zum Inhalt

Die deutsche E-Auto-Branche steht vor einer großen Herausforderung: Der Einstieg von Dongfeng rückt näher

Duo aus zwei Unternehmen vereinigt sich

In den Startlöchern für den europäischen Markt: die Marke Voyah.
In den Startlöchern für den europäischen Markt: die Marke Voyah.

Die deutsche E-Auto-Branche steht vor einer großen Herausforderung: Der Einstieg von Dongfeng rückt näher

Ein chinesisches Autozentrum, Dongfeng, stürzt sich in den deutschen Markt bis zum Jahresende ein und plant, drei elektrische Fahrzeuge aus zwei ihrer Marken zu veräußern. Im Herbst sind die hochwertigen elektrischen Fahrzeuge Voyah Free und Voyah Dream verfügbar, zusätzlich zum Luxus-SUV Mhero 1. Lieferungen können ins nächste Jahr übergehen. Anfang 2025 folgen zwei Modelle von der Volumenmarke Dongfeng – Box, ein Kompaktfahrzeug, und der Coupe 007.

Seit 2022 in Norwegen und anderen nord europäischen Ländern präsent, will die staatliche Dongfeng-Gruppe weitere europäische Märkte anvisieren. Ihre Fahrzeuge werden in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Portugal bis zum Jahresende verkauft werden. Schätzungsweise 260 Händler sollen diese Fahrzeuge im nächsten Jahr angeboten haben. Lokale Partnerschaften in Kerpen bei Köln sind bereits etabliert.

Herausfordern Sie Audi, BMW, Mercedes und neuen Herausforderer Hummer?

Das Premium-Label Voyah innerhalb der Gruppe bietet die Free und Dream-Modelle an, die fünf- und sieben-sitzige SUVs mit elektrischen Reichweiten rund 500 km bieten. Eine Plug-in-Hybrid-Version existiert auf dem Heimatmarkt, aber ihr Aufkommen in Deutschland ist noch nicht bestätigt. Potenzielle Konkurrenten für das Duo, das mindestens etwa 70.000 Euro kosten sollte, sind der Audi Q8 e-Tron, der BMW iX oder der Mercedes EQE SUV.

Zuerst könnte Mhero1, ein viermotoriges Luxus-SUV, in Europa weniger Konkurrenz aufweisen. Hauptsächlich gegen den elektrischen Mercedes G-Klasse und den GMC Hummer EV konkurriert es, sein Preisbereich soll über 100.000 Euro überschreiten.

Dongfeng ist jetzt in Europa mit dem M-Hero 197 vertreten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit