zum Inhalt

Zwei Todesopfer in Bayern durch Hochwasserereignisse

In einigen Gebieten Bayerns haben die Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Hochwasser begonnen, während in anderen Gebieten die Dämme weiterhin eine Gefahr darstellen. Die schwersten Auswirkungen sind jedoch nach wie vor in der östlichen Region zu erwarten.

Wiesen und Ackerland werden durch das Hochwasser der Mindel überflutet (Luftaufnahme mit einer...
Wiesen und Ackerland werden durch das Hochwasser der Mindel überflutet (Luftaufnahme mit einer Drohne).

Überschwemmungen überfluten Gebiete. - Zwei Todesopfer in Bayern durch Hochwasserereignisse

Zwei Menschen sind durch die Überschwemmungen in Bayern ums Leben gekommen, weitere Verluste sind möglich. Die Aufruhrarbeiten wurden in bestimmten Bereichen aufgenommen, aber die Situation könnte sich am Montag nicht verbessern. "Die Situation ist immer noch ernst, kritisch und spannungsgeladen", sagte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag in Oberbayerns Reichertshofen. Die Schäden drohen weiterhin zu einstürzen oder zu brechen, und das Schlimmste hat noch die Ostseite nicht erreicht. "Das Hochwasser bewegt sich", kommentierte er - es bewegt sich nach Regensburg. Die Stadt hatte am selben Tag einen Ausnahmezustand ausgerufen.

Eine zweite Opferzahl im Hochwasserkatastrophenfall in Bayern und Baden-Württemberg wurde bestätigt. Rettungskräfte haben in einem stark überfluteten oberbayerischen Haus in Schrobenhausen einen Leichnam in der Kellerkeller gefunden. Die Frau war eine 43-jährige, die vermisst wurde, offenbarte die Polizei. Früher berichteten die "Donaukurier" und "Bild" über dies.

Dies ist die zweite bekannte Opferzahl aus den Überschwemmungen in Bayern und Baden-Württemberg. Am Sonntagmorgen wurde ein Rettungskraft in Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern tot aufgefunden, der bei der Rettungsaktion ertrunken war. Der Mann war mit drei Kollegen in einem Boot auf der Suche nach Menschen.

Ein zweiter Feuerwehrmann ist noch vermisst in Bayern. Der 22-Jährige war auf dem Weg mit einem Boot der DLRG-Wasserrettung in der Schwäbischen Offingen während der Nacht vom Samstag auf den Sonntag. Das Boot mit fünf Rettungsteams wurde durch starke Strömungen umkippt. Vier Rettungsteams im Alter zwischen 24 und 70 Jahren konnten sich retten und unverletzt bleiben. Such- und Rettungsteams der Freiwilligen Feuerwehr, der DLRG-Wasserrettung, der Wasserpolizei, der Bundeswehr und der Polizei suchen jetzt nach dem 22-Jährigen.

Ein Passagierschiff wurde in Deggendorf in Niederbayern evakuiert aufgrund des Hochwassers. Über 140 Personen sollten am Montag von dem Schiff ausgestiegen sein, berichtete ein Sprecher der Kreisverwaltung. Das Schiff konnte aufgrund der Überflutung des Donau nicht weiterfahren. Die meisten Passagiere waren Senioren. Der Kreis erklärte einen Katastrophenfall am Montag, wie der Landrat Bernd Sibler (CSU) auf Instagram mitteilte. Das Ziel ist, die Koordination der Maßnahmen zu verbessern.

Mehr als 3000 Personen sind derzeit in der Evakuierung, die Zahlen steigen. Söder betonte dies in Reichertshofen. Um die 20.000 Helfer sind aktiv. Bis jetzt waren mehr als 50.000 Menschen seit dem Wochenende beteiligt.

Konsolierung bot Bundeskanzler Olaf Scholz. Er und der Bundesinnenminister Nancy Faeser (beide SPD) begleiteten Söder am Sonntag nach Reichertshofen. Scholz äußerte Solidarität mit den Opfern der Überschwemmungen in Süddeutschland. "Das ist, was wir als Menschen brauchen", sagte Scholz. "Wir werden uns unser Bestes anstrengen, mit den Mitteln der Bundesregierung so schnell wie möglich zu helfen." Solidarität sei "eine gewohnte Praxis". "Das ist so und das ist Deutschland."

Scholz forderte auch mehr Aufmerksamkeit für Naturkatastrophen, insbesondere für Überschwemmungen. "Dies ist die vierte Mal dieses Jahres, dass ich an einem bestimmten Einsatzort bin", sagte er, und fügte hinzu, dass "das eine Zeichen dafür ist, dass etwas los ist". Menschen müssten mehr Aufmerksamkeit auf Hochwasserschutz und Klimaschutz wenden. "Dies ist eine Warnung, die aus diesem Ereignis und diesem Unglück gezogen werden muss."

Söder betonte die Notwendigkeit einer weiteren Ausdehnung der Polderstrategie. "Milliarden wurden bereits in Hochwasserschutz investiert", sagte er. "Die Polderstrategie soll erweitert und fortgesetzt werden - auch wenn es in betroffenen Gebieten heftigen Widerstand gegen die Einrichtung neuer Hochwasserschutzmaßnahmen gibt."

Das Kabinett von Bayern wird am Dienstag die Überschwemmungskatastrophe und schnelle Hilfeleistungen ansprechen. "Das Wasser kommt relativ schnell, aber die Schäden sind sehr, sehr lang anhaltend."

Faeser betonte die Erfahrungen, die aus dem Ahrtal-Unglück gezogen wurden. Sie war beeindruckt von der hervorragenden Zusammenarbeit der Rettungskräfte. Sie glaubte, dass "nach dem Ahrtal die Lektionen gelernt wurden, und das funktioniert viel besser in der Koordination."

Faeser betonte auch die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. Der Mann, der während seiner Tätigkeit ums Leben kam, hatte "andere unter extremen Umständen gerettet", sagte sie. "Das große Wert von ehrenamtlichem Engagement wird nicht genug gewürdigt." Sie erweiterte ihre tiefste Beileid an die Angehörigen des Mannes, der ums Leben kam.

Inzwischen verschiebt sich der Schwerpunkt der Überschwemmungen nach Osten. Das Wasserstand des Donau ist kontinuierlich ansteigend, was Bedenken weckt, dass es den Volumen erreichen könnte, das während des Jahr 2002 erreicht wurde. Mit einer Länge von 2850 Kilometern ist der Donau Europas zweitlängster Fluss.

Obwohl am Montag in Schwaben kein sofortiger Entlastungserfolg erwartet wurde, bestand weiterhin die Gefahr von zusätzlichen Staudammbrüchen durch die gewalttätigen Überschwemmungen. Bewohner von Heißesheim und Auchsesheim im Donau-Ries-Kreis wurden erneut aufgefordert, sofort zu evakuieren, da die Dämme potenziell einstürzen könnten. "Das gesamte Siedlungsgebiet ist erwartet, überschwemmt zu werden", erklärte das Donauwörther Kreisamt nach einem Vorfall am Sonntagabend. Notunterkünfte waren organisiert worden. Leider wurden für die anderen vorher geräumten Regionen keine drohenden Gefahrensignale ausgesprochen.

Das Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartete am Montag erhebliche Niederschläge, insbesondere im südlichen Teil von Bayern. Ein DWD-Vertreter in München äußerte sich zu diesem Thema in einer Erklärung.

Außerdem prognostizierte das DWD, dass es am Dienstagabend in Teilen von Schwaben und Oberbayern ständig regnen würde. In diesen Gebieten sollten etwa 40 bis 50 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 18 Stunden fallen. In manchen Bereichen der Alpen könnten diese Mengen bis zu 60 Liter pro Quadratmeter betragen; in Ober- und Ostallgäu sogar bis zu 65 Liter pro Quadratmeter.

Beim Besuch von Reichertshofen äußerte Söder mit Hoffnung, dass die kommenden Tage gut bewältigt würden. Er betonte zudem, dass der Alarmstand auf hohem Niveau bleibe.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Blitz entlädt sich aus einer Gewitterwolke.

Stürme führen zu überfluteten Kellern und Unterführungen

Wetter - Stürme führen zu überfluteten Kellern und Unterführungen Starker Regenausfälle führten in Augsburg und angrenzenden Bezirken am Donnerstagabend zu zahlreichen überschwemmten Kellern und überlaufenden Unterführungen. Das Feuerwehr berichtete von Aktionen an vielen Orten, um Kellerräume mit Wasser aufzupumpen. Einige Unterführungen waren vollständig überschwemmt und unfahrbAR für Fahrzeuge. Die Notdienstleistungen

Mitglieder Öffentlichkeit