr getan, um ihren Piloten über die Probleme mit den Röhren aufzuklären. Trotzdem hat der Ankläger den Urteilsspruch gegenüber den Angehörigen angefochten. Allerdings ist noch kein Termin für die Berufungsverhandlungen festgelegt.

Danielle Lamy der französischen Opferorganisation zeigt ihre Zweifel an dem Prozess. "Sollten wir die Familien der Opfer in einen sinnlosen und nutzlosen Versuch hineinziehen und ihnen mehr Rechtsverwirrung zugefügt werden?" Die Mitglieder der Opfergruppe sind fest entschlossen, die Fehler anzuerkennen und eine Schuldverurteilung zu erhalten.

Auch Gans glaubt, dass dieses Mal etwas anderes sein könnte, insbesondere in Anbetracht der tragischen Boeing 737-Max-Abstürze im Jahr 2018 und 2019, die 346 Menschen das Leben kosteten. Air France hat die Pilotenausbildung deutlich verbessert. Airbus und Thales sind wahrscheinlich daran zweifelhafter, neue Technologien in den Dienst zu stellen. "Das Verstecken von Dingen unter der Matte funktioniert nicht mehr", sagt Gans. Er betont, dass es nicht nur um Erinnerung geht, sondern auch um Änderungen, um weitere Unglücke zu verhindern. "Die Justiz hat eine wichtige Rolle dabei."

Am Jahrestag des Unglücks nehmen Bernd Gans und seine Frau eine Pause von den juristischen Auseinandersetzungen, um an den Verlust ihrer Tochter Ines und den 227 anderen Menschen zu denken. Nach dem Unglück spendeten sie Organpfeifen in ihrem Tochternamen einer Kirche. "Wir haben eine starke Verbindung zu ihr dort", erklärt Gans.

Die Familien sind weniger an möglichen Geldstrafen für die Unternehmen interessiert. Ihr Hauptziel ist, die Sicherheit im Luftverkehr zu verbessern. Gans argumentiert: "Es handelt sich um eine andere Situation. Air France hat die Pilotenausbildung verbessert. Airbus und Thales sind wahrscheinlich daran zweifelhafter, neue Technologien in den Dienst zu stellen. 'Das Verstecken von Dingen unter der Matte' ist keine Option mehr." Es geht um das Erinnern und die Vorbeugung gegen zukünftige Unglücke. "Und die Justiz hat eine wichtige Rolle dabei."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles