zum Inhalt

Zwischen harter Arbeit und rauen Manieren: Frauen auf hoher See

Heutzutage sind Frauen, die in der Seefahrt arbeiten, immer noch eine Seltenheit. Es gibt verschiedene Gründe. Eine Seefahrerin spricht über die Hindernisse und warum sie sich entschieden hat, weiterzuarbeiten.

Swetlana Timm-Vengerov arbeitet als Zweite Technische Offizierin auf einem Containerschiff der....aussiedlerbote.de
Swetlana Timm-Vengerov arbeitet als Zweite Technische Offizierin auf einem Containerschiff der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd.aussiedlerbote.de

Weibliche Seefahrer - Zwischen harter Arbeit und rauen Manieren: Frauen auf hoher See

Swetlana Timm-Vengerov war 17 Jahre alt, als sie zum ersten Mal zur See fuhr. Dieses Flugzeug bringt Sie von Deutschland nach Südkorea. Dies war das erste Mal, dass ich in der Hafenstadt Busan ein Kreuzfahrtschiff bestieg. „Natürlich war es zunächst ein sehr beeindruckendes Gefühl und Erlebnis, weil man nicht wirklich abschätzen konnte, was passieren würde“, erinnert sich der heute 30-Jährige.

Sie überquerten den Pazifik nach Nord- und Mittelamerika und kehrten dann nach Asien zurück. Tim Vengerov war den ganzen Sommer über sechs Wochen unterwegs. Als Studentin nahm sie am Ferienfahrerprogramm des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) teil. Es war die Idee ihres Paten, der einzigen Person in der Familie, die jemals Erfahrung mit dem Segeln hatte.

Dreizehn Jahre später hat Tim Vengerov nicht nur ein Auge auf die Schiffsbesatzung. Seit 2021 ist sie als Zweite Technische Offizierin der Hamburger Containerreederei Hapag Lloyd tätig. Es überwacht technische Abläufe und beseitigt Fehler; es koordiniert Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie das Maschinenbaupersonal. „Ich bin Managerin“, sagt sie und damit in der Minderheit.

Frauen segeln – allein unter Männern?

Unter den höherrangigen Seeleuten ist der Anteil der weiblichen Seeleute sogar geringer als der Anteil der Seeleute insgesamt. Ende September dieses Jahres waren 3,8 % der 3.300 Kapitäne, Offiziere und ähnlichen Angestellten in Deutschland Frauen. Das zeigen die Daten der Knappschaft-Bahn-See.

Unter den 7.900 Mitarbeitern der Bordrentenversicherung in der Handelsschifffahrt und der Offshore-Fischerei sind 6,7 % weibliche Seeleute. Gaby Bornheim, die erste weibliche Leiterin des VDR, betonte, dass der Frauenanteil damit deutlich über dem internationalen Wert von rund 2 % liege. Dennoch setzt sich der Verband dafür ein, diese Quote deutlich zu erhöhen: „Angesichts des Fachkräftemangels können wir es uns einfach nicht leisten, auf die Hälfte der Menschheit zu verzichten.“

Wenn sie mit etwa zwei Dutzend Besatzungsmitgliedern auf See ist, ist der technische Offizier Tim Vengerov oft die einzige Frau. „Ich besaß es einmal, wir drei. Es war schon als Frauenschiff bekannt“, sagte die 30-Jährige, die in Warnemünde Schiffsbetrieb studierte. „Du kennst es nicht anders, ich kriege das auch gut hin.“ Doch warum ist die Schifffahrt immer noch eine männerdominierte Branche? Mit welchen Hürden sind Frauen dort konfrontiert? Was hat sich verändert?

Moderne Technologie reduziert manuelle Arbeit

„Es ist kein einfacher Job, und es heißt oft: Frauen haben nicht die körperliche Kraft dafür“, sagt Franziska Eckhoff, deutsche Präsidentin von Wista (Women's International Association for Shipping and Trade), einem internationalen Netzwerk für Frauen in der Schifffahrt . . Doch das habe sich geändert: „Früher trugen die Menschen jedes Stück Ladung in einer Tasche auf ihren Schultern, heute haben wir Kräne, Container usw.“ Die Schiffe seien technologisch innovativer geworden und die körperliche Arbeit sei geringer geworden. „Es erleichtert die Gleichstellung und Frauen können theoretisch den Job machen.“

Eckhoff ist mit dieser Ansicht nicht allein. „Die Arbeit ist hart und der Umgangston unhöflich“ – im Arbeitsumfeld sei oft Voreingenommenheit vorhanden, sagte VDR-Präsident Bornheim. „Dank moderner Technik ist der Job körperlich nicht mehr so ​​anstrengend wie früher und an Bord herrscht ein ausgeprägter Teamgeist.“

„Familien- und Berufsvereinbarkeit bleibt ein Thema“

Die Tatsache, dass Seeleute oft monatelang unterwegs sind, kann die Technologie jedoch nicht lösen. Das gilt auch für Tim Vengerov. Seit fünf Jahren verbringt sie Weihnachten auf See – mit einem gemeinsamen Essen und einem Weihnachtsbaum an Bord.

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt ein Problem“, sagte Eckhoff. Es gibt aber auch Bereiche des Segelns, die sich mit der Familie genauso gut kombinieren lassen wie für Tagesausflüge oder Wochentörns – etwa eine morgendliche und abendliche Rückfahrt mit der Fähre. „Ich unterstütze auch, dass mehr Frauen Schlepperkapitäninnen werden.“

Sie erhielt auch das Feedback eines Linienkapitäns: „Das ist die beste Work-Life-Balance, die ich je erlebt habe. Ich habe vier Monate gearbeitet und das war mein Job. Dann kam ich nach Hause und war zu 100 Prozent satt.“ Zu Hause. „Eckhoff sagte, sie habe auch von einem Modell gehört, bei dem man gelegentlich seinen Partner oder Kinder mit ins Boot holen kann.

Belästigung an Bord von Schiffen – ein Branchenproblem?

Was ist mit der Belästigung von Frauen im Segelsport? In einer von Wista International und anderen durchgeführten Umfrage berichtete das Netzwerk, dass mehr als 1.000 weibliche Seeleute aus 78 Ländern an der Veranstaltung teilnahmen. Zwei Drittel der Befragten stimmten zu, dass ihre männlichen Kollegen ihre weiblichen Kollegen belästigt und eingeschüchtert hätten; ein Viertel gab an, dass es an Bord zu körperlicher und sexueller Belästigung gekommen sei.

Bornheim sagte, Diskriminierung und Belästigung von Frauen seien „kein Phänomen, das nur in der Schifffahrtsbranche auftritt, sondern ein gesellschaftliches Phänomen“. Dennoch sieht der VDR-Vorsitzende die Seeschifffahrt vor einer besonderen Herausforderung: Der Arbeitsplatz sei zeitweise auch ein Wohnort, und an Bord sei „ein gewisses Maß an Platz“. Glücklicherweise sind in den letzten Jahren Themen wie Mobbing und Belästigung, einschließlich sexueller Belästigung, zunehmend auf die Tagesordnung internationaler Institutionen gerückt. Die Weltschifffahrtsorganisation (IMO) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) werden im Februar 2024 ihr erstes Treffen abhalten, „um gemeinsam eine Strategie zur Lösung dieses Problems zu entwickeln“.

Sichtbarkeit von Voyager und Frauen

Letztes Jahr hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation den 18. Mai zum ersten Mal zum Internationalen Tag der Frauen in der Seefahrt erklärt. „Es ist eindeutig eine positive Entwicklung, dass die IMO der Förderung von Frauen in der maritimen Industrie einen relativ hohen Stellenwert auf ihrer Agenda einräumt“, sagte Eckhoff. Das heißt, niemand kann es mehr ignorieren.

Sabine Zeller, Geschäftsführerin des Maritimen Berufsbildungswerks, begrüßte den Tag, an dem sich Frauen in der maritimen Branche stärker zu präsentieren begannen. „Wir brauchen diese Leuchttürme“, sagte sie. „Es mangelt an Sichtbarkeit im maritimen Berufsfeld, insbesondere für Frauen in diesen Berufen.“Frauen an Bord gelten leider immer noch weitgehend als ungewöhnlich – und man hoffe darauf hinzuarbeiten, „dass es irgendwann normal wird“.

Für den technischen Offizier Timm-Vengerov ist die Arbeit auf großen Containerschiffen längst zur täglichen Routine geworden. „Ich möchte jede Frau, die Interesse hat, ermutigen, es auszuprobieren“, sagte sie über die Arbeit auf See. „Man kann immer an Land gehen“, fügte sie lachend hinzu.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles