Der Prozess gegen Porsche endet mit einer Bewährung.
Ein aufregender Gerichtsfall endet mit einer Bewährungsstrafe: Der Chef eines Unternehmens, das sich auf die Restaurierung klassischer Rennwagen spezialisiert hat, wird unter anderem wegen Betrugs schuldig gesprochen. Porsche, der Mitkläger, scheint Grund zur Freude zu haben.
In diesem Prozess um angeblich authentische Oldtimer verurteilte das Landgericht Aachen den Täter zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und vier Monaten. Der Geschäftsführer eines Unternehmens, das historische Rennwagen restauriert, wurde wegen Betrugs, Urkundenfälschung und Markenrechtsverletzung schuldig gesprochen. Er hatte überwiegend historische Porsche-Rennwagen nachgebaut und sie als Originale verkauft.
Laut Urteil fälschte der Angeklagte Dokumente und reichte sie bei der Zulassungsstelle ein, unter anderem. Außerdem brachte er ohne Zustimmung des Unternehmens Porsche-Embleme an den umgebauten Fahrzeugen an, wie eine Gerichtssprecherin klärte. In einem Fall täuschte er einen potenziellen Käufer über die Fahrzeuggeschichte. Einige Fahrzeuge wurden für Millionen Euro verkauft. Porsche beabsichtigt, die verkauften Fahrzeuge zurückzufordern.
Der Prozess begann vor etwa drei Jahren, wurde jedoch aufgrund von Gesundheitsproblemen des Angeklagten unterbrochen und im Februar wieder aufgenommen. Die Anklage gegen zwei Mitangeklagte wurde fallengelassen, nachdem sie Geldstrafen zahlen mussten. Einer der Mitangeklägten war der Rennfahrer Jürgen Barth, der 1977 mit einem Porsche 936 Spyder das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans für Porsche gewann. Barth war viele Jahre lang Porsche-Mitarbeiter und die "Handelsblatt" berichtete von der "größten Porsche-Memorabilien-Sammlung der Welt", die bei einer Durchsuchung seines Wohnsitzes gefunden wurde. Die Anklage gegen Barth wurde nach einer Zahlung von €750 fallen gelassen. Barth bestritt consistently seine Schuld und bezahlte die Strafe angeblich nur aus Prozessgründen. Barth beschrieb die gegen ihn gerichteten Verfahren als einen "Albtraum".
Nach dem Gerichtsurteil muss der CEO die Porsche-Embleme von den umgebauten Fahrzeugen entfernen, die er verkauft hat, da sie ohne Zustimmung des Unternehmens angebracht wurden. Trotzdem bleiben andere Fahrzeuge mit ähnlichen Täuschungen ein Anliegen für die Strafverfolgungsbehörden und authentische Autokollektoren.