zum Inhalt

Apple-Chef Tim Cook verrät, wonach das Unternehmen bei Jobkandidaten wirklich sucht

Apple gilt als guter Arbeitgeber, aber auch als sehr anspruchsvoll. In einem Interview mit der Sängerin Dua Lipa blickt CEO Tim Cook auf die Karten, die ihm ausgeteilt wurden.

Auch Apple-Chef Tim Cook sprach im Interview mit Dua Lipa über die Bewerberauswahl.aussiedlerbote.de
Auch Apple-Chef Tim Cook sprach im Interview mit Dua Lipa über die Bewerberauswahl.aussiedlerbote.de

Gespräch mit Dua Lipa - Apple-Chef Tim Cook verrät, wonach das Unternehmen bei Jobkandidaten wirklich sucht

Er ist der Chef des erfolgreichsten Unternehmens der Welt: Apple CEO Tim Cook. Wenn es um Mitarbeiter geht, können iPhone-Unternehmen die besten Leute auswählen. Im Chat mit Sängerin Dua Lipa erklärt der Chef selbst, was den Bewerbern des Unternehmens wirklich wichtig ist – und was eine etwas seltsame Matheaufgabe damit zu tun hat.

Dieses Gespräch ist Teil von Dua Lipas BBC-Podcast „At Your Service“. Nach einer kurzen Einführung in seine morgendliche Gewohnheit, Hunderte von E-Mails von Mitarbeitern und Kunden zu lesen, kamen sie zu dem Thema, was für ein Chef Cook in seinem täglichen Leben ist. Auf die Frage, inwiefern er sich von den viel lauteren Tech-Chefs abhebt, weil er ein eher ruhiger Mensch ist, antwortete Cook mit einem Lächeln: „Ich versuche, ein guter Chef zu sein.“ Dies war eine offensichtliche Anspielung auf Elon. ·Musks Angriff. „Ich strebe danach, jemand zu sein, der wirklich an Zusammenarbeit glaubt. Durch die Kombination unserer Ideen entsteht eine größere Idee.“

1+1=3?

Später erklärte er im Interview, dass er diese Fähigkeit auch bei Bewerbern gesucht habe. „Können sie wirklich mit anderen Menschen zusammenarbeiten? Glauben sie wirklich, dass eins plus eins gleich drei ist?“, sagte er zu Beginn des Gesprächs, ein Grundsatz, der einer der Eckpfeiler der Arbeit von Apple ist. „Wir alle bei Apple glauben das“, erklärte er die scheinbar bizarre Berechnung. „Deine und meine Gedanken passen besser zusammen als allein.“

Der Trick besteht darin, es in eine größere Gruppe zu verschieben. „Es ist nicht groß, aber es braucht ein paar Leute, die zusammenarbeiten. Dann wachsen die Ideen exponentiell“, glaubt er. „Mein Führungsstil besteht also darin, diese Form der Zusammenarbeit zu erleichtern.“

Charakterprobleme

Aber auch andere Persönlichkeitsmerkmale fließen in die Idee ein. „Ich schätze die Neugier der Menschen sehr. Wenn man wissen möchte, wie Dinge funktionieren, wie Menschen denken und viele Warum- und Wie-Fragen stellen“, erklärt er. „Ich mag es, wenn Menschen kreativ sind. Wir suchen Menschen, die über den Tellerrand hinausschauen. Letztendlich wollen wir Produkte entwickeln, ohne die die Menschen nicht leben können und von denen sie nicht wussten, dass sie sie brauchen.“ Diese Fähigkeiten können nur kombiniert werden wirklich einen Unterschied machen. „All diese Dinge machen einen großartigen Teamplayer aus“, ist Cook fest davon überzeugt. Deshalb betrachtet er Produkte wie das iPhone nicht als persönliche Errungenschaft. Darauf kann das gesamte Team stolz sein.

Allerdings legt Apple weniger Wert auf Top-Deals und Co. Auf die Frage, ob Programmierkenntnisse ein Einstellungskriterium seien, erklärte Cook: „Wir stellen Leute aus allen Lebensbereichen ein. Leute mit Hochschulabschluss, Leute ohne Hochschulabschluss. Leute, die programmieren können, oder Leute, die nicht programmieren können.“ Er selbst immer empfiehlt jedem das Programmieren als Fertigkeit. „Es ist eine Möglichkeit, sich auszudrücken. Es ist eine globale Sprache – die einzige globale Sprache“, wiederholte er einen Rat, den er auch im Stern-Interview hervorgehoben hatte (Sie finden ihn hier ). „Aber wir stellen auch Leute ein, die nicht programmieren können. Sie programmieren nicht jeden Tag.“

Als Chef kann man aber nicht einspringen: „Wir haben eine sehr detaillierte Nachfolgeregelung“, gibt er zu. Schließlich kann immer etwas passieren. „Ich könnte morgen auf dem falschen Bürgersteig laufen. Aber hoffentlich passiert das nicht“, sagte Cook lachend. Er selbst kann sich ein Leben ohne Apple kaum vorstellen. „Hoffentlich kann ich noch lange hier bleiben“, betonte er. Wer ihm folgen soll, wollte er aber nicht verraten. „Meine Aufgabe ist es, ein paar Leute darauf vorzubereiten, dabei erfolgreich zu sein“, erklärte er. „Aber ich hoffe wirklich, dass diese Person, der neue CEO, von Apple selbst kommt. Meine Aufgabe ist es, dem Vorstand mehrere Optionen zur Auswahl zu bieten.“

Quelle: Podcast

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles