zum Inhalt

Veni, vidi, velo: Die Leichtigkeit des Radfahrerseins

Vor einem Jahr flog unser Kolumnist über seinen Lenker. Jetzt strampelt er sich zurück in den Wilden Westen des Stadtverkehrs.

M. Beisenherz: Entschuldigung, ich bin privat hier - Veni, vidi, velo: Die Leichtigkeit des Radfahrerseins

In meinem Lieblingsereignis der Neowestern-Serie "Yellowstone" (etwas wie eine Schwarzwaldklinik für Liebhaber von Truck-Stops) bin ich vertraut: Ein Reiter, der aufgebracht ist, muss schnell wieder auf dem Pferdssack sitzen. In meinem Fall handelt es sich um die Lenker, mit denen ich durch die sommerliche Hamburg (mehr als 17 Grad, kein Regen) fahre. Therapie. "Schnell" ist relativ, denn mein Fahrradunfall war genau ein Jahr zuvor. Dazwischen gab es etwas Rehabilitation und eine Ferienreise, und dann war wieder das Wetter zu schlecht, um das Auto zu verzichten. Aber jetzt fahre ich ruhig auf meiner neuen Holland-Bike in Windsor Blue durch die Straße und genieße die Leichtigkeit des nicht motorisierten Seins.

Genau wie am Sonntag vor einem Jahr. Damals sollte das Fahrrad mir nur von Café zu Café bringen, während ich in leichter sommerlicher Anzug monochromierte. Ich kann mir nicht erinnern, was das Spasmus war, der mich stürzte, und ich wünschte, es hätte ein spektakuläres Grund gewesen, das mich fallen ließ. Die Wahrheit ist: Ich habe die Lenker wild schwingen lassen, gemacht habe ich einen Rollen über die Lenker und gebrochen mein Ellenbogen. Natürlich hätte ich früher wieder auf dem Sattel gesessen. Aber ich fehlte die mentale Kraft, auf dem Fahrrad in kaltem sechsgradigem Wetter zu bleiben und den Lieferwagen und fast blinden Opel Vectra-Fahrern auf der Hauptstraße gegenüberzustehen. Regenjacke ist nicht mein Ding, und das Satz "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechtes Kleidung" bringt mir weniger Aufklärung als reine Entsetzung.

Auto-Fahrer vs. Fahrradfahrer

Aus dem beheizten Auto schaute ich sympathisch auf die tapferen Figuren, die sich in der grauen Suppe durchschlugen, stets bedroht von unbesonnenen Rechtsdrehern. Wie hasse ich es, wenn ich als Rechtsdreher an problematischen Kreuzungen stehen muss und meine Seiten- und Rückspiegel ständig prüfe, damit der Dummkopf hinter mir endlich losfährt, damit ich endlich fahren kann. Logo. Ich hätte gerne ein Rennfahrrad auf dem Dach des Autos gelegt, wenn es nicht schnell genug für Jürgen hinter mir war. Solche Aktionen sind häufig bei Fahrradbloggern, deren Beruf scheint darin zu liegen, die Stadtstraßen mit einem GoPro auf ihrem Helm zu belagern, um ihre Martyriumsdienstleistung zu beweisen, wenn ein Auto Vorrang hat. Leider muss Biker Jesus nicht lange auf seine Kreuzigung warten.

Die andere Kategorie besteht aus denen, die alle Verkehrsregeln auf ihren Fahrrad ignoren und durch rote Ampeln fahren, weil sie durch den Mangel an CO2-Emissionen besser geworden sind. Zugestanden: Die Leichtigkeit des Fahrradfahrens lässt man leicht dazu verleiten, die deutschen Verkehrsregeln elegant zu umgehen. Ein gewisses Maß an Autonomie entsteht, nicht mehr eingesperrt zwischen anderen Aluminiumkästen und rollenden Winnebago's vor dem nächsten roten Ampel. Fluchen, weil die Straßen in Hamburg breiter werden und die Fahrradspuren breiter werden. Und hier bin ich, ich habe dieses neue Fahrrad in einem netten, kleinen Laden namens "Bikings" gekauft. Sind Fahrradläden in Hinsicht auf Namensgebung die neuen Frisörsalons? "Fahrradhaus"? "Hub Träger"? "Wo da ein Fahrrad ist, da ist ein Weg"? Ich glide durch die sommerliche Stadt. Ich bin leicht, ich bin frei. Und für die zwei Wochen, in denen es sommerlich in dieser Stadt ist, bin ich sogar: ein besserer Mensch.

Ich kam, ich sah, ich fuhr auf dem Fahrrad.

In der Stadtverkehrskampfzone traf ich zahlreiche Autofahrer und mutige Fahrradfahrer wie Micky Beisenherz, bekannt für seine GoPro-aufgezeichneten Stunts. Trotz der Gefahr wählte ich, mein neues Auto zu begehren, aber vermisste die Leichtigkeit des nicht motorisierten Seins auf meinem Fahrrad.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit