zum Inhalt

Biotech-Berater Thines: „Wir brauchen mehr Anstrengung“

Landeskoordinator Thienes glaubt, dass Rheinland-Pfalz als Biotech-Standort viel zu bieten hat, sieht aber angesichts des harten Wettbewerbs Handlungsbedarf.

Herr Eckhard Thines, Landeskoordinator für Biotechnologie, Rheinland-Pfalz. Foto.aussiedlerbote.de
Herr Eckhard Thines, Landeskoordinator für Biotechnologie, Rheinland-Pfalz. Foto.aussiedlerbote.de

Wirtschaft - Biotech-Berater Thines: „Wir brauchen mehr Anstrengung“

Biotech-Standorte in Rheinland-Pfalz müssen ihre Stärken betonen und sich stärker bewerben, sagt Landeskoordinator Eckhard Thines. „Wir müssen noch mehr in Panik geraten“, sagte Thienes der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Das Land verfügt über sehr bedeutende Forschungseinrichtungen und sehr bekannte Unternehmen wie BASF, Boehringer Ingelheim, AbbVie und bald Eli Lilly. „BASF ist weltweit führend in der weißen und grünen Biotechnologie, aber niemand im Staat weiß das“, sagte Thines. Dies kommt beispielsweise in Hessen und Bayern nicht vor.

Damit Rheinland-Pfalz als Biotech-Standort auch im harten internationalen Wettbewerb noch bekannter wird, bedarf es Imagefilme, wie sie derzeit von der Standortgesellschaft biomindz für Mainz produziert werden. Das rheinland-pfälzische Institut für Biotechnologie in Bingen startet eine Website, auf der alle Angebote des Landes im Bereich Biotechnologie aufgeführt sind. „So etwas gibt es noch nicht“, sagte Tines.

Dennoch sieht der Wissenschaftler, der seit Juni 2023 Biotechnologiekoordinator Rheinland-Pfalz ist, große Chancen am Standort. „Investitionsrunden wie in München oder Heidelberg haben wir noch nicht“, sagte er. „Aber wir können viele kleine Räder drehen.“ Ziel müsse es sein, sowohl für Großunternehmen als auch für Startups ein „Rundum-Wohlfühl-Paket“ zu schnüren. Experten müssen sich gegenseitig einen gemeinsamen Geist vermitteln, etwa an der Boston oder der Stanford University in den USA, und auch Unternehmen können Hilfe bei Themen wie Arbeitssicherheit, Patentschutz oder Infrastruktur erhalten. „Wir brauchen nicht nur Platz, wir müssen ein komplettes Produkt anbieten.“

Neben dem Landeskoordinator und der Akademie für Biotechnologie gibt es in Rheinland-Pfalz einen Biotechnologiebeirat, dem Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft angehören und der die Landesregierung berät. Letzterer gab auch eine Studie des Standorts durch die Unternehmensberatung Roland Berger in Auftrag, deren Ergebnisse im vergangenen Juli veröffentlicht wurden.

Die Studie sah in Rheinland-Pfalz Stärken in Bereichen wie Immuntherapie, Altersforschung und mRNA-Technologie, sah aber auch Lücken für Start-ups. Eine der Empfehlungen lautete, dass der Weg von der Forschung zum kommerziellen Erfolg erleichtert werden müsse und junge Teams in die Lage versetzt werden müssten, ihre Ideen umsetzen zu können. Das Treffen empfahl außerdem, die etablierte Künstliche Intelligenz (KI) in Kaiserslautern stärker mit der medizinischen Biotechnologie in Mainz zu verknüpfen.

Thines führt weiter aus, dass Mainz ein zentraler Faktor für Biontech, andere Unternehmen, die Johannes Gutenberg-Universität und andere Forschungseinrichtungen sowie den derzeit im Aufbau befindlichen Biotechnologiepark sei. Einen weiteren wichtigen Trumpf sieht er auch in der KI-Expertise in Kaiserslautern, wo das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein vom Bund initiiertes KI-Zentrum errichten wird. Tines erklärt, dass Kaiserslautern auch viel Bioverfahrenstechnik bietet.

Zu den Empfehlungen der Studie zur Weiterentwicklung der Infrastrukturerweiterung von Laborflächen hin zu Produktionskapazitäten sagte der Koordinator, dass beispielsweise die biotechnologische Produktion von Medikamenten oder therapeutischen Antikörpern hochtechnologische, zertifizierte Prozesse in speziell dafür errichteten Anlagen erfordert. Dafür braucht es Geld und Wissen. Genau das muss ein Standort bieten. „Biotechnologie ist keine Anwendungsprogrammierung“, sagte Thines. „Dies erfordert Technologie und Kosten, die kein Startup erreichen kann.“

Der Standort Rheinland-Pfalz muss breit aufgestellt sein, er darf sich nicht auf rote, weiße oder grüne Biotechnologie konzentrieren. „Wir haben keine Möglichkeit zu wissen, wie der nächste Leuchtturm aussehen wird“, sagte Tynes. Die rote Biotechnologie bezieht sich auf Anwendungen im Bereich Medizin und Gesundheit, die weiße auf die industrielle Produktion und die grüne auf die Landwirtschaft. „Ich denke, wir sind auf jeden Fall konkurrenzfähig“, betonte Thines. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Startups andere Standorte wählen. „Man muss es aus sportlicher Sicht betrachten.“

Eckhard Thines ist Landeskoordinator der JGU-Landesregierung

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles