zum Inhalt

Verheimlicht Panama das Verschwinden von zwei Niederländerinnen?

Kommt nicht aus dem Wald zurück

Die Suchaktion nach Kris Kremers und Lisanne Froon war die größte in der panamaischen Geschichte,...
Die Suchaktion nach Kris Kremers und Lisanne Froon war die größte in der panamaischen Geschichte, schreiben die Autoren in ihrem Buch.

Verheimlicht Panama das Verschwinden von zwei Niederländerinnen?

Im Jahr 2014 gingen zwei junge niederländische Frauen auf eine Abenteuerreise nach Panama, aber sie kehrten nie in ihre Heimat zurück, nachdem sie tief in den Regenwald gegangen waren. Die panamaischen Behörden haben das Ereignis als Unfall eingestuft, doch ein deutscher Duo ist nicht so überzeugt.

Ein Rucksack, zwei Handys und eine Digitalkamera wurden gefunden, zusammen mit nur 13% ihrer Knochen. Lisanne Froon und Kris Kremers, zwei junge Frauen aus den Niederlanden, hatten geplant, ihr Spanisch zu verbessern und in einem kleinen Waldort in der Nähe des Regenwaldes für ein paar Wochen zu helfen. Es gab nichts Besonderes an ihren Plänen, bis sie verschwanden, nachdem sie gewandert waren. Was noch dazu verwirrend macht, ist, dass ihre Kamera viele Bilder ihrer Exkursion zeigt, und ihre Handys eine Telefonaufzeichnung aus dieser Zeit aufweisen. Diese Hinweise erwecken mehr Fragen als Antworten.

Es sind zehn Jahre vergangen, seit Froon und Kremers im Regenwald von Boquete, Westpanama, verschwunden sind. Die Behörden betrachten ihre Verschwindung als Unfall, doch die Wahrheit bleibt ein Rätsel. Die Umstände, Beweise und Untersuchung selbst sind alles unklar und widersprüchlich. Menschen weltweit diskutieren über verschiedene Theorien, von Unfällen bis zu Morden, Entführungen, Menschenhandel und sogar paranormalen Phänomenen. Alle diese Theorien widersprechen der offiziellen Version der panamaischen Ermittler.

Das taten auch die beiden Autoren und Forscherduo Annette Nenner und Christian Hardinghaus, als sie von vornherein von vornherein von vornherein begannen. Ihre Ergebnisse sind nun in ihrem Buch "Lost in Panama" veröffentlicht. Hardinghaus sagte in einem Interview: "Die Umstände des Falls sind so mysteriös, dass ich wusste, dass etwas manipuliert wurde. Ich wollte herausfinden, wie nah wir an die Wahrheit kommen können." Während der Historiker sich in den 2656-seitigen Untersuchungsdatei vertiefte, suchte Nenner Zeugen und Verdächtige auf. Sie erforschte auch den Ort Boquete und den Regenwald, in dem die Frauen verschwanden. Nenner beschreibt einen Moment der Forschung als "schauderhaft": "Mit dem Wissen, das ich heute habe, würde ich nie allein mehr dorthin gehen."

Die Geschichte beginnt mit den beiden Frauen, die 22 Jahre alt waren (Froon) und 21 (Kremers), die nach Panama kamen. Nach einigen Tagen Genuss verlegten sie sich in die bergige Boquete, um dort ihre Dienstleistungen zu erbringen. Doch es gab einen Rückschlag: das Kindergarten hat ihre Dienstleistungen abgesagt, und sie mussten schnell anpassen.

Der Pianista Trail in der Region Boquete im Westen Panamas.

Sie fanden bald eine Wanderung auf dem Pianista Trail, etwa acht Kilometer lang. Ein Taxi brachte sie dorthin, und er war der letzte, der mit ihnen gesprochen hat.

Als die Frauen am 2. April 2014 nicht für eine Tour zu einem Erdhof auftauchten, lief alles schnell ab. Die Behörden wurden informiert, und Interpol wurde aktiviert. Ihr zehnwöchiger Suchdienst wurde zum größten in der Geschichte Panamas, mit der Zivilschutzbehörde und der Luftwaffe beteiligt. Sechs Staatsanwälte untersuchten den Fall, und die Eltern der Verschwundenen boten eine Belohnung an. Trotz aller Bemühungen erwies sich alles zunächst erfolglos.

Zwei Monate später fand ein indigener Paar die Frauentasche in einem Flussbett, zwölf Kilometer von der Startposition des Wanderwegs entfernt. In ihr befanden sich ihre Handys, zwei Büstenhalter und 87 Dollar - zusammen mit der Kamera. Einige der Fotos scheinen normal zu sein, auf denen die beiden Frauen lächeln. Aber von April 7 bis 11 zeigt die Kamera nur den dichten Regenwald mit einigen Körperteilen oder Plastiktüten auf Ästen. Warum die Frauen diese Fotos aufgenommen haben und was sie festhalten wollten, bleibt unklar.

Schließlich finden sich die aufschockenden Entdeckungen an: Ein Schuh von Froon wurde gefunden, in dem ein abgetrennter, skelettierter Fuß lag. Später fand man eine Paar Jeanshosen und weitere Knochen. Einige können Froon zugeschrieben werden, während andere Kremers zugeschrieben werden. Dann enden die Funde von Hinweisen im Regenwald plötzlich, genau so, wie sie begonnen haben. Kurz danach wurden die offiziellen Ermittlungen beendet. Die beiden niederländischen Frauen seien gestorben, da sie in einen Fluss gefallen waren, wie die Version der Behörden lautet.

Die Ermittlungsakte zu diesem Fall umfasst 2656 Seiten.

Diese Annahme ist nicht völlig unrealistisch. Zwei junge niederländische Frauen im Herzen des Regenwaldes, unbekannt mit dem Gebiet und ohne einen Führer. Zudem hatten sie kaum Vorräte. Froon hatte einen leichten Fieber und Fußbeschwerden. "Aber die Beweise sprechen gegen einen einfachen Unfall," erklärt Hardinghaus. "Die Untersuchungen durch die Niederlande widersprechen der Aussage der panamaischen Behörden."

Zum Beispiel waren der Rucksack und die gefundenen Kleidungsstücke unbeschädigt. Es gab keine Blutspuren, und die Knochen sahen bleich aus. "Zudem stimmt die Telefonverhalten der Frauen nicht mit der Unfalltheorie überein," erklärt Hardinghaus. Kremers und Froon versuchten vergeblich, einen Anruf zu machen. Dann wurden die Handys kurzzeitig angeschaltet und wieder abgeschaltet. Man geht davon aus, dass sie beide nach einem Signal suchten und die Telefonbatterie bewahren wollten. Hardinghaus und Nenner ließen die Daten der Handys von einem Experten untersuchen. Das Ergebnis: Die wenigen Sekunden, in denen das Telefon angeschaltet wurde, waren nicht genug Zeit, um nach einem Signal zu suchen. "Es scheint, als ob jemand bewusst demonstriert hat, dass die Telefone aktiv waren, aber sehr dringend vermieden hat, dass sie ins Netz eingeschaltet wurden."

Es gibt eine große Menge von Spekulationen hinsichtlich der Verschwindung von Lisanne Froon und Kris Kremers. Wenn man sich durchsucht, indem man Online-Foren und Podcasts durchsucht, wird Feliciano Gonzalez, ein berühmter Tourführer in der Region, oft erwähnt. Es wird behauptet, dass er mit den niederländischen Frauen auf dem Erdbeerhof am Tag nach ihrer Verschwindung zusammengearbeitet hat. Diejenigen, die ihn als Täter beschuldigen, begründen dies mit seiner lokalen Expertise. Zudem soll er am nächsten Tag alleine auf dem Pianista Trail gesucht haben, sowohl in ihrem Gastzimmer als auch auf dem Pianista Trail. Nach der Anklage versuchte er, Spuren zu vernichten.

"Für Feliciano und seine Familie ist dies eine schreckliche Sache", sagt Nenner. Der Journalist verbrachte eine große Menge von Zeit mit dem Tourführer in Boquete und sah ihn als "einen echten und ehrlichen Menschen". "Wir können Feliciano als Täter ausgeschlossen", fährt sie fort. "Hauptgrund dafür ist, dass er am 1. April 2014 in Boquete war und das in Schriftlichkeit dokumentiert ist." Er war nicht in dieser Lage während der Verschwindung. "Außerdem ist er in den Akten nicht als Verdächtiger aufgeführt."

Ein am Weg errichtetes Kreuz erinnert an Kris Kremers und Lisanne Froon.

Die Autoren kommen auch zu derselben Schlussfolgerung hinsichtlich der Hauptverbrechenstheorie. Nach dieser Theorie war eine lokale Bande, genannt die Pandilla, mit der Verschwindung verbunden. Die sieben Jungen sind angeblich die Entführer, Vergewaltiger und dann Mörder der niederländischen Frauen gewesen. Diese Theorie beruht hauptsächlich auf einem amerikanischen Tageszeitungsjournalisten, dessen Podcast über den Fall 2,5 Millionen Mal heruntergeladen wurde. Das wichtigste Beweisstück ist ein Foto, das angeblich die Gangmitglieder und Kremers und Froon zeigt, während sie in einem heißen Quell baden. Allerdings sind die Gesichter auf dem Foto nicht erkennbar. Es könnte sich um Kremers und Froon handeln - oder nicht.

"Sie sind nicht", sagt Nenner das Ergebnis ihrer Forschung. Also lehnen die Autoren die öffentlichen Anschuldigungen gegen unschuldig, möglicherweise unschuldige Personen ab. Trotzdem bleibt die wichtigste Frage unbeantwortet: Was ist mit Kris Kremers und Lisanne Froon in der Boquete-Waldlandschaft geschehen? "Wir wissen noch nicht genau, was passiert ist", sagt Hardinghaus. "Aber wir sind sich sicher, dass ausländische Personen an ihrer Verschwindung beteiligt waren." Und zusätzlich: "Diese Personen haben wahrscheinlich einflussreiche Freunde, vielleicht sogar in der Regierung oder in den Ermittlungsbehörden selbst." Weil sonst die widersprüchlichen Hinweise und Anhaltspunkte nicht aufgelöst werden können.

Nicht nur sind die gefundenen Hinweise kaum mit der Unfalltheorie vereinbar. Auch Hinweise, die in andere Richtungen weisen, wurden bewusst ignoriert. Die Autoren fokussieren sich hauptsächlich auf einen roten Pickup, der auf dem Pianista Trail am Zeitpunkt der Verschwindung der Frauen und - nach ihrer Forschung - in Boquete gestartet war. Kein Fahrzeug oder seine Besitzer erhielten weitere Aufmerksamkeit. Auch ein anderes Bergführer, dessen unstimmige Aussagen über ihre Begegnung besorgen die Autoren. Schließlich wurde eine offizielle Suchpartei zurückgeschickt, ohne Erklärung. "Es ist seltsam, dass die Ermittlungen eingestellt wurden, als sie weitergeführt werden könnten", fasst Hardinghaus ihre Untersuchung der Akten zusammen.

Neben den Knochenfragmenten wurden auch einige Kleidungsstücke der vermissten Frauen gefunden.
Ein niederländischer Suchtrupp mit speziell ausgebildeten Hunden reiste ebenfalls nach Boquete, um nach den Frauen zu suchen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles