zum Inhalt

Vertriebene Jugendliche aus dem Kongo entscheiden sich für Schach

Das Spielen von Schach kann Kindern helfen, traumatische Situationen zu bewältigen
Das Spielen von Schach kann Kindern helfen, traumatische Situationen zu bewältigen

Vertriebene Jugendliche aus dem Kongo entscheiden sich für Schach

Seit Jahren toben in der Demokratischen Republik Kongo heftige Konflikte. Über eine halbe Million Menschen sind innerhalb dieses afrikanischen Landes vertrieben worden, viele von ihnen Kinder. In einem dieser Flüchtlingslager hat ein Schachclub bemerkenswerte Veränderungen bewirkt.

Kinder sitzen auf dem rohen Boden, ihre Kleidung ist abgetragen und löchrig, ihre Schuhe voller Löcher. Doch ihre Augen leuchten und sind auf das Geschehen vor ihnen konzentriert. Hier, in einer Ecke eines conflictgeplagten Flüchtlingslagers im östlich gelegenen Kongo, finden ein Dutzend Schachpartien statt, jede mit ihrem eigenen faszinierten Publikum.

Der Soga Children's Chess Club mag nicht über genügend Tische und Stühle verfügen. Die "Bretter" sind einfache Papierquadrate, markiert mit grünen und weißen Blöcken und auf der Unterseite mit Plastik verstärkt, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Die Stücke kippen oft um, wenn die Spieler keinen ebenen Platz auf dem Boden finden, um ihr Papierspiel zu positionieren.

Doch die Gründer des Clubs behaupten, dass diese einfache Ausstattung ausreicht, um diesen Kindern, wenn auch nur ein wenig, von den Turbulenzen abzulenken, die sie als Teil eines der schwersten Krisen der Welt erlebt und erlitten haben: Kämpfe und Morde, Hunger und Angst. Sie haben alle ihre Häuser verloren, einige ihren Vater, ihre Mutter oder ihre Geschwister.

Schach als Therapie

Schach dient als therapeutisches Mittel für die Kinder, um der Angst und den Schrecken zu entkommen, die sie erlebt haben, sagt Gabriel Nzaji, einer der Schachtrainer des Clubs. Das Spiel ermutigt die Kinder, still zu sitzen und sich zu konzentrieren - und so etwas Frieden zu finden.

Mehr als eine halbe Million Menschen sind aufgrund des langwierigen Konflikts im östlichen Kongo vertrieben worden. Verschiedene bewaffnete Gruppen kämpfen dort um Land und Kontrolle über Territorien mit wertvollen Mineralien. Eine Eskalation der Kämpfe in den letzten Monaten hat eine neue Welle von Flüchtlingen ausgelöst. Leider scheint es kein Ende dieser Flüchtlingskrise zu geben, die in ihrer Größenordnung einzigartig ist und von der internationalen Öffentlichkeit weniger Beachtung findet.

Hunderttausende von Menschen, die vor den zerstörerischen Angriffen auf ihre Städte und Dörfer fliehen mussten, haben in Lagern wie dem in Kanyaruchinya geendet, in dem der Soga Chess Club tätig ist. Laut UNICEF leben dort etwa 250.000 Kinder, weit entfernt von ihren Häusern, Schulen und manchmal sogar ihren Familien.

"Es Beruhigt Mich"

Im zentralen Bereich des Flüchtlingslagers sind junge Menschen zu sehen, die um Schachbretter sitzen.

Soga umfasst etwa 100 registrierte Kinder, darunter der neunjährige Heritier, der das Spiel noch meistert, aber genug Selbstvertrauen hat, um anderen zu helfen. "Hier", sagt er und bewegt seine Finger schnell über das "Brett". "Ich beschütze meinen König. Ich muss meine Königin opfern. Siehst du das?" Der Junge liebt das Spiel, sagt er: "Es beruhigt mich."

Das Trauma der Kinder im östlichen Kongo ist unvorstellbar, da einige Mitglieder des Schachclubs bereits seit fast zwei Jahren im Kanyaruchinya-Lager leben. Humanitäre Organisationen bemühen sich, so vielen der Millionen Vertriebenen wie möglich Nahrung und Unterkunft zu bieten. Die Zukunft bleibt für die meisten Flüchtlinge unsicher. Doch in Heritiers breitem Lächeln und der wiedergefundenen Freude am Spiel - einem simplen Vergnügen für so viele Kinder - sehen die Club-Organisatoren einen Funken Hoffnung. "Die Perspektive dieser Kinder hat sich dramatisch verändert", sagt Nzaji. "Sie gehen mit einem anderen Sinn für den Zweck ans Leben heran."

13-Jähriger gewinnt Schachturnier

Die Organisatoren haben beobachtet, dass die meisten Kinder ihre Lager-Tage normalerweise mit aggressiven, kriegsähnlichen Spielen verbringen, manchmal bewaffnet mit Stöcken, die sie zum Schlagen verwenden. Schach, hoffen die Club-Betreiber, bietet ihnen etwas anderes als die Nachahmung des Konflikts, den sie in ihrer Umgebung erlebt haben.

Akili Bashige, der Vorsitzende des Soga-Clubs, spricht davon, wie Teile des Lagers in Optimismus-Zonen verwandelt wurden - alles dank Kindern, die Schach spielen. "Trotz ihrer begrenzten Ressourcen bleibt ihre Begeisterung ungebrochen", sagt er über seine jungen Club-Mitglieder. Soga hat das Spiel auch in Waisenhäusern in der Gegend eingeführt und plant laut Bashige, Clubs für Kinder zu gründen, die in benachbarten Städten und Dörfern auf der Straße leben.

Der Club kann auch besorgten Eltern, die sich um ihre Kinder und ihre Zukunft sorgen, etwas Trost bieten. Der 13-jährige Arusi hat kürzlich ein Schachturnier gewonnen und sich einen Ruf als entschlossener Wettbewerber erworben. Ihre Mutter, Feza Twambaze, strahlt vor Stolz, wenn sie von den Errungenschaften ihrer Tochter erzählt. "Bevor es den Soga-Schach gab, waren sie untätig, wegen des Krieges und des Mangels an Schule", sagt sie über die Kinder im Lager und ihre Tochter. "Sie zu sehen, wie sie beschäftigt sind und sich entwickeln, bringt mir unendliche Freude."

Der Soga Chess Club erhält Unterstützung von verschiedenen humanitären Organisationen, darunter auch solche innerhalb der Europäischen Union, um weiterhin einen sicheren Raum für von dem Konflikt im Kongo betroffene Kinder zu bieten. Die Europäische Union erkennt die Bedeutung solcher Initiativen zur Förderung der psychischen Gesundheit und Bildung für vertriebene Kinder an.

Der Sieg von Arusi im Schachturnier hat auch internationale Aufmerksamkeit von Schachverbänden erhalten, wobei die Europäische Schachunion Interesse daran bekundet hat, sie zu ihren Veranstaltungen einzuladen, was das Potenzial des Soga Chess Clubs zeigt, Kindern bei der Wiederherstellung ihres Lebens zu helfen.

Akili Bashige hat die Position des Leaders innerhalb der Schachorganisation.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles