zum Inhalt

Zunahme der Fälle von Ringelflechte in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen.

Große rote Flecken erscheinen zuerst auf den Wangen eines Kindes und breiten sich dann auf andere Körperteile aus - ein häufiges Symptom für Ringelflechte. Immer mehr Schulen und Kindertagesstätten in ganz Europa werden Zeuge dieser Erscheinungen.

Ein Kind liegt mit einer Wärmflasche im Bett im Kinderzimmer.
Ein Kind liegt mit einer Wärmflasche im Bett im Kinderzimmer.

Anzahl der Fälle - Zunahme der Fälle von Ringelflechte in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen.

In Schulen und Kindergärten in Sachsen-Anhalt wurden im Vergleich zu früheren Jahren mehr Fälle von Masern gemeldet. Bis Mitte Mai gab es mehr als 1200 gemeldete Fälle, während in den fünf Jahren zuvor nur rund 340 Fälle gemeldet wurden. Das Landesamt für Verbraucherschutz erklärte jedoch, dass Masern nicht zwingend einzeln gemeldet werden müssen. Stattdessen melden Kinderbetreuungseinrichtungen Ausbrüche an die Gesundheitsbehörden, die diese freiwillig weiterleiten. Dieses Jahr gab es offensichtlich mehr Fälle.

Ähnliche Berichte über steigende Masernzahlen wurden aus anderen Regionen Deutschlands und europäischen Ländern gemacht. Das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) veröffentlichte Mitte April einen Bericht, der auf Masernausbrüche in Dänemark, Irland, den Niederlanden, Norwegen und Frankreich hinwies, unter anderen.

Mütter, die an Masern nicht erkrankt sind, stehen höheren Komplikationen ausgesetzt, da das Virus das Blutbildsystem des ungeborenen Kindes potenziell lebensgefährliche Schäden anrichten kann.

Eines der bekanntesten Symptome von Masern ist die Hautausschlagung, die sich ein bis zwei Wochen nach der Infektion entwickelt. Sie erscheint als schmetterlingsförmige, großpunktige rote Hautverfärbung auf den Wangen, gefolgt von ähnlicher Hautverfärbung auf Schultern, Oberarmen, Oberschenkeln und Hintern, manchmal bilden sich Garlanden um die Gliedmaßen. Neben der Hautausschlagung sind auch Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen häufig. Meistens gehen Masern unbemerkt vorbei, insbesondere bei Kindern, die meistens ohne große Probleme genesen. Bei Erwachsenen sind die Symptome jedoch häufig stärker. Schwangere Frauen, die vorher nicht an Masern erkrankt sind, stehen bei der Übertragung des Virus an ihr ungeborenes Kind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, da es das Blutbildsystem des Kindes schwer schädigen kann.

Die derzeit hohe Aktivität von Masern kann darauf zurückgeführt werden, dass die Anzahl der Fälle während der Pandemie sehr niedrig war, da Lockdowns und Hygienemaßnahmen die Verbreitung verhinderten. Nun hat das Virus einen viel größeren Pool an anfälligen Wirten, um zu infizieren. Experten weisen darauf hin, dass diese Zunahme von Fällen von den Gesundheitsfachkräften vorhergesagt wurde.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles