zum Inhalt

Das am stärksten militarisierte Land: Ukraine oder Israel?

Im Vergleich der nationalen Militärinstitutionen und der Zivilgesellschaft belegt Israel seit langem den Spitzenplatz. Wer steht 2023 ganz oben auf der Liste?

Laut einer Studie ist die Ukraine das am stärksten militarisierte Land der Welt. Foto.aussiedlerbote.de
Laut einer Studie ist die Ukraine das am stärksten militarisierte Land der Welt. Foto.aussiedlerbote.de

Studie - Das am stärksten militarisierte Land: Ukraine oder Israel?

Einer Studie zufolge ist die Ukraine seit den russischen Angriffen zum am stärksten militarisierten Land der Welt geworden und hat den langjährigen Führer Israel an der Spitze des Global Militarization Index (GMI) verdrängt. Zu diesem Ergebnis kommt GMI 2023, herausgegeben vom Bonner Zentrum für Internationale Konfliktforschung (BICC).

Durch GMI sind die militärischen Institutionen und die Zivilgesellschaft eines Landes miteinander verbunden. Dazu misst das BICC beispielsweise die Militärausgaben, die Zahl der Soldaten und schweren Waffen eines Landes am Bruttoinlandsprodukt (BIP) und anderen zivilen Indikatoren.

Im GMI sind die aktuellsten verfügbaren Daten enthalten – für die aktuelle Erhebung stammen diese überwiegend aus dem Jahr 2022, der Krieg in Gaza ist darin also noch nicht abgebildet. Israel liegt seit 2007 an der Spitze des jährlichen Index.

Die europäischen Militärausgaben steigen

Insgesamt habe die Menge an schweren Waffen und Rüstungsgütern weltweit zugenommen, heißt es in der Studie. Da in vielen Ländern jedoch ein Bevölkerungs- oder BIP-Wachstum zu verzeichnen ist, nimmt der Grad der Militarisierung im Durchschnitt ab. Die Militärausgaben in West- und Mitteleuropa stiegen im Jahr 2022 um 13 %. Der Studie zufolge handelt es sich um den größten Anstieg seit dem Ende des Kalten Krieges.

Nach der Ukraine und Israel gehören auch drei weitere postsowjetische Länder zu den „Top 10“ des GMI: Armenien (3.), Aserbaidschan (9.) und Russland (10.). Studienautor Markus Beyer sagte, dies weise auf ein hohes Konfliktpotenzial und sich verändernde Macht- und Bündnisdynamiken in der Region hin.

In der Studie heißt es weiter, dass Russlands Militärausgaben deutlich von 66 auf fast 72 Milliarden Dollar gestiegen seien. Unter dem Strich sei die Militarisierung aufgrund „erheblicher Verluste an Personal und Material“ gering ausgefallen.

Deutschland fällt weiter zurück

Auch drei Golfstaaten finden sich unter den „Top Ten“: Katar (Vierter), Bahrain (Fünfter) und Saudi-Arabien (Sechster). Auch in Bezug auf die Zivilgesellschaft sind Griechenland (Rang sieben) und Singapur (Rang acht) stark militarisiert. Als Land mit „schwacher“ Militarisierung liegt Deutschland unter 149 Ländern auf Platz 98, gefolgt von nur zwei EU-Ländern, Luxemburg und Irland. Die Vereinigten Staaten belegen den 25. Platz.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles