zum Inhalt

Berbock: Dubais Entscheidung trägt zu Klimagerechtigkeit und Multilateralismus bei

Bundesaußenministerin Annalena Berbock (Grüne) würdigte die Ergebnisse der Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai als Beitrag zur Klimagerechtigkeit und zur Stärkung des Multilateralismus. „Die heutige Entscheidung signalisiert eindeutig das Ende der fossilen Brennstoffe“, sagte Bellbock am...

Außenminister Berbock Ende November.aussiedlerbote.de
Außenminister Berbock Ende November.aussiedlerbote.de

Berbock: Dubais Entscheidung trägt zu Klimagerechtigkeit und Multilateralismus bei

Der Minister sagte, die fast 200 „sehr, sehr unterschiedlichen“ Länder, die an der UN-Klimakonferenz teilnahmen, hätten nicht nur für „ein Ende des Zeitalters der fossilen Brennstoffe, sondern auch für echte Klimagerechtigkeit“ gestimmt.

Unter Berücksichtigung von Kriegen wie denen in der Ukraine und im Gazastreifen fügte sie hinzu, dass das Abkommen von Dubai ein wichtiges Signal dafür sei, dass „der Multilateralismus in diesen „schwierigen geopolitischen Zeiten“ funktioniert“. Für sie war der Abschluss der Konferenz ein „glücklicher Tag“.

„Heute sehen wir, dass die Welt entschieden hat, dass erneuerbare Energien die Lösung für stärkeren Klimaschutz und für globale Gerechtigkeit sind“, sagte Belbock.

Die Außenministerin erklärte, warum das Treffen einen Tag zu spät endete und mehrere Verhandlungsnächte in Anspruch nahm: „Ein Wort kann alles verändern.“ Sie dankte dem COP-Präsidenten der VAE, Sultan Ahmed Al Jaber, der „immer da war, auch wenn Es ist drei Uhr morgens“, und er und sein Team haben im Vorfeld viel Vertrauen zu den Verhandlungsführern aufgebaut.

Berbock räumte ein, dass auch Deutschland und die EU bei den Textverhandlungen Zugeständnisse machen müssten. Die Entscheidungen zur Kohlenutzung gehen nicht über die Beschlüsse der Weltklimakonferenz in Glasgow im Jahr 2021 hinaus. Aber auch in anderen Verhandlungen, etwa über die Koalitionsregierung oder den Haushaltsverhandlungen, die am Mittwoch in Berlin erfolgreich zu Ende gingen, hätten sich die höchsten Forderungen nicht durchgesetzt, sagte Beerbock.

Dubais Verhandlungsdelegation hat am Mittwoch einer Resolution zugestimmt, die „eine Abkehr von fossilen Brennstoffen im Energiesystem“ fordert. Damit ist es die erste Resolution auf einer UN-Klimakonferenz, die die Zukunft aller fossilen Energien betrifft – neben Kohle, aber auch Öl und Gas. .

Bisherige Resolutionsentwürfe wurden von Institutionen wie Deutschland und der Europäischen Union als enttäuschend abgelehnt. Ihre anfänglichen Forderungen, die mit dem Wort „Ausstieg“ einen weltweiten Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen forderten, konnten den starken Widerstand von Erdölstaaten wie Saudi-Arabien jedoch nicht überwinden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles