zum Inhalt
Wie viel verdient ein Hausarzt in Deutschland

Wie viel verdient ein Hausarzt in Deutschland

Wie viel ein Hausarzt verdient, ist nützlich für alle, die sich für den medizinischen Bereich interessieren. Dieser Beruf impliziert in erster Linie den direkten Kontakt mit den eigenen Patienten.

Lesen Sie auch: Niedersächsische Hausärzte fordern weniger Bürokratie

Oft kommen ganze Familien zu solchen Spezialisten zur Sprechstunde. Diese Arbeit wird sowohl durch die aufrichtige Dankbarkeit der Patienten als auch durch ein ziemlich hohes Einkommen belohnt.

Wie viel verdient ein Hausarzt im Landesdurchschnitt

Ein Hausarzt ist ein Spezialist im Bereich der Allgemeinmedizin. Das durchschnittliche Jahresgehalt beträgt etwa 80.200 Euro. Dabei kann das Gehalt je nach verschiedenen Faktoren variieren.

In den meisten Branchen haben Bewerber bessere Chancen, eine gut bezahlte Arbeit zu finden, wenn sie in einer großen Stadt leben oder dort arbeiten. Auf dem Land sind hohe Gehälter normalerweise nicht zu erwarten. Umso merkwürdiger ist die Situation bei den Ärzten.

Für die Medizin gilt diese Gehaltsspanne nicht. Das Durchschnittseinkommen von Hausärzten auf dem Land ist sogar höher als in den Städten. Zum Beispiel gilt Sangerhausen mit einem durchschnittlichen Einkommen von 115.200 Euro pro Jahr als einer der Orte, an denen Hausärzte am meisten verdienen können.

Wie viel verdient ein Hausarzt in Deutschland. Foto: Thirdman / pexels.com

Auf der anderen Seite beträgt das Gehalt in Köln 69.500 Euro pro Jahr, was sogar unter dem Landesdurchschnitt liegt. Das liegt daran, dass es in großen Städten viele verschiedene Fachpraxen und Kliniken gibt. Viele potenzielle Patienten werden eher bei Spezialisten behandelt.

Auf dem Land ist alles anders. Hier kann eine Person zum Experten für alle medizinischen Fragen werden. In kleinen Städten und Dörfern ist die Ärztedichte pro 1.000 Einwohner geringer als in großen Städten, weshalb Spezialisten so gefragt sind.

Die Patientenbasis erweitert sich auch, da nicht nur eine Person, sondern meist die ganze Familie zur Sprechstunde kommt. Meistens geschieht dies auf Empfehlung von Nachbarn oder Arbeitskollegen, die mit der medizinischen Versorgung zufrieden waren.

Je nach Wahl des Arbeitgebers werden die Einkommensbedingungen bestimmt. Das liegt daran, dass in erster Linie Krankenhäuser und nicht private Fachkliniken nach Tarifen bezahlen. Die tarifliche Vergütung ändert sich je nach Art der Organisation.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles