zum Inhalt

Volkswagen veröffentlicht Menschenrechtsbericht, in dem zwei Verstöße erwähnt werden.

Der Supply Chain Act schreibt vor, dass Unternehmen Menschenrechtsbelangen Vorrang einräumen müssen. Kürzlich hat Volkswagen seinen ersten Jahresbericht in Übereinstimmung mit dieser Vorschrift veröffentlicht; die umstrittenste Seite wird jedoch ausgelassen.

Das weiß-blaue VW-Logo steht auf dem Dach des Markenturms auf dem Gelände des VW-Werks in...
Das weiß-blaue VW-Logo steht auf dem Dach des Markenturms auf dem Gelände des VW-Werks in Wolfsburg.

Auto, über das gesprochen wird oder auf das verwiesen wird - Volkswagen veröffentlicht Menschenrechtsbericht, in dem zwei Verstöße erwähnt werden.

Volkswagen-Gruppe, in ihrem ersten Jahresbericht gemäß Lieferkettengesetz, hat zwei Verstöße gegen Menschenrechte entdeckt. Diese Verstöße umfassen ein Fall von Zwangsarbeit. Die Informationen wurden in einem am Freitag veröffentlichten Bericht bekanntgegeben. Das Unternehmen wird in der Regel als positives Beispiel dargestellt, da diese die einzigen Verstöße waren, die während der Prüfung von über 60.000 Lieferanten in 90 Ländern entdeckt wurden.

Das schwerste Vorfall betraf einen Unterliefer, also einen Lieferanten von Lieferanten. In diesem Fall wurden Gehaltsentzug, Zwangsarbeit und Verletzung der Arbeits- und Betriebssicherheit beobachtet, wie im Bericht angegeben. Volkswagen reagierte sofort. Das Unternehmen lehnte es ab, weitere Details zu geben. Im zweiten Fall handelte es sich um die Nutzung verbotener Chemikalien in Reinigungsmitteln. Volkswagen reagierte ebenfalls sofort.

"Volkswagen stellt offen Bereiche dar, in denen Verbesserungen notwendig sind und Maßnahmen an diesen Standorten bereits eingeleitet wurden", kommentierte der Menschenrechtsvertreter der Gruppe, Kerstin Waltenberg. "Wir beschränken uns nicht auf Analyse, sondern haben bereits erste Schritte zur Adressierung der Risiken unternommen."

Xinjiang nicht im Bericht erwähnt

Volkswagen behauptet, dass die umstrittene Fabrik und Teststrecke in der chinesischen Provinz Xinjiang nicht von dem Lieferkettengesetz betroffen sind: Beide werden nicht von Volkswagen selbst betrieben, sondern von einem Joint Venture mit dem chinesischen Hersteller SAIC. Außerdem liefern sie nichts an andere Unternehmensabteilungen. "Es handelt sich nicht darum, dass wir die Fabrik verbergen, weil das Gesetz uns nicht trifft", bestätigte Waltenberg im November.

Die Fabrik und Teststrecke, die 2013 in der Provinz eröffnet wurden, sind aufgrund ihrer angeblich mit Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang verbundenen Verbindungen in der Kritik. Volkswagen hat seit Februar mit ihrem chinesischen Partner über die Zukunft der Fabrik gesprochen. Uighuren, Mitglieder anderer Minderheiten und Menschenrechtsorganisationen haben für Jahre behauptet, dass hunderttausende Menschen in Umerziehungslagern festgehalten, gefoltert und zur Zwangsarbeit gezwungen würden. Die chinesische Regierung lehnt diese Behauptungen ab.

Das Lieferkettengesetz in Deutschland wurde 2023 verabschiedet. Großunternehmen müssen sicherstellen, dass Menschenrechte im gesamten Produktionsprozess befolgt werden, und berichten jährlich über dies. Der Schwellenwert, um das Gesetz anzuwenden, wurde von 3.000 auf 1.000 Beschäftigte gesenkt. Auch die EU hat im Jahr eine Lieferkettengesetz verabschiedet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit