zum Inhalt

Die Flucht von Italiens neofaschistischen Terroristen aufdecken

Verbleibende Geheimnisse bis zur Gegenwart

Bei dem Bombenanschlag in Brescia im Mai 1974 wurden acht Menschen getötet.
Bei dem Bombenanschlag in Brescia im Mai 1974 wurden acht Menschen getötet.

Die Flucht von Italiens neofaschistischen Terroristen aufdecken

Fünfzig Jahre sind vergangen, seitdem acht Personen in der italienischen Stadt Brescia durch eine Bombe ums Leben kamen. Dieses schreckliche Ereignis gehört zu dem, was als neofaschistischer Terror der 1970er Jahre bezeichnet wird, und obwohl viele Leben während dieser Zeit verloren gingen, bleiben viele dieser Fälle bis heute ungelöst.

Die Historikerin Benedetta Tobagi beschreibt die "Italienischen Geheimnisse" als ein charakteristisches Merkmal des Landes, das auf gleicher Ebene mit dem bekannten Slogan "Made in Italy" steht. Italien ist für seine Sonne, sein Meer und seine leckere Küche bekannt, aber auch für seinen dunkleren, ambivalenten Untergrund, der sich in die Populärkultur eingeschlichen hat, wie zum Beispiel in Donna Leons amerikanischen Krimiserie.

In ihrem neuesten Buch, "Le stragi sono tutte un mistero" ("Die Terroranschläge sind alle ein Rätsel"), geht Tobagi tief in diese dunkle Seite der italienischen Geschichte ein, konzentrierend sich auf neofaschistischen Terrorismus in den 1970er Jahren und die Bombenanschläge, die noch nicht ordnungsgemäß aufgeklärt wurden. Sie bemerkt, dass obwohl es umfangreiche Prozesse gab, oft schwierig war, klar zu zeigen, wer die Täter und Auftraggeber waren. Das war nicht auf mangelnde Anstrengung der Ermittler zurückzuführen, sondern weil sie offensichtlich behindert wurden.

Die Autorin fühlt sich persönlich an diese Geschichte gebunden, da der Familienname einen Teil seines Einflusses trägt - ihr Vater, Walter Tobagi, ein Journalist, Historiker und Gewerkschafter, wurde von einer kleinen Gruppe namens Brigata XXVIII Marzo ermordet, die sich an den Roten Brigaden machten, am 28. Mai 1980. Benedetta war damals nur drei Jahre alt.

Die 1970er Jahre in Italien waren eine turbulente Zeit für viele Ausländer, die sie als schönes Reiseziel für unvergessliche Sommerurlaube erinnern. Für die Italiener wurde es jedoch zu einem gefährlichen Ort, in dem zu leben. Diese Ära wird oft als die "Blei-Jahre" bezeichnet.

Erinnerungen an diese Zeit sind in den Köpfen junger Italiener eingraviert, die die erschreckenden Bilder aus den Nachrichten sehen konnten - die leblosen Körper in der Trümmerlage, gefolgt von Aufnahmen von Schock und Verletzten. Diese zufälligen Angriffe forderten Menschenleben ohne Diskriminierung, die einfach an dem falschen Ort am falschen Zeitpunkt waren.

Alles begann mit der Sprengung der Agrarbank von Mailand in der Nähe des Domes am 12. Dezember 1969 um 16:35 Uhr. 17 Menschen verloren ihr Leben, 105 wurden verletzt. Dies markierte den Beginn des sogenannten "Strategie der Spannung", einem Versuch, Italien politisch links zu bewegen durch terroristische Aktionen. Untersuchungen ergaben, dass Geheimdienstagenten und andere staatliche Vertreter in irgendeiner Weise an den Anschlägen beteiligt waren. Es gab insgesamt sechs weitere Anschläge zwischen dem 12. Dezember 1969 und dem 2. August 1980, die 135 Menschen das Leben kosteten und über 650 Menschen verletzten.

Mehr als fünfzig Jahre sind vergangen, seitdem diese schrecklichen Zeiten waren, und doch bleibt die Identität der Personen, die diese "Strategie der Spannung" organisiert haben, ein Geheimnis. Es gibt Regalaufstellungen voller Bücher mit reiner Spekulation. Häufig wird die Hypothese verbreitet, dass die USA hinter den Anschlägen steckten, da es der Kalte Krieg war und Italiens Kommunistische Partei die größte Europas war.

Tobagi ist besonders an der Frage interessiert, warum diese Anschläge immer noch im Dunkeln verharren und warum die Prozesse so lange andauerten, ohne zu irgendeinem Urteil zu führen. Ein Beispiel dafür ist der Fall des Italicus Express-Nachtzuges, der von Rom nach München fuhr. Am 4. August 1974 um 22:30 Uhr explodierte ein Bombengefäß in Kompartiment 5, kurz vor Bologna. Die Todesopfer beliefen sich auf zwölf, und 44 Menschen wurden verletzt. Die juristischen Verfahren dauerten 19 Jahre an, und niemand wurde verurteilt.

Die meisten Anschläge führten zu mehreren Prozessen, einige von denen noch andauern. Ein solches Beispiel ist der Anschlag auf den Piazza della Loggia in der norditalienischen Stadt Brescia am 28. Mai 1974. Diese Katastrophe ereignete sich während einer Demonstration und forderte acht Todesopfer und 102 Verletzte. Der fünfte Prozess gegen diejenigen, die die Bombe in einem Müllbehälter auf dem Piazza della Loggia versteckt hatten, wurde im Februar eingeleitet.

Tobagi zuschreibt die geringe Zahl von Verurteilungen (bislang nur 14) dem kovertierten Schutz, den Teile der Geheimdienste und des staatlichen Apparates den Neofaschisten gaben. "Politischer Terrorismus mit staatlicher Unterstützung ist eine tragische italienische Besonderheit", bemerkt sie.

Das schlimmste derartige Ereignisse ereignete sich am 2. August 1980 um 10:25 Uhr, als eine Tasche in der Wartehalle des Hauptbahnhofs von Bologna explodierte. Dieser tragische Vorfall forderte 85 Todesopfer und 220 Verletzte. Die drei Haupttäter wurden verurteilt, mit Haftstrafen von 26 und 16 Jahren, die sie bereits abgesessen haben. Die Hauptverantwortlichen hinter dem Plot wurden ebenfalls identifiziert als der Chef der geheimen Gesellschaft Propaganda Due (P2), Licio Gelli, ein Geheimagent, ein Politiker und ein Bankier. Traurig genug, als das letzte Urteil im Jahr 2020 verkündet wurde, waren alle vier Personen bereits verstorben.

Es gibt einen Gedenktag für jede dieser Angriffe, und an jedem Ort befindet sich eine Tafel mit den Namen der Opfer. Auch der 50. Jahrestag der Bombe von Brescia wurde von Präsident Sergio Mattarella persönlich begangen. Dennoch fragen sich die Italiener immer noch, ob wir je die ganze Wahrheit über dieses Massaker entdecken werden. Die Wahrscheinlichkeit, auf eine Antwort auf diese Frage zu kommen, nimmt zunehmend ab.

Der erste Anschlag in dieser Serie ereignete sich am 12. Dezember 1969 um 16.35 Uhr auf die Banca Nazionale dell'Agricoltura, die nationale Landwirtschaftsbank in Mailand. Heute erinnert eine Gedenktafel an die Opfer.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.

Dax gewinnt knapp - aber Monats- und Quartalsverlust

Der DAX beendete eine durchwachsene Woche mit Gewinnen am Freitag. Die Kaufbereitschaft hielt sich jedoch in Grenzen: Zum Handelsschluss lag der deutsche Leitindex noch 0,14 Prozent höher bei 18.235,45 Punkten, nachdem er erneut an der Widerstandszone bei 18.350 Punkten gescheitert war. Der...

Mitglieder Öffentlichkeit