zum Inhalt

Verstärkte Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels.

Stellt sich bei jedem Unwetterereignis die Frage, ob es ohne die Klimakrise an Intensität verlieren würde? Mit einem historischen Vergleich kann die Antwort für Süddeutschland gefunden werden. Es wurde eine Untersuchung durchgeführt.

Radfahrer fahren durch eine überflutete Straße. In der Gemeinde Baar-Ebenhausen ist an zwei Stellen...
Radfahrer fahren durch eine überflutete Straße. In der Gemeinde Baar-Ebenhausen ist an zwei Stellen ein Damm gebrochen.

Einen Gegenstand genau untersuchen und seine wesentlichen Merkmale erfassen. Die Eigenschaften einer Sache im Detail erforschen. Eine Situation oder ein Thema aufschlüsseln und umfassend verstehen. - Verstärkte Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels.

Klimawandel hat Einfluss auf die schweren Überschwemmungen in Süddeutschland gehabt, zeigt eine rasche Bewertung des Forschungsteams Climameter. Die schweren Niederschläge, die zu den Überschwemmungen geführt haben, waren um etwa 10% stärker aufgrund menschlicher Klimaveränderungen, wie Studien des Konsortiums zeigen. Es gab keine Beteiligung natürlicher Klimaereignisse wie El Niño, die die Situation verschlimmert haben.

Das Forschungsteam erklärte, dass auch kleine Zunahmen der Niederschlagsintensität zu bedeutenden Folgen führen können. Zum Beispiel wurde die 2021er Überschwemmung im Ahrtal durch Klimawandel um 3-19% verschärft.

Climameter ist eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der französischen Forschungseinrichtung CNRS. Das Studium - genannt eine Attributionstudie - nutzte meteorologische Daten aus den letzten 40 Jahren. Das Team verglich Tiefdrucksysteme aus dem Ende des 20. Jahrhunderts (1979-2001) mit denen der letzten Jahrzehnte (2002-2023). Sie fanden, dass solche Tiefdrucksysteme etwa 10% stärker sind.

Anfang Juni brachten Stürme heftige Niederschläge und schwere Überschwemmungen, hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg. Leider kamen einige Menschen ums Leben, Tausende mussten evakuiert werden, und es gab Dammbrüche und Erdrutsche.

Kommentierend zu den Ergebnissen, sagte einer der Forscher, Davide Faranda von CNRS, "Klimawandel, getrieben von CO2-Emissionen, trifft entwickelte Länder, einschließlich Deutschlands, und kann zu sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Schäden führen." Er betonte, dass alle Bevölkerungsgruppen anfällig für Klimawandel sind und dass eine nennenswerte Reduktion der Nutzung von fossilen Brennstoffen unbedingt dazu beitragen kann, die Risiken durch Klimaextreme in einem weltweit erwärmenden Klima zu reduzieren.

Auf der anderen Seite bestätigte Erika Coppola vom Internationalen Zentrum für Theoretische Physik (ICTP) in Triest, dass Maßnahmen für Hochwasserschutz in einem Land wie Deutschland nicht mehr ausreichen, um mit der zunehmenden Abflussmenge umzugehen. Sie sagte, neue Strategien und Maßnahmen müssten entwickelt werden, um die wachsende Wahrscheinlichkeit ähnlicher Überschwemmungsereignisse anzugehen, die häufiger als im Vergleich zum Vorherigen auftreten und weiter zunehmen, da menschlich verursachter Klimawandel in Spiel ist. Coppola sagte fest, "Die wissenschaftliche Evidenz ist klar. Es gibt keinen Raum für Zweifel, und die Zeit für Maßnahmen ist jetzt."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit