zum Inhalt

Verringerte Gersteproduktion in Bayern

Trotz einer gewissen Ablehnung gegen Gerste bei einigen bayrischen Bauern, gibt es keinen Grund, sich um die Biervorräte in der Region Sorgen zu machen.

Die Fläche des Sommergerstenanbaus hat in Bayern, wie historische Darstellungen zeigen, abgenommen.
Die Fläche des Sommergerstenanbaus hat in Bayern, wie historische Darstellungen zeigen, abgenommen.

- Verringerte Gersteproduktion in Bayern

Die Produktion von Gerste für die Bierbrauerei hat in Bayern deutlich abgenommen. "Wir haben erneut eine beträchtliche Menge an Ackerland verloren," erklärte Getreideexperte Anton Huber vom Bayerischen Bauernverband (BBV). Laut dem Staatsamt für Landwirtschaft (LfL) wurden dieses Jahr etwa 76.500 Hektar Sommergerste angebaut, die, wenn sie bestimmten Standards entspricht, als Braugerste verkauft werden kann. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang von fast 10.000 Hektar. Das Hauptanbaugebiet liegt in Nordbayern.

In den 1980er Jahren bauten die bayrischen Farmer über 300.000 Hektar Frühsägengerste an. "Sommergerste hat Significantly an Bedeutung verloren," fasste das LfL in seinem Anbaubericht zusammen.

Nationwide, more farming land

Bayern folgt nicht dem nationalen Trend - wie in anderen Bundesländern ist die Ackerfläche sogar gestiegen, sagte Walter König, Geschäftsführer des Bayerischen Braugerstenverbands.

Im vergangenen Jahr verursachte überschüssiges Regenwasser Probleme bei der Ernte und führte zu Ertragsverlusten. Dieses Jahr war die Ernte leichter. "Wir hatten Glück im Vergleich zu anderen Getreidesorten," sagte König. Es gab größere Verluste bei Raps und Weizen.

"Braugerste mag keine nassen Füße"

Die Qualität ist durchschnittlich. "Es ist eine durchschnittliche Ernte mit durchschnittlicher Qualität." Allerdings gibt es regionale Unterschiede: In Gebieten mit starkem Regen kam es zu Überflutungen. "Braugerste ist eine empfindliche Kulturpflanze, sie mag keine nassen Füße."

Trotzdem konnten in vielen Orten "gesunde" Ernten trocken geerntet werden. Braugerste wird verwendet, um hochwertiges Bier in Bayern herzustellen, daher ist es wichtig, dass das Getreide reif und trocken geerntet werden kann.

Seit Jahren reicht die Menge an Sommergerste, die in Bayern für die Brauerei geeignet ist, nicht aus für die bayrischen Malz- und Brauereien. Bayern ist auf Einfuhren angewiesen, sagte König. Jährlich werden im Bundesland rund 500.000 Tonnen Braugerste verarbeitet.

Ein Pfeiler der Brau- und Malzindustrie ist es, auch auf Herbstgerste zu setzen. Der Anteil hat in den letzten Jahren zugenommen.

Eine Mischung aus Sommer- und Wintergetreide

Das Staatsamt für Landwirtschaft sieht auch eine Mischung aus Sommer- und Wintergerste als Strategie, um die Produktion von bayrischer Braugerste weiter auszubauen. "Ein ausgewogenes Verhältnis von Sommer- und Winterkulturen erscheint die richtige Strategie zu sein, um sich an ein immer ungünstiger werdendes Klima anzupassen. Es wäre schön, wenn die Ackerfläche von Sommerbraugerste auf einem etwas höheren Niveau als 2024 stabilisiert werden könnte," sagte Peter Doleschel, Leiter des LfL-Instituts für Pflanzenproduktion und -züchtung.

Die Risiken der Landwirtschaft

Im vergangenen Jahr, bei einer niedrigen Ernte von Braugerste, waren die Käufer nachgiebig und nahmen auch Waren mit unangemessenem Proteingehalt an, sagte König.

Dies ist ein grundlegender Trend aufgrund der neuen Düngeregelung: "Die Verarbeitungs- und Fertigungsbranche rückt näher an die Landwirtschaft heran." Der Müllerverband und der Bauernverband haben einen neuen Liefervertrag ausgehandelt. Das Ziel ist es, die Gerstenanbaufläche für die Brauerei zu erhöhen und die regionale Verfügbarkeit des Produkts zu stärken. Ein Teil des Vertrags ist es, die Spezifikationen für den Proteingehalt zu lockern. Dies verringert das Risiko für Bauern, dass ihre Sommergerste zu Futtergerste wird. Denn: "Der Preisunterschied zwischen Braugerste und Futtergerste ist enorm." Wenn die Qualität der Gerste so gering ist, dass sie nur als Futtergetreide vermarktet werden kann, gerät der Farmer in den Verlustbereich. "Wir verstehen, dass Bauern dieses Risiko nicht mehr eingehen können," versicherte König.

Das Staatsamt hob auch die Risiken in seinem Anbaubericht hervor: "Der enge Bereich des optimalen Proteingehaltes für die Malzproduktion bleibt ein Diskussionsthema. Bayrische Braugerste erfüllt die höchsten Qualitätsanforderungen. Eine höhere recognition in der Wertschöpfungskette wäre wünschenswert."

Die Europäische Union könnte aufgrund der sinkenden Produktion in Bayern potenzielle Importe von Braugerste in Betracht ziehen. Trotz der Herausforderungen arbeitet der Bayerische Braugerstenverband daran, die Ackerfläche für Braugerste zu erhöhen und die Abhängigkeit von Einfuhren innerhalb Bayerns zu reduzieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Antonio Serradilla aus Spanien soll erheblich die defensiven Fähigkeiten des SCM stärken.

Neue Entwicklungen bei Magdeburg SC und Berlin Foxes

In ihrem Supercup-Duell bringen beide Teams, die Titelverteidiger und das zweitplatzierte Team, zahlreiche neue Gesichter. Das siegreiche Team aus Magdeburg betont seine hohe Squadtiefe, während der Hauptstadtklub für seine robusten Nachwuchsförderinitiativen bekannt ist.

Mitglieder Öffentlichkeit