zum Inhalt

Xavier Naidoo wird beschuldigt, die Öffentlichkeit zum Aufstand aufgerufen zu haben.

Telegram hat Bedenken wegen antisemitischer Inhalte.

Will nichts falsch gemacht haben: Xavier Naidoo.
Will nichts falsch gemacht haben: Xavier Naidoo.

Xavier Naidoo wird beschuldigt, die Öffentlichkeit zum Aufstand aufgerufen zu haben.

Während der Pandemie hat Xavier Naidoo öffentlich antisemitische Ansichten gezeigt und es so weit gebracht, das er die Shoah leugnete, über soziale Medien. Deswegen hat das Staatsanwaltsamt in Mannheim Anklage gegen ihn erhoben. Der berühmte Sänger beharrt jedoch auf seiner Unschuld.

Das Staatsanwaltsamt in Mannheim hat gegen Xavier Naidoo Anklage wegen der Förderung von Hass erhoben. Er steht wegen des Verbreitens von Holocaustleugnung und antisemitischen Inhalten auf Telegram drei Jahre zurück vergangen vor Gericht, darunter ein Video und ein Bilddatei mit Text.

Zuvor hatte das Landgericht Mannheim im Vorjahr Anklage gegen den ehemaligen Mitglied der Söhne Mannheims erhoben, die Naidoo in vier Fällen wegen Hetze und in einem Fall in Verbindung mit Verleumdung vor Gericht stellte. Diese Anklage resultierte aus dem Verbreiten ähnlicher antisemitischer und Holocaustleugnenden Inhalte über Bilder, eine Audiodatei und verknüpfte Texte auf Telegram. Die Ermittlungen gegen Naidoo wurden durch mehrere Anzeigen gegen ihn ausgelöst.

Kritik am Entschuldigungsvideo

2022 veröffentlichte Naidoo ein Video, in dem er sich für seine Handlungen entschuldigte, nachdem Russland gegen die Ukraine angriffen hatte. In diesem Video gestand Naidoo ein, er habe sich für viele Jahre an Verschwörungstheorien gehängt und sagte: "Ich habe Dinge getan, die ich jetzt bereue." Trotz seines Bedauerns nannte er jedoch keine konkreten Handlungen. Zuvor hatte er durch seine Telegram-Kanal sowie seine Auftritte mit Reichsbürger-Anhängern und die Verbreitung von Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der QAnon-Bewegung sowie kontroverse Aussagen über COVID-19 Kontroversen hervorgerufen.

Neueste Überraschung war eine Auftrittsbeteiligung von Xavier Naidoo bei einer Show von Oliver Pocher. Im April lud Pocher Naidoo auf die Bühne in Saarbrücken ein, wobei das Video eine positive Reaktion von Pocher hervorrief, während die Mehrheit der deutschen Zuschauer eine andere Meinung hatte. Pocher äußerte sich zufrieden mit: "Es war ehrlich, aber in diesen Tagen, auch wenn Menschen entschuldigen, ist es so, als ob es niemandem anging."

Naidoo leugnet die gegenwärtigen Anklagen und erinnert uns, dass die Unschuldsvermutung weiterhin in Kraft ist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles