zum Inhalt

Atlantischer Lachs wird mittlerweile weltweit als „gefährdet“ eingestuft.

Die Rote Liste umfasst derzeit knapp 160.000 Pflanzen- und Tierarten, davon sind 44.000 bedroht. Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) hat eine neue Version ihrer Liste veröffentlicht.

Lachse bereiten sich auf das Laichen vor: Atlantische Lachse werden jetzt auf der neuen globalen....aussiedlerbote.de
Lachse bereiten sich auf das Laichen vor: Atlantische Lachse werden jetzt auf der neuen globalen Roten Liste gefährdeter Arten als „potenziell gefährdet“ aufgeführt. Foto.aussiedlerbote.de

Naturschutz - Atlantischer Lachs wird mittlerweile weltweit als „gefährdet“ eingestuft.

Atlantischer Lachs wird nun auf der neuen globalen Roten Liste gefährdeter Arten als „nahezu gefährdet“ aufgeführt. Die Internationale Union für Naturschutz (IUCN) berichtete am Montag, dass die Weltbevölkerung zwischen 2006 und 2020 um 23 % zurückgegangen sei.

Nur Europa, sie gilt auf der Roten Liste als „gefährdet“. Die IUCN hat am Montag auf der Weltklimakonferenz in Dubai die neueste Version ihrer Roten Liste gefährdeter Arten veröffentlicht. Insgesamt wurden etwa 15.000 Süßwasserfischarten untersucht, von denen 25 % bedroht sind.

„Fast bedroht“ ist die zweite Stufe auf der siebenstufigen Skala der International Union for Conservation of Nature. Sie reichen von „nicht gefährdet“ über „nahezu gefährdet“, „gefährdet“, „gefährdet“, „vom Aussterben bedroht“, „in freier Wildbahn ausgestorben“ bis „im Jahr 1500 ausgestorben“. Die anderen beiden Kategorien umfassen Arten, die nicht untersucht wurden oder für die keine ausreichenden Daten vorliegen.Rote Liste gibt es seit 1964. Es umfasst derzeit fast 160.000 Pflanzen- und Tierarten, von denen 44.000 bedroht sind.

Bedrohungen für Lachse

Atlantische Lachse (Salmo salar), die in Flüssen geboren werden und dann ins Meer wandern, sind an mehreren Fronten bedroht: Die Beute für junge Fische geht zurück und invasive Arten, die eine Gefahr für sie darstellen, breiten sich aus. Wasserkraftwerke erschweren es ihnen, ihre Laichgründe flussaufwärts zu erreichen. Wildlachse sind auch durch Lachsläuse (Lepeophtheirus Salmonis) bedroht, die in Lachsfarmen häufig vorkommen. Darüber hinaus konkurrieren Buckellachse (Oncorhynchus gorbuscha) aus dem Pazifik um den Lebensraum für Atlantische Lachse. Es breitet sich in ganz Nordeuropa aus.

Viele Süßwasserfischarten sind bedroht

Die IUCN berichtet, dass 17 % aller 15.000 analysierten Süßwasserfischarten direkt vom Klimawandel bedroht sind. Der in diesem Artikel verwendete Begriff „gefährdet“ umfasst die Stufen 3 bis 5. Dazu gehören beispielsweise Wasserknappheit in einigen Flüssen, der Anstieg des Meeresspiegels, der Salzwasser in die Flussmündungen drückt, und saisonale Veränderungen. Insgesamt sind 57 % der Süßwasserfische durch Umweltverschmutzung gefährdet, 45 % durch den Bau von Staudämmen und Wasserentnahmen, 33 % durch invasive Arten und Krankheiten und 25 % durch Überfischung. Bei einigen Arten liegen mehrere Ursachen gleichzeitig vor.

Erfolg im Artenschutz

IUCN meldet auch einen seltenen Erfolg: Der Sahara-Schwarzbock (Oryx dammah), der Ende der 1990er Jahre in freier Wildbahn ausgestorben war, konnte erfolgreich im Tschad wieder angesiedelt werden. Die Art gilt nun als „vom Aussterben bedroht“ – Stufe 4. Eine weitere Antilopenart, die vor allem in Kasachstan vorkommende Saiga tatarica, ist nicht mehr „gefährdet“ (Stufe 5), sondern nur noch „potenziell gefährdet“ (Stufe 2). IUCN ist eine Dachorganisation staatlicher und nichtstaatlicher Naturschutzorganisationen.

Rote Liste der IUCN

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles