zum Inhalt

Das Umweltbundesamt besteht auf der Bereitstellung riesiger zweckgebundener Mittel für den Klimaschutz

„50 Milliarden plus X“

„Was wir brauchen, ist ein Sonderfonds zum Ausbau unserer digitalen Infrastruktur und zum....aussiedlerbote.de
„Was wir brauchen, ist ein Sonderfonds zum Ausbau unserer digitalen Infrastruktur und zum Klimaschutz“, sagte der Chef des Umweltbundesamtes..aussiedlerbote.de

Das Umweltbundesamt besteht auf der Bereitstellung riesiger zweckgebundener Mittel für den Klimaschutz

Der Energie- und Industriewandel wird viel Geld kosten. Um dem Problem entgegenzuwirken, schlug der Chef des Umweltbundesamtes die Schaffung eines zusätzlichen Förderpools in Milliardenhöhe vor. Er kennt auch die Lösung für die derzeit enorme Haushaltslücke.

Um Investitionen in den Klimaschutz sicherzustellen, forderte der Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, die Schaffung eines milliardenschweren Sonderfonds. „Was wir brauchen, ist ein Sonderfonds zum Ausbau unserer digitalen Infrastruktur und zum Klimaschutz“, sagte Messner dem Handelsblatt. „Beides hängt zusammen.“ Messner fügte hinzu, dass er etwas in der Größenordnung von „50 Milliarden plus X“ vor sich habe.

Neben dem Sondervermögen der Bundeswehr müssen auch die Oppositionsparteien CDU und CSU einbezogen werden. „Dies wird auch den demokratischen Konsens für dieses Großprojekt widerspiegeln und für Gewissheit über die Erwartungen der Bürger und der Wirtschaft sorgen“, betonte der Vorsitzende des Umweltbundesamtes (UBA).

Messner äußerte öffentlich seine Unterstützung für eine Erhöhung der CO2-Preise, nachdem ein Haushaltsbeschluss des Bundesverfassungsgerichts bestimmte Sondervermögen zum regulären Haushalt für unzulässig erklärte und eine milliardenschwere Lücke schuf. Nächstes Jahr, forderte er, „sollte es auf 50 Euro steigen.“ Bisher ist geplant, den Preis für klimaschädliche Gasemissionen zu Jahresbeginn von 30 Euro auf 40 Euro zu erhöhen.

ERwägen Sie zivile Hilfe

Nach Angaben der Bundesregierung werden aufgrund der stark gestiegenen Kohlendioxidpreise für Heizen und Tanken zusätzlich 1,3 Milliarden Euro in die Staatskasse fließen. In diesem Zusammenhang forderte Messner die rasche Einführung einer „Klimafinanzierung“, um die Auswirkungen steigender CO2-Preise auf die Bürger abzumildern. „Den Bürgern sollte eine klare Zusage gegeben werden, wann Klimafinanzierung verfügbar sein wird“, sagte der UBA-Chef dem Handelsblatt.

Messner fügte hinzu, dass jetzt vieles auf die Probe gestellt werde und eine „neue deutsche Geschwindigkeit“ erreicht werden solle. „Die Beschleunigung der Klimafinanzierung sollte ein Teil davon sein. Menschen mit einem geringeren Treibhausgas-Fußabdruck bekommen mehr zurück, als sie für CO2-Preise ausgeben.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles