zum Inhalt

Abschiebungen aus Ruanda: Das britische Unterhaus stimmt über umstrittenes Migrationsabkommen ab

Das britische Unterhaus debattiert seit Dienstagnachmittag über ein Migrationsabkommen, das innerhalb der regierenden Konservativen Partei für heftige Kontroversen gesorgt hat und die Abschiebung von Asylbewerbern nach Ruanda vorsieht. Bundeskanzler Rishi Sunak droht bei einer erwarteten...

Der britische Innenminister James Cleverly.aussiedlerbote.de
Der britische Innenminister James Cleverly.aussiedlerbote.de

Abschiebungen aus Ruanda: Das britische Unterhaus stimmt über umstrittenes Migrationsabkommen ab

Der Premierminister, der seit etwa einem Jahr im Amt ist, steht unter starkem innenpolitischen Druck, die Einwanderung einzuschränken. Durch sein Wählen riskiert er, nur wenige Monate vor den Parlamentswahlen seine Autorität zu verlieren. Er wurde sowohl von der Opposition als auch vom rechten Flügel der Partei heftig angegriffen.

Der zur Abstimmung vorgelegte Text ist eine Reaktion auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs des Vereinigten Königreichs, das im November eine frühere Version der Abschiebung von Migranten nach Ruanda verboten hatte.

Das Gericht stufte Ruanda nicht als sicheres Drittland ein und entschied, dass die Regelung nicht mit den internationalen Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs vereinbar sei. Das Gericht erklärte, es schließe Ruanda nicht aus, Menschen in Gebiete abzuschieben, in denen ihnen Verfolgung drohte.

Unmittelbar nach dem Gerichtsurteil kündigte die Regierung in London ihren Wunsch an, ein neues Abkommen mit Ruanda abzuschließen. Das Abkommen wurde letzte Woche von Innenminister James Cleverly in Kigali unterzeichnet.

Der neue Text definiert Ruanda als sicheres Drittland und verhindert, dass ruandische Migranten in ihre Herkunftsländer zurückkehren. Es wird außerdem davon abgeraten, Teile des britischen Menschenrechtsgesetzes auf Abschiebungen anzuwenden, um den Rechtsweg von Einwanderern einzuschränken.

Michael Tomlinson, der für Einwanderung zuständige Minister, sprach am Dienstag auf Sky News von „einem der härtesten Texte, die jemals im Parlament zur illegalen Einwanderung vorgelegt wurden“.

Der Gesetzentwurf kam einen Tag, nachdem verschiedene Gruppen innerhalb der geteilten Konservativen Partei darüber diskutiert hatten. Die gemäßigte Fraktion One Nation kündigte an, für den Text zu stimmen. Radikale Brexit-Befürworter der European Research Group sagten jedoch, der Entwurf biete nur eine „teilweise und unvollständige Lösung“ zur Verhinderung rechtlicher Schritte und erfordere „sehr wichtige Änderungen“.

Einige Konservative sind auch der Meinung, dass das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und anderen internationalen Menschenrechtsabkommen austreten sollte. Wenn der rechte Tory-Flügel den Gesetzentwurf ablehnt, wäre das eine herbe Niederlage für Kanzler Sunak.

Das umstrittene Projekt mit Ruanda wurde im April 2022 unter dem damaligen Premierminister Boris Johnson beschlossen, aber noch nicht umgesetzt. Ein für Juni 2022 geplanter Flug mit Migranten in das ostafrikanische Land wurde nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vorübergehend gestrichen.

Die britische Regierung hat die Bekämpfung der illegalen Einwanderung zur obersten Priorität erklärt. Die Abschiebung von Flüchtlingen, die illegal nach Ruanda eingereist sind, gilt als eines der wichtigsten Instrumente.

London steht unter Druck, da Rekordzahlen an Migranten den Ärmelkanal überqueren. Rund 29.700 Menschen sind in diesem Jahr auf diesem Weg nach Großbritannien gekommen. Letztes Jahr waren es fast 46.000.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles