zum Inhalt

Deutschlands größte Rocklegende wird 75

Westhagen hat im Laufe seiner Karriere einige dramatische Imageveränderungen durchgemacht. Jeder feiert einen anderen 75. Geburtstag von Marius.

Da muss man niemandem mehr etwas vormachen: Ex-Stadionrocker Marius Müller Westhagen..aussiedlerbote.de
Da muss man niemandem mehr etwas vormachen: Ex-Stadionrocker Marius Müller Westhagen..aussiedlerbote.de

Marius Müller-Westernhagen - Deutschlands größte Rocklegende wird 75

Marius Müller-Westernhagen (75) hat viele Fans, aber nicht jeder mag den gleichen Mann. Viele Menschen erinnern sich gerne an die frühen Achtzigerjahre, als ihre Marius-Welt noch in Ordnung war und coole, magere Heringe originelle und provokante Proletariermärchen ins Mikrofon schrien, begleitet von bluesigem Rock ’n’ Roll. Auch andere gewannen Gefallen an dem großartigen Stadionrocker im königlichen Gewand, der das Publikum mit beschwingten Hymnen wie „Freiheit“ oder einfachen Mitsingliedern wie „Sexy“ oder „Willenlos“ in seinen Bann zog. Viele werden Westhagens introvertiertes Spätwerk nicht kennen, in dem er einen Cowboyhut trägt und nach einer Rückkehr zu seinen künstlerischen Wurzeln sucht.

Marius Müller-Westhagen hat in seiner Karriere unzählige Umbrüche, Imagewechsel und Kehrtwendungen durchgemacht, doch anlässlich seines 75. Geburtstags am 6. Dezember ist es schwer, ihn zu packen und bedingungslos zu umarmen. Rückblickend ist klar, dass er in verschiedenen Phasen seiner Karriere sprang, als er sich in eine Rolle hineinversetzte, diese dann aber nach einer Weile wieder aufgab.

Voller ungelöster Musikkarriere

Auch die Pressemitteilung zu seinem aktuellen Jubiläumsalbum „Westernhagen 75 (75 Lieder: 1974 – 2023)“ kann sich dessen nicht entziehen und spricht davon, „alle Unerledigten dieser einzigartigen deutschen Karriere noch einmal zu vereinen“ „Gemeinsam“-Versuch: die „subtile Persönlichkeit“. „charakteristisch für frühe Werke, die raue Rock-Rebellion von Prince Mint, der neugierige Experimentierspaß Mitte der Achtziger, die großen Gesten der Superstar-Bühne, die Hingabe und Musikalität der vergangenen Jahre.

Diese lockere Tendenz zeigt sich nicht nur in seiner musikalischen Entwicklung. Noch bevor er Sänger wurde, hatte er eine vielversprechende Schauspielkarriere, die er jedoch nach seinem ersten musikalischen Erfolg im Jahr 1987 beherzt aufgab.

Selbstspielender Held der Arbeiterklasse

Die beiden Karrieren sind auf witzige Weise untrennbar miteinander verbunden: Seinen großen Durchbruch als Schauspieler hatte Westernhagen 1977 in der Actionkomödie „You Can Dance“, in der er den liebenswerten Ruel Porter spielte auf der Theke, auf der Rennstrecke oder in den Armen schöner Frauen.

Mit seinem ikonischen Look aus Jeans, Lederjacke und Tigerzahnkette ist er mit seiner proletarischen Coolness tief in den Herzen der Menschen verwurzelt. Nach dem Erfolg des ersten Films erhielt die beliebte Theo-Figur eine Fortsetzung im Roadmovie Theo vs. the World von 1980, das ein großer Kassenerfolg war.

Diesen Ruhm nutzte Westhagen, um seiner bisher zögerlichen Musikkarriere neuen Auftrieb zu geben. Er wechselte von stimmungsvollen Beat-Hits zu härterem Blues und Rock und veröffentlichte 1978 sein legendäres Album „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, gefolgt von „Sekt oder Selters“ im Jahr 1980.

Das starke Theo-Image setzt sich auf beiden Platten nahezu nahtlos fort. Auf dem Cover von „Pfefferminz“ sieht man ihn im exakt gleichen Rebellen-Outfit in einer Bar stehen, eine Whiskeyflasche in der Hand, umgeben von all den halbalbernen Charakteren, über die er in dem Lied singt. In einem anderen sitzt er an einem verlassenen Frühstückstisch, trinkt Gin und trägt ein dünn geripptes Unterhemd, aus dem Mundwinkel baumelt eine Zigarette. Auch der Liedtext ist auf die bereits im Film etablierte zwielichtige Theo-Welt zugeschnitten, in der es um Rennstreckenjunkies, Zuhälter, Prostituierte, Provinzmafiosi oder alkoholsüchtige Fleißige ohne Illusionen geht.

Ironischerweise wurde diese Schaffensphase, die von einer fast grotesken Selbstinszenierung geprägt war, von seinen frühen Fans als seine „realste“ Phase angesehen. In einem Interview zu seinem Jubiläumsalbum gab der Sänger offen zu, dass er in erster Linie eine Figur verkörpere. Dort sagte er: „Dann habe ich das ausgenutzt. Das liegt daran, dass ich in dieser Umgebung gedreht habe, weil ich die Umgebung verstanden habe. Ich bin in Düsseldorf aufgewachsen. Bevor ich gegen Theo gespielt habe, war ich noch nie dort gewesen …“ Absolut nicht. Ich bin noch nie einen Lastwagen gefahren.“ Natürlich lebte er nie das Leben der Arbeiterklasse, das in seinen frühen Hit-Alben gefeiert wurde. Sobald er auf die Bühne kam, erschuf er „natürlich eine Figur“ und wurde zu einer riesigen Projektionsfläche für die Menschen.

Als „Westernhagen“ in den Neunzigern zum großen Star wurde

Ende der 1980er Jahre löste sich Marius Müller-Westernhagen deutlich von seinen bisherigen Rollen und sprang nach einigen typischen Experimenten mit Drumcomputern und Synthesizern in seine nächste große Rolle. Nachdem er 1987 seinen Namen in das Markenzeichen „Westernhagen“ geändert hatte, tat er sein Bestes, um der größte Rockstar Deutschlands zu werden und immer größere Hallen und Stadien zu füllen.

Mit dieser riesigen und musikalisch kommerzielleren Show verängstigte „New Westhagen“ nicht nur viele seiner alten Fans, sondern am Ende offenbar auch sich selbst: Während einer weiteren seiner Top-Tourneen im Jahr 1998, nachdem er sein neues Platin-Album „Radio Maria“ gespielt hatte, er zog plötzlich die Reißleine, kündigte an, keine Stadionkonzerte mehr spielen zu wollen, und gönnte sich eine längere Schaffenspause.

In einem Interview mit dem Musikportal „MOPOP“ erklärte Westernhagen diesen radikalen Schritt: „Ich kam nicht zurecht. Ich konnte meinen Namen nicht mehr hören. Ich konnte weder den Fernseher noch das Radio einschalten, wo ich war.“ „nicht vorhanden“ erschien oder darüber gesprochen wurde. Ich will diesen Scheiß nicht mehr. Verpackungen werden immer wichtiger und Inhalte immer unwichtiger.Im Spiegel äußerte sich der Musiker dazu: „Es war schon so, dass mir Mütter ihre Kinder geschenkt haben, damit ich auf die Bühne gehen konnte. Es ist eine Rolle, die ich nicht ausfüllen kann. Das erste, worüber ich nachdenken möchte, ist: Was passiert gerade wirklich mit dir? "

Spätere Werke: Der realistischste Marius aller Zeiten?

Seit der Jahrhundertwende können wir Westhagen in seiner vielleicht wahrsten Persönlichkeit schätzen: einen Musiker, der sich selbst und seinem Publikum nichts mehr beweisen muss und der sich wieder auf seine musikalischen Ursprünge besinnen kann, ein unabhängiges Major-Plattenlabel . Wie zum Beispiel sein 2009 in New York mit renommierten amerikanischen Folk- und Bluesmusikern aufgenommenes Album Williamsburg oder seine Neuinterpretation seiner legendärsten Alben mit Blues auf The Mint Experiment.

„Ich hatte keine Ambitionen, erfolgreich zu sein oder aufzufallen“, sagte Westhagen über sein neues Leben als ehemaliger Superstar. „Es ist mir egal, was die Leute über mich denken, weil die meisten Leute mich nicht kennen. Aber der Ehrgeiz, gute, wertvolle Platten zu machen, die Menschen inspirieren, wurde nie gebrochen und ist sogar noch stärker als in meiner Jugend.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles