zum Inhalt

Der weitverbreitete Verdacht frustriert die deutschen Muslime

Seit die Hamas ihre Terroranschläge gegen Israel startete, geraten viele deutsche Muslime unter weit verbreiteten Verdacht. Du fühlst dich feindselig. Dieses Problem betrifft die gesamte Gesellschaft.

Blick auf die Ditib-Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib)..aussiedlerbote.de
Blick auf die Ditib-Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib)..aussiedlerbote.de

Der weitverbreitete Verdacht frustriert die deutschen Muslime

Amira war auf dem Weg, ihre Tochter aus der Kindertagesstätte abzuholen, als ein Mann sie eine „Terroristenschlampe“ nannte und ihren Kinderwagen umwarf. „Einige Leute haben das aus der Nähe bemerkt, aber nicht eingegriffen“, sagte der 30-jährige Kölner.

„Dieser Angriff ist beängstigend, weil es keinen moralischen Mut gibt.“ Geboren und aufgewachsen in Deutschland, ist Amira eine selbstbewusste, Hijab tragende Rassismusforscherin. Seit die Hamas am 7. Oktober ihre Terroranschläge auf Israel startete, werden viele „muslimisch geprägte“ Menschen wegen ihres Auftretens als Muslime angefeindet und die Atmosphäre ist rau und feindselig geworden. Auch eine in Berlin aufgewachsene Anwältin (29) sagte, sie sei gedemütigt, gedemütigt worden und habe sich nicht mehr sicher gefühlt.

Der Zentralrat der Muslime (ZMD) und der Islamverband Ditib sprachen von einem weit verbreiteten Verdacht und beklagten Angriffe gegen Muslime und Moscheen. Amira und viele ihrer Freunde erleben dies deutlich in ihrem täglichen Leben. „Die rassistisch motivierten Veränderungen in der Gesellschaft sind spürbar“, beschreibt sie. Amira ist eine eloquente Rednerin, die gerade an ihrer Doktorarbeit arbeitet – und hat in den letzten Wochen immer wieder von völlig Fremden gehört, sie solle „zuerst Deutsch lernen“ oder sich an „deutsche Regeln“ halten. Sie kennt mehrere „muslimische“ Menschen, die in den letzten Wochen ihren Job verloren haben, „weil sie in irgendeiner Weise wohlwollende pro-palästinensische Äußerungen gemacht haben.“

Was hat sich für Muslime nach dem 7. Oktober geändert?

h2>

Yasemin El-Menouar, Religionsexpertin bei der Bertelsmann Stiftung, sagte, viele Muslime hätten die Folgen der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA gespürt. Es passiert wieder. „Damals gab es auch in Deutschland einen zunehmenden Druck auf Muslime, Stellung zu beziehen.“ In der breiten Bevölkerung richten sich muslimische Ansichten heute reflexartig auf ihre sogenannten Herkunftsländer, als seien sie sozusagen deren Repräsentanten , dagegen Es gibt eine gemeinsame Verantwortung für Ereignisse und Aktionen dort. „Ich habe enorme Frustration erlebt.“ Im aktuellen Nahostkonflikt sieht sie die Muslime in diesem Land mitfühlend und tief verbunden mit den Menschen auf beiden Seiten.

ZMD-Chef Aiman ​​Mazyek berichtet, dass Kinder und Jugendliche aus der muslimischen Gemeinschaft in der Schule manchmal das Gefühl haben, beleidigt zu werden. In Einzelfällen führen Schulen auch „Einstellungstests“ durch. Dabei wurden Studierende mit muslimischem Hintergrund zu ihrer Einstellung zum Nahostkonflikt und zur Hamas befragt. Der Versuch, die Einstellung deiner Eltern zu testen – das ist inakzeptabel. „Antisemitismus ist eine Sünde im Islam“, machte er deutlich. In Deutschland gebe es 5,5 Millionen Muslime, besonders viele seien es in Nordrhein-Westfalen.

Woher kommt diese allgemeine Annahme?

Laut El-Menouar gibt es eine lange Geschichte großen Misstrauens gegenüber Muslimen und ihrer Religion. „Der Islam wird weniger als eine Religion gesehen, sondern eher als dem Islamismus und dem Terrorismus nahestehend. Muslime gelten als Anhänger von Extremismus und Terror aufgrund ihrer Religion.“ Der Islamwissenschaftler Jörn Thielmann kritisierte, dass die Islamische Vereinigung die terroristischen Aktivitäten der Hamas wiederholt verurteilt und energisch befürwortet habe für ein sicheres Leben für Juden, wurde aber immer wieder lächerlich gemacht. „Viele Muslime sind deutsche Staatsbürger, die hier aufgewachsen sind, hier zur Schule gegangen sind und von denen nun erwartet wird, dass sie Dinge verteidigen, für die sie nicht kompetenter sind als der katholische Herr Müller oder die protestantische Frau Meyer.“

Was ist das? Welche Folgen wird es für die Gesellschaft haben?

Besonders unter jungen Muslimen bestehen Bedenken hinsichtlich der langfristigen Folgen, wenn sie sich beschämt und beleidigt fühlen oder fälschlicherweise als „Terroristenversteher oder Terroristen“ abgestempelt werden. „Sympathisanten des Terrorismus“, argumentierte Tillman. Dirk Halm vom Zentrum für Türkeistudien sprach von gesellschaftlicher Spaltung. Diese zeige sich in „zunehmend eklatantem und grassierendem Antisemitismus, aber auch in Feindseligkeit gegenüber Muslimen“, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier jüngst eingeladen hatte Menschen kommen zu einem runden Tisch, um ein friedliches Zusammenleben zu fördern und antisemitische und antimuslimische Gefühle zu vermeiden.

Mazyek warnte, dass ein weit verbreiteter Verdacht zu einer besorgniserregenden Entfremdung, insbesondere unter jungen Menschen, führen könnte. Einige könnten in die Hände fallen Amira beschrieb, dass sie und viele ihrer Bekannten „Mikroaggressionen“ ausgesetzt waren – ausgrenzende, herabwürdigende Worte oder Anstößige. „Wir arbeiten hier, erziehen Kinder und gestalten die Gesellschaft mit – doch unser Zugehörigkeitsgefühl wird mittlerweile zunehmend in Frage gestellt.“ „Ich hatte das Gefühl, dass ein großer Teil meiner palästinensischen Identität aus Angst vor negativen Reaktionen und Konsequenzen untertauchen musste“, sagte der Berliner. „

Notwendigkeit einer differenzierten Perspektive

Radikale Einstellungen und Antisemitismus in Bezug auf Israel gibt es auch unter Muslimen und Israelis. Menouar weiß es. Aber: „Deutschland hat einen Antisemitismus im Judentum, der.“ die Gesellschaft als Ganzes durchdringt, ist auch in der muslimischen Gemeinschaft ein Thema. Diese Gruppe einfach herauszugreifen ist falsch und wird zu einer weiteren Spaltung führen. „Einige Kundgebungen wurden von Islamisten geschickt für ihre eigenen Zwecke ausgenutzt. Islamistische Parolen wurden auch von Muslimen gehört, und Hamas-Angriffe wurden herzlich begrüßt“, fügte Tillmann hinzu. „Die islamischen Verbände Deutschlands vertreten diesbezüglich eine harte Haltung.“ „

Verbale Angriffe, Aggression, Etikettierung – das kann einen zermürben, sagt die in Palästina geborene Berliner Anwältin. Deutschland ist ihre Heimat, aber: „Tatsächlich war es das erste Mal, dass ich ernsthaft darüber nachgedacht habe, das Land zu verlassen.“ Land und Auswanderung. Und es geht nicht nur mir so. »

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles