zum Inhalt

Der Bericht stellt fest, dass insgesamt acht wichtige Erdsysteme vom Umsturz bedroht sind

Einem Forschungsbericht zufolge besteht die Gefahr, dass die Welt in den kommenden Jahren acht sogenannte Kipppunkte überschreitet, die für das globale Klima wichtig sein werden. Zusätzlich zu den fünf bereits bedrohten sogenannten Dumpingsystemen könnten auch drei weitere Systeme bedroht sein,...

Grönlands Gletscher.aussiedlerbote.de
Grönlands Gletscher.aussiedlerbote.de

Der Bericht stellt fest, dass insgesamt acht wichtige Erdsysteme vom Umsturz bedroht sind

PIK-Forscherin Sina Loriani, eine der Hauptautorinnen des Berichts, sagte, Systeme mit übermäßigem Trinkgeld könnten „grundlegende und manchmal plötzliche Veränderungen auslösen“. Diese könnten „das Schicksal bedeutender Teile unseres Erdsystems für Hunderte oder Tausende von Jahren unwiderruflich bestimmen“.

Nach Angaben des PIK waren an der Arbeit mehr als 200 Forscher unter der Leitung der University of Exeter im Vereinigten Königreich beteiligt. PIK-Forscher Loriani erklärt, dass dies „der bislang umfassendste Überblick über die Kipppunkte des Erdsystems“ sei.

Klimaforscher sprechen von Kipppunkten, wenn bestimmte Klimaphänomene eine Schwelle überschreiten, ab der sie nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Zu den Autoren des Berichts zählen derzeit bedrohte Abladesysteme, darunter der grönländische Eisschild und die subpolare Wirbelzirkulation im Nordatlantik. Zu den Systemen, die ab den 2030er Jahren zusätzlich bedroht sein könnten, gehören boreale Wälder, Mangroven und Meereswiesen.

PIK-Forscher Jonathan Donges erklärt, dass die Analyse deutlich zeigt, dass der aktuelle Klimawandel zu „grundlegenden Veränderungen in Schlüsselelementen des Erdsystems“ führen könnte. Aufgrund ihrer Auswirkungen auf menschliche Gesellschaften könnten diese wiederum zu „gewalttätigen Konflikten oder dem Zusammenbruch politischer Institutionen“ führen.

Allerdings sehen die Autoren des Berichts auch Chancen für sogenannte „positive Kipppunkte“, die entscheidend sein könnten, um „den Planeten zu stabilisieren und die negativen Auswirkungen der Kipppunkte des Erdsystems auf die Gesellschaft zu vermeiden“, so das PIK. Dieser „nichtlineare Wandel“ ist bereits auf den Märkten für erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge zu beobachten. Darüber hinaus können politische Entscheidungen diese „plötzlichen“ positiven sozialen und technologischen Veränderungen auslösen.

Der Bericht zu den Kipppunkten wird am Mittwochmorgen (Ortszeit) auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai vorgestellt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles