zum Inhalt

Wann soll man die Heizung in Deutschland einschalten

wann-soll-man-die-heizung-in-deutschland-einschalten

Im letzten Jahr stiegen die Energiepreise für Heizung in Deutschland auf Rekordniveau, nachdem Russland in die Ukraine eingedrungen war und die Lieferungen von billigem Gas eingestellt hatte. In einigen Fällen mussten Verbraucher 81 % mehr für die Heizung bezahlen als im Vorjahr.

Wann soll man die Heizung in Deutschland einschalten

In diesem Jahr sind die Energiepreise jedoch gesunken, und laut co2online wird erwartet, dass sie etwa 11 % günstiger sind als im Vorjahr.

Angesichts der anhaltend hohen Inflation fragen sich viele Menschen, ob es sinnvoll ist, bereits jetzt ihre Häuser zu heizen und ob bestimmte Regeln beachtet werden sollten.

Spielt es eine Rolle, in welcher Art von Unterkunft ich lebe?

Der richtige Zeitpunkt, um das Heizen des Hauses zu beginnen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihre persönlichen Vorlieben, das Wetter, wo Sie leben (ob zur Miete oder im Eigenheim), sowie das Alter und die Eigenschaften Ihrer Unterkunft.

Heizung in Deutschland: Hat mein Vermieter das Recht, die Heizung zu steuern?

Für die meisten Menschen, die in Mietwohnungen leben, muss der Vermieter die Zentralheizung einschalten, bevor Ihre Heizgeräte in Betrieb genommen werden.

In den Wintermonaten in Mietwohnungen in Deutschland gilt die sogenannte Heizperiode, die in der Regel vom 1. Oktober bis zum 30. April dauert.

Hat mein Vermieter das Recht, die Heizung zu steuern? Foto: dpa

Während der Heizperiode muss der Vermieter die Heizung so einstellen, dass die Raumtemperatur tagsüber auf 20-22°C und nachts auf etwa 18°C (von 23:00 bis 06:00 Uhr) gehalten wird.

Aber auch außerhalb der Heizperiode ist der Vermieter verpflichtet, die Heizanlage des Gebäudes in einem “betriebsbereiten Zustand” zu halten und die Heizung einzuschalten, wenn die Außentemperatur unter 16°C oder für mehr als 2 Tage unter 18°C liegt.

Einige Menschen, die in Mietwohnungen leben und über eine eigene Heizungsanlage verfügen, können die Heizung selbst ein- und ausschalten.

Muss ich in einer Mietwohnung eine Mindesttemperatur aufrechterhalten?

Mieter sind oft verpflichtet, gemäß dem Mietvertrag eine Mindesttemperatur in ihrer Unterkunft aufrechtzuerhalten, um Schimmelbildung und Schäden zu verhindern.

Obwohl der Deutsche Mieterbund oft behauptet, dass solche Klauseln ungültig sind, entscheiden Gerichte in ähnlichen Fällen oft, dass eine Temperatur unter 18°C zu niedrig ist.

Heizung in Deutschland: Kann ich meine Unterkunft überhaupt unbeheizt lassen?

Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Heizkörper in diesem Winter nicht einzuschalten, müssen Sie möglicherweise für eingefrorene Rohre oder Schimmel in Ihrer Mietwohnung bezahlen.

Dies gilt auch, wenn Sie vorhaben, längere Zeit außerhalb Ihres deutschen Zuhauses zu verbringen, z.B. wenn Sie den Winter im Süden verbringen oder beruflich in der kalten Jahreszeit unterwegs sind.

Eine zu kalte Unterkunft kann sich jedoch negativ auf Ihre Gesundheit auswirken, daher sollten Sie überlegen, wie Sie sich selbst (und Ihre Familie oder Nachbarn, wenn Sie mit anderen Menschen zusammenleben) Wärme verschaffen können.

Kann ich meine Unterkunft überhaupt unbeheizt lassen? Foto: dpa

In jedem Fall sollten Verbraucher die Preise für Strom und Gas bei ihren Anbietern im Auge behalten und den Vermieter darüber befragen, ob die gesamte Heizanlage optimal reguliert ist.

Eigentümer von Wohngebäuden, wie Hausbesitzer oder Wohnungsgesellschaften, sowie Energieversorger sind verpflichtet, ihre Kunden oder Mieter über den Energieverbrauch, die Kosten für Energie, steigende Energiepreise und Einsparmöglichkeiten zu informieren.

Was ist, wenn ich in einem eigenen Haus lebe?

Hausbesitzer haben in der Regel die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann sie ihre Häuser heizen sollen, aber Experten empfehlen, das Baujahr und den Zustand der Gebäudeisolierung zu berücksichtigen.

Dies hängt damit zusammen, dass diese Faktoren neben anderen Einflüssen das Schimmelrisiko beeinflussen.

Wann sollte die Heizung eingeschaltet werden?

Sowohl für Mieter als auch für Immobilienbesitzer gibt es einige allgemeine Empfehlungen, die vom Baujahr des Gebäudes abhängen, in dem Sie leben:

Wenn Sie in einem Gebäude wohnen, das vor 1977 gebaut wurde, sollten Sie die Heizung einschalten, sobald die Außentemperatur 15°C oder darunter erreicht. Für Gebäude, die zwischen 1977 und 1995 erbaut wurden, sollte die Heizung eingeschaltet werden, wenn die Außentemperatur auf 14°C oder darunter fällt.

Wann sollte die Heizung eingeschaltet werden?  Foto: fizkes / shutterstock.com

In Gebäuden, die 1995 und später erbaut wurden, können Mieter die Heizung oft ausschalten, bis die Außentemperatur 12°C erreicht. Je nach Energieeffizienz des Gebäudes kann es sinnvoll sein, die Heizung auch bei wärmeren Temperaturen einzuschalten.

In Gebäuden mit geringem Energieverbrauch kann die Heizung eingeschaltet werden, wenn die Außentemperatur 11°C erreicht.

Bei welcher Temperatur sollte das Haus beheizt werden?

Im Allgemeinen empfiehlt Rita Maria Junnemann, Energieexpertin des Verbraucherzentrale NRW, normalerweise nicht, die Raumtemperatur unter 16°C zu senken.

In einem Gespräch mit Business Insider betonte sie, dass bei der Entscheidung, wie stark die Räume geheizt werden sollten, auch berücksichtigt werden sollte, wie die Räume genutzt werden.

Junnemann sagte: “Für Menschen, die sich viel in der Wohnung bewegen, z.B. beim Kochen, ist oft nicht viel Heizung erforderlich. Aber für jemanden, der am Tisch sitzt, kann selbst 20°C zu kalt sein. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, sich sofort aufzuheizen; dies kann mit einer Decke behoben werden.”

Wie kann man Heizkosten sparen?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Heizkosten zu reduzieren, darunter das Dämmen von Türen und Fenstern mit Isolierglas und regelmäßiges Lüften der Räume.

Wie kann man Heizkosten sparen?  Foto: Shutterstock

Experten zufolge ist es in der Regel besser, die Heizung bei Bedarf ein- und auszuschalten, anstatt sie dauerhaft auf niedriger Temperatur zu halten. Dies liegt daran, dass das Aufheizen des Raumes zwar viel Energie verbraucht, aber immer noch weniger ist als die konstante Heizung.

Wenn Sie sich entschlossen haben, die Heizkörper die meiste Zeit ausgeschaltet zu lassen, wird empfohlen, die Möbel leicht von den Wänden wegzurücken, um Feuchtigkeitsbildung oder Schimmelbildung zu vermeiden, und Luftentfeuchter in Räumen zu verwenden, in denen es kühl bleiben soll.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles