zum Inhalt

Wettbewerb unter den Hirten – „Sei der Wichtigste und nicht der Letzte“

Bundeshüten in Sachsen-Anhalt
Ein Schäfer aus Bayern führt eine Schafherde durch einen Parcours beim Bundeshüten in Brambach in Sachsen-Anhalt.

Die Straße war baufällig und Staub stieg auf, als etwa 350 Schafe aus ihren Ställen flüchteten. Seit zwei Tagen absolvieren die Tiere ihre Ausbildung unter ihren neuen Hirten. „Man muss aufpassen, die Tiere drängen einen und lassen sie nicht an sich heran“, sagte Florian Hirsch mit bayerischem Akzent. Mary-Catherine Tiegs nickte. Sie war bereits im Tunnel. Sie zog die letzte Startnummer.

Das Bundeschampionat der Schäferhunde ist die Meisterschaft der Deutschen Schäferhunde. Elf Schäfer der Bundesländer kamen am Wochenende nach Dessau-Roslau in Sachsen-Anhalt, um ihr harmonisches Verhältnis zu ihren Hunden zu demonstrieren. Oder besser gesagt: zehn Hirten und eine Hirtin: Marie-Catherine Tieges.

„Ich hatte nie die Chance, bei Wettbewerben von anderen Schäfern ausgelacht zu werden“, sagt der 30-jährige Schäfer aus dem Sauerland. Schäferhunde sind ohnehin ruhigere Menschen, daher kommt es manchmal zu einem „Kontaktsummen“. Für Tiere ist es schwieriger. „Wenn Sie in einem von Männern dominierten Beruf tätig sind, müssen Schafe möglicherweise nie einer Frau folgen. Schafe kennen die Stimme ihres Besitzers.“

Tiegs hat zweimal an bundesweiten Weideveranstaltungen teilgenommen – und hat bisher Gewissheit erreicht des Erfolgs. „Das Wichtigste ist, nicht Letzter zu werden“, sagte sie. „Das will ich auch mir selbst beweisen.“ Die Ehrung soll am Sonntagnachmittag stattfinden.

Hunderte Schafe und viele Aufgaben

Ein Hirte, zwei Hunde und etwa 350 Schafe. Zuerst müssen sie aus dem Gehege und dann über einen gut befahrenen Weg durch eine weite Wiese gebracht werden. Dann grasen Sie auf einem kleinen Platz, gehen den Weg weiter, überqueren eine provisorische Brücke, grasen auf einem breiten Rechteck und kommen wieder zurück, vorbei an einem fahrenden Auto. Kommandos flogen über die Wiesen und Hunde schossen um die Herde herum.

„Es kommt auf das Zusammenspiel zwischen dem Hirten, seinem Hund und der Herde an“, sagt Mario Wehlitz, Präsident des Veranstalterverbandes Sachsen. stoppen. „Man weiß nie, wie sich die Dinge entwickeln, es kann viel passieren.“

Mit 16 begann Tiegs eine Ausbildung zur Hirtin. Sie lebte damals noch in Niedersachsen. „Ich habe mich für die Schafhaltung entschieden, weil es die natürlichste Form der Tierhaltung ist“, sagte sie. Dazu der Gedanke, die Landschaft zu pflegen und wirklich etwas für die Natur zu tun. „Außerdem: Hirten strahlen eine unglaubliche Ruhe aus.“ Wer ständig allein ist, muss mit sich selbst im Reinen sein. Nicht jeder kann damit leben, weder er selbst noch seine Gedanken. Sie ist jedoch nicht ganz allein: Sie hat auch zwei Hunde, Bruno und Pepsi.

Irgendwann wollte sie Vollzeit als Hirtin arbeiten. „Das war ihr Traumjob“, sagte Tiegs und erinnerte sich an etwas, was der Großvater ihres Mannes oft sagte: „Wenn man einmal Schafscheiße an den Füßen hat, wird man sie nicht mehr los.“

Kommentare

Aktuelles