Der deutsche Aktienmarkt hat gerade ein neues Rekordhoch erreicht, obwohl die Wirtschaft schwächelt. Was ist da los?
Am Vortag schloss der DAX mit einem Rekordhoch von 16.533 Punkten - dieser Höchststand wurde am Mittwoch zu Handelsbeginn noch übertroffen. Um6.04 Uhr ET lag der DAX mit 16.570 Punkten 0,2% im Plus.
Der Index, der die 40 wertvollsten Unternehmen der größten europäischen Volkswirtschaft umfasst, ist seit Ende Oktober mehr oder weniger stetig gestiegen. Ende des Monats zeigten offizielle Schätzungen, dass sich die Inflation in den 20 Ländern, die den Euro verwenden, stark verlangsamt hatte und auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gefallen war.
Der Preisanstieg, der die Europäische Zentralbank zu einem noch nie dagewesenen Zinserhöhungszyklus gezwungen hatte, ging im November weiter zurück und erreichte 2,4 %.
Die Erwartung der Anleger, dass die Kreditkosten nicht erneut angehoben werden, erhielt am Dienstag Auftrieb, als EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel mit Verweis auf einen "bemerkenswerten" Rückgang der Inflation weitere Erhöhungen ausschloss. Schnabel erklärte gegenüber Reuters, dass die Zentralbank auf dem besten Weg sei, die Inflation auf ihr Ziel von 2 % zu senken, was "eine weitere Zinserhöhung eher unwahrscheinlich" mache.
Lindsay James, Anlagestratege bei Quilter Investors, sagte, dass der DAX durch "gute Nachrichten über die Inflation" Auftrieb erhalten habe, und merkte an, dass die Anleger nun erwarten, dass die EZB bereits im März mit Zinssenkungen beginnen wird.
Jüngste Unternehmensumfragen, die darauf hindeuten, dass die europäische Wirtschaft die Talsohle durchschritten hat, haben den Index ebenfalls beflügelt, sagte sie in einer Notiz.
Eine vielbeachtete Umfrage unter den Einkaufsmanagern des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in der Eurozone zeigte am Dienstag, dass die Produktion im November langsamer geschrumpft ist als im Vormonat.
Die Kursgewinne an den Aktienmärkten stehen jedoch im Widerspruch zur schwachen Verfassung der deutschen Wirtschaft, die sich schlechter entwickelt hat als andere große regionale Volkswirtschaften wie Frankreich, Italien und Spanien. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im dritten Quartal um 0,1 % im Vergleich zum vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
Als jüngstes Anzeichen für Deutschlands Probleme zeigten offizielle Daten am Mittwoch, dass die Industrieaufträge in Europas verarbeitendem Zentrum im Oktober um 3,7 % gegenüber dem Vormonat zurückgingen und damit die Prognosen der Ökonomen für einen leichten Anstieg widerlegten.
Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts unter 5.000 Unternehmen haben die deutschen Unternehmen ihre Investitionspläne für dieses und das nächste Jahr "deutlich reduziert".
"Das Investitionsklima hat sich spürbar verschlechtert. Grund dafür sind die gestiegenen Finanzierungskosten, die schwache Nachfrage und die Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik", schreibt Lara Zarges, Konjunkturexpertin des Instituts, in einer Pressemitteilung.
Lesen Sie auch:
- Wind und Sonne: Netzkosten sollen gerechter verteilt werden
- Die EU will die Preisobergrenze für russische Ölexporte verschärfen
- Haushaltskrise: Steigende Strompreise drohen
- Telefónica plant die Einführung eines holografischen Telefons
Quelle: edition.cnn.com