Europäische Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen legte kurz vor der Eröffnung des G20-Gipfels in Indien Bedingungen für die Verabschiedung der Abschlusserklärung fest. „Es ist wichtig, dass wir uns an Prinzipien halten, an Grundprinzipien“, sagte sie ARD und ZDF in einem Interview in Neu-Delhi.
Dazu gehört beispielsweise, dass es in der Ukraine einen gerechten und dauerhaften Frieden mit unverletzlichen Grenzen, aber keiner internationalen Anerkennung annektierter Gebiete geben muss. „Wir verteidigen auch diese Grundprinzipien und sie müssen in das Kommuniqué aufgenommen werden“, sagte sie.
Kreml will Kriegskritik unterbinden
Heute werden im Rahmen des G20-Gipfels in Neu-Delhi Staats- und Regierungschefs großer Industrie- und Schwellenländer erwartet. Es ist jedoch unklar, ob wie üblich eine gemeinsame Abschlusserklärung abgegeben wird, da Russland mit der Unterstützung Chinas hofft, den Text daran zu hindern, seinen Krieg in der Ukraine zu kritisieren.
Zu den Mitgliedern zählen die Europäische Union, Russland, China und Indien, Deutschland, Argentinien, Australien, Brasilien, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Mexiko, Saudi-Arabien und Südafrika , Südkorea, Türkei und USA
Für Russland nimmt Außenminister Sergej Lawrow am Gipfel teil. Wie der chinesische Präsident Xi Jinping sagte auch Kremlpräsident Wladimir Putin Veranstaltungen ab. Xi Jinping wird von Premierminister Li Qiang vertreten.
„China kann einen großen Beitrag zur Lösung des Problems leisten“
Von der Leyen zeigte sich in diesem Interview enttäuscht. Der ehemalige deutsche Verteidigungsminister sagte: „Ich bedaure sehr, dass China nicht auf höchster Ebene vertreten wurde, denn auch China kann einen großen Beitrag zur Lösung des Problems leisten.“
Zum Beispiel Chinas Treibhausgas Die Emissionen machen 15 % der weltweiten 30 % aus. „Jede Rücknahme der Klimaagenda ist schlecht für die ganze Welt“, betonte von der Leyen und deutete damit an, dass frühere Verpflichtungen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung erneut geschwächt werden könnten.
Gleichzeitig betonte sie, dass der Westen andere Länder beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien unterstützen müsse. „Hochentwickelte Länder haben durch Treibhausgasemissionen massiv zur Klimakrise beigetragen“, sagte sie. Deshalb haben wir auch „Schulden“ – insbesondere wenn es um die Finanzierung von Investitionen in den Klimaschutz geht.