zum Inhalt

Basketball-WM-Held zur „Person des Jahres“ gekürt

Er und sein Team gewannen die erste Basketball-Weltmeisterschaft in Deutschland: Jetzt wurde NBA-Star Dennis Schröder zum „Mann des Jahres“ gekürt.

Dennis Schroder darf sich nun nicht nur Basketball-Weltmeister, sondern auch Mann des Jahres 2023....aussiedlerbote.de
Dennis Schroder darf sich nun nicht nur Basketball-Weltmeister, sondern auch Mann des Jahres 2023 nennen..aussiedlerbote.de

Dennis Schröder - Basketball-WM-Held zur „Person des Jahres“ gekürt

Für viele Deutsche ist der NBA-Star ein Held des Jahres 2023: In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsinstituts Norstat im Auftrag des Playboy-Magazins wurde der Kapitän der Basketball-Nationalmannschaft Dennis Schröder (30) zum Helden des Jahres 2023 gekürt Person des Jahres. Neunzehn Prozent der bundesweit befragten Frauen und Männer stimmten für den 30-Jährigen, der das Team im September zum ersten Basketball-Weltmeistertitel führte.

Schröder war im WM-Finale gegen Serbien mit 28 Punkten der beste Torschütze und wurde anschließend zum wertvollsten Spieler des Turniers gekürt. In der American Professional Basketball League NBA spielt der gebürtige Braunschweiger Point Guard für die Toronto Raptors in Kanada.

Diese Leute folgen Dennis Schroeder

Auf Platz zwei liegen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (54) von den Grünen, Verteidigungsminister Boris Pistorius (63) von den Sozialdemokraten und Schauspieler Martí Matthias Schweighöfer (42) mit jeweils 10 %. Dicht dahinter folgten Fußballfunktionär Rudi Völler (63), DFB-Trainer Julian Nagelsmann (36) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (56) auf den Plätzen drei bis fünf.

Die Umfrage zeigt, dass Nagelsmann, Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz (65) den größten Einfluss auf 2024 haben. Allerdings stehen auch zwei der meistgehassten Politiker des Jahres 2023 ganz oben auf der Liste – gefolgt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (60) und AfD-Chef Tino Krupala Chrupalla (48 Jahre).

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit