zum Inhalt

Deutsch-Palästinenser verliert 19 Angehörige im Krieg: „Meine Seele ist in Gaza“

Neunzehn Verwandte von Iman Abu El Qomsan, einem jungen Deutsch-Palästinenser, wurden bei einem Bombenanschlag in einer Flüchtlingsstadt getötet. Der Star traf sie in Essen.

Iman Abu El Qomsan, 24, lebt in Essen, Nordrhein-Westfalen, aber ihre Seele ist in Gaza.aussiedlerbote.de
Iman Abu El Qomsan, 24, lebt in Essen, Nordrhein-Westfalen, aber ihre Seele ist in Gaza.aussiedlerbote.de

Krieg in Nahost - Deutsch-Palästinenser verliert 19 Angehörige im Krieg: „Meine Seele ist in Gaza“

Ein Bild verbreitete sich um die Welt: eine graue Schuttlandschaft mit riesigen Kratern. Es war Dienstag, der letzte Tag im Oktober, und um 14.30 Uhr Ortszeit fielen Bomben auf eine Reihe von Häusern im nördlichen Gazastreifen. Das berichtet der arabische Nachrichtensender Al Jazeera. Menschen versammelten sich um den Einschlagskrater, um Verletzte und Tote aus den Trümmern zu retten. Bei einem israelischen Luftangriff auf die Flüchtlingsstadt Jabaliya kamen Berichten zufolge mehr als 110 Menschen ums Leben. Schließlich sagte ein Moderator von Al Jazeera, dass einer der Rundfunktechniker des Senders bei dem Bombenanschlag insgesamt 19 Familienmitglieder verloren habe. Sein Name ist: Muhammad Abu Qumsan.

Sie erkannte den Nachnamen des Verstorbenen in den Nachrichten – es war ihr eigener

In Dolsten im nördlichen Ruhrgebiet saßen die 24-jährige Iman und ihre Mutter vor dem Fernseher und schauten sich die Nachrichten an. Sie haben in den letzten Wochen viel davon gemacht. Als Iman Berichte über Jabaliya sah, erkannte sie das angrenzende graue Wohnhaus. Sie erkannte auch den Namen des Rundfunkingenieurs – es war ihr eigener Nachname. Al-Jazeera-Ingenieur Mohammed ist ihr Cousin und der Cousin ihrer Mutter. Als Iman und ihre Mutter auf den Bildschirm starrten, sagte sie später, wurde ihnen klar, dass Mohammad Abu Qumsan nicht nur 19 Familienmitglieder, sondern auch sich selbst verloren hatte.

Stern traf Iman Abu Qumsan in einem Café in der Essener Innenstadt. Auf dem Tisch vor ihr stand eine Tasse Minztee und die Umgebung war so lebhaft wie in einem Café. „Es war ein Schock für uns. Meine Mutter ist in Jabaliya aufgewachsen und hat das zerbombte Haus sofort erkannt“, sagte Iman. Arabische Namen können bei der Transliteration unterschiedlich geschrieben werden, weshalb Iman Abu El-Qomsan und ihre Cousine Abu al-Qumsan heißt, sie aber denselben Nachnamen haben.

Iman Abu El Qomsan erfährt in den Fernsehnachrichten, dass sie 19 Familienmitglieder verloren hat

Zu den verstorbenen Familienmitgliedern gehören ihr Großonkel, zwei Großtanten und zwei weitere Cousins. und ihr Cousin, der kleine Fouad, erst zwei Jahre alt, sagte Iman. Bis heute wurde er nicht in den Trümmern seines zerbombten Hauses gefunden. Fouads Vater wurde schwer verletzt und gerettet. Ein Cousin wurde wenige Tage nach der Explosion lebend aufgefunden. Seitdem wurden zahlreiche über den Gazastreifen verstreute Familienmitglieder getötet. Arabische Familien sind in der Regel groß; Iman sagte, ihr Vater allein habe zehn Brüder und Schwestern gehabt. Aber ihr Nachname kommt nur einmal in Gaza vor.

Ist das Leben in Deutschland besser? „Das Wichtigste ist Sicherheit“, sagte Iman

Iman Abu El Qomsan ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie ist seit Jahren staatenlos, verfügt nun aber über einen deutschen Pass und einen von Israel ausgestellten sogenannten Gaza-Ausweis, der ihr Zutritt zum schmalen Küstengebiet verschafft. Imans Eltern stammen aus dem Gazastreifen; ihr Vater zog in den 1990er Jahren nach Deutschland, um Medizin zu studieren; er blickt auf eine lange Karriere als Unfallchirurg und plastischer Chirurg zurück. Ihre Mutter kam später und arbeitet heute kaufmännisch in der Klinik.

Anders als andere Familienmitglieder wollten Imans Eltern für immer in Deutschland bleiben. Ihre Kinder verdienen ein besseres Leben. besseres Leben? „Das Wichtigste ist Sicherheit“, sagte Iman. Sie erklärt, dass ihre Großeltern während der Nakba aus Jaffa vertrieben wurden – als bis zu 750.000 Palästinenser flohen und nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 vertrieben wurden. Viele flohen an die Küste, nach Jabaliya im nördlichen Gazastreifen. Imans Mutter ist hier aufgewachsen. Ihr Großvater baute einst in einem Flüchtlingslager ein Haus für die Familie. Als ihre Familien wuchsen, zogen einige in den Süden des Gazastreifens, aber sie behielten immer ihr erstes Zuhause.

Das Haus hat seit Ende Oktober nicht mehr gestanden. Stattdessen: ein breiter Einschlagskrater. Nachdem die Hamas am 7. Oktober Israel angegriffen hatte, wusste jeder in der Familie, dass die Situation eskalieren würde, sagte Iman. „Wir sind auch schockiert über den Tod so vieler Zivilisten.“

In den Wochen nach dem 7. Oktober flohen viele Familienmitglieder aus dem Norden in andere Gebiete, um den israelischen Bombenangriffen zu entgehen. Als auch sie bombardiert wurden, zog ein Teil von Imans Familie zurück nach Jabaliya – ungefähr zu der Zeit, als das Haus ihres Großvaters angegriffen wurde. Wenn Iman über ihre Familie in Gaza spricht, hält sie oft inne, atmet langsam und oft steigen ihr Tränen in die Augen. Auf ihrem Gesicht sieht man den Stress und die Trauer der letzten Wochen.

Wie sollte sie ihren jüngeren Geschwistern vom Leid und Tod in Gaza erzählen?

Mitte November schätzten die Vereinten Nationen, dass in Gaza rund 11.000 Zivilisten getötet worden seien. Mit ihrer Familie zu Hause in Deutschland konnte sie kaum über ihre Situation sprechen. Sie sagte, sie traue sich nicht. Iman ist das älteste von fünf Geschwistern, ihre jüngste Schwester geht noch in die Grundschule. Wie soll sie mit jungen Menschen über das tägliche Leid und Sterben in Gaza sprechen? Über ein kleines Kind, das allein auf dem Boden eines Krankenhauses stirbt? „Die Leute versuchen, es zu unterdrücken“, sagte Iman.

Zuletzt kam sie 2015 mit ihrer Familie nach Gaza. Dort verbrachten sie sechs Wochen ihrer Sommerferien, die Hälfte davon in Jabaliya. Sie wollte öfter kommen, aber die Einreise war kompliziert: Die Familie musste nach Kairo in Ägypten fliegen, dann zur Grenze von Rafah fahren und dort mehrere Tage warten, bis Grenzschutzbeamte sie gegen ein Bestechungsgeld nach Gaza ließen. Das Gleiche gilt für die Rückfahrt. Doch als Iman von ihrem Urlaub in Gaza erzählt, bricht ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus. Sie begleitete ihre Cousins ​​zur Schule, ihr Großvater war dort der Schulleiter. Sie liebte die Schuluniform, sie erinnerte sich an das Meer und die vielen Hochzeiten, die ihr Friseur für sie durchgeführt hatte. Frisch gepresster Guavensaft.

Sie vermisst die Küche ihrer Großmutter. Sie vermisste ihren Onkel, der immer zum Spielen bereit war. Sein Name war Fouad, wie sein kleiner Cousin, der jetzt vermisst wird. „Hätte ich gewusst, dass dies das letzte Mal sein würde, dass ich ihn sehe, wäre ich diesen Sommer wieder nach Gaza gereist“, sagte Iman.Ihr Großonkel kam bei einem Bombenanschlag im Süden des Gazastreifens ums Leben.

Iman sagte, der Tod von Familienmitgliedern sei „nichts Neues“ für Palästinenser. Sie beschrieb den Konflikt im Nahen Osten als ein Generationentrauma. Es wurde in palästinensischen Familien immer weitergegeben – mittlerweile ist sein Ausmaß fast unerträglich. „Es erschöpft einen. Man schaut den ganzen Tag die Nachrichten und kann sich nicht konzentrieren“, sagte Iman.

Sie fühlte sich von ihren Freunden unterstützt und getröstet

Es ist schwierig, mit der Familie in Kontakt zu bleiben, da das Internet in Gaza oft unterbrochen ist und das Signal so schlecht ist, dass Telefongespräche nicht möglich sind. Zuletzt wurde sie Mitte November kontaktiert. Es gab kurze Gespräche, kurze Lebenszeichen: „Salam Aleikum, Onkel, wie geht es dir?“ – „Gott sei Dank, uns geht es gut.“ Iman sagte: „Ich warte immer auf den zweiten blauen Haken. Dann weiß ich es.“ Die Botschaft ist wirklich angekommen.“

Iman hat inzwischen die WhatsApp- und Telegram-Chats der Familie verlassen. Sie konnte die Bilder nicht mehr ertragen und wollte auch nicht über die Menschen lesen, die gerade gestorben waren. Stattdessen postet sie viel auf X (ehemals Twitter).

Sie ist stolz auf ihre Herkunft, ihre Profilbeschreibung lautet „Palästinenserin, Ghazi“. Sie wollte auf die Notlage der Zivilbevölkerung und ihrer Familien aufmerksam machen, dazu fühlte sie sich zumindest verpflichtet. Und stieß dafür immer auf Anfeindungen. „Sie alle haben den Tod verdient“, hieß es in dem Kommentar. Einige behaupten auch, Iman habe die toten Familienmitglieder einfach erfunden. „Ich werde solche Leute stoppen“, sagte sie.

Iman hat in Münster Chemie studiert und absolviert derzeit ein Praktikum in den Niederlanden. Sie haben Freunde aus Deutschland, Brasilien, Kolumbien und einige von ihnen sind selbst palästinensischer Abstammung. Sie fühlte sich von ihnen unterstützt und getröstet.

Doch die Frage, wann der Krieg zu Ende sein wird und was danach passieren wird, bereitet ihr Sorgen: „Was ist mit den Menschen, die aus dem Norden vertrieben wurden? Was ist mit all den Kindern, die ihre Eltern verloren haben? Was ist mit all den Familien, die ausgelöscht wurden.“ ? Vergiss das nicht. Da ist niemand.“

'Als ob palästinensische Leben nichts wert wären'

Deutschland sei ihre Heimat, sagt sie, und für die rund 200.000 Palästinenser, die hier leben. Doch nun fühlt sie sich von der deutschen Politik entfremdet und im Stich gelassen. Sie war von der Berichterstattung in den Medien enttäuscht; das Leid der Palästinenser wurde ignoriert. „Es ist, als ob palästinensische Leben wertlos wären“, sagte sie. „Mein Körper ist hier, aber meine Seele ist in Gaza.“

Während des Gesprächs rührte Iman ihren Minztee nicht an. Jetzt ist ihm kalt. Sie sagte, sie fühle sich schuldig, weil sie genug Essen und Trinken hatte, während es ihrer Familie in Gaza so schlecht ging.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles