zum Inhalt

Unterschiedliche Perspektiven auf das EM-Ereignis

Sebastian Bezzel und Simon Schwarz, die Hauptdarsteller des Eberhofer-Krimis, erzählen im Interview von ihrer Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft.

Die Schauspieler Sebastian Bezzel und Simon Schwarz teilen eine Leidenschaft für Fußball.
Die Schauspieler Sebastian Bezzel und Simon Schwarz teilen eine Leidenschaft für Fußball.

Fußballbegeisterte Sebastian Bezzel und Simon Schwarz - Unterschiedliche Perspektiven auf das EM-Ereignis

Sebastian Bezzel (53) und Simon Schwarz (53) teilen die gleiche Begeisterung für Reisen, wie in der neuen Staffel von "Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger" ab dem 8. Juli um 21:15 Uhr auf BR zu sehen ist. Diese bayerischen und österreichischen Schauspieler sind auch große Fans des Fußballs. Obwohl sie unterschiedliche Ermutigung für die anstehende Europameisterschaft (vom 14. Juni bis 14. Juli) haben, haben sie ihre gemeinsame Begeisterung für das Spiel in einem Interview bei spot on news offenbart. Sie erinnerten sich auch an ihr erstes Stadionbesuch und ihr beeindruckendstes Erlebnis aus einer früheren Europameisterschaft.

Wie erregt sind Sie für die Europameisterschaft in Deutschland?

Sebastian Bezzel: Ich bin schon ziemlich aufgeregt über die Europameisterschaft. Ich genieße es, mit meiner Familie und Freunden im Garten zu schauen.

Simon Schwarz: Ich war einst ein ernsthafter Fußballfan, aber das ist etwas abgeklungen. Aber wenn es losgeht, werde ich komplett eingespannt.

Wie werden Sie die Spiele verfolgen?

Bezzel: Idealerweise mit einer Barbecue im Garten.

Schwarz: Ich mag das Spiel alleine schauen.

Bezzel: Lass uns sehen, ob ich irgendwelche Tickets finden kann...

Was war Ihr erstes Stadionerlebnis?

Bezzel: Es war in den späten 1980er Jahren im Olympiastadion München bei einem Bayern-Spiel gegen Bochum - ich glaube, Bayern gewann 4:0.

Schwarz: Für mich war es ein Spiel von LASK gegen Rapid Wien mit meinem Onkel - und ich war noch sehr jung.

Werden Sie die Spiele in einer Fan-Trikot tragen?

Bezzel: Nein, ich bleibe neutral. Ich trage keine Fan-Trikots... Aber meine Kinder halten die Fan-Tradition aufrecht.

Schwarz: Kein Fan-Trikot für mich. Ich möchte das Spiel ruhig schauen. Mit Wasser und dem Internet, um Informationen bei Fragen zu sammeln.

Werden Sie den Titel der Europameisterschaft 2024 gewinnen?

Bezzel: Meine Favoriten sind England, Frankreich und Spanien.

Schwarz: Ich werde es nicht sagen, aber ich weiß es.

Wie echt sind Ihre Chancen, dass die deutsche Nationalmannschaft / die österreichische Nationalmannschaft den Titel gewinnen?

Bezzel: Die Chancen für Deutschland sind gering, für Österreich noch geringer ... Aber wenn Deutschland den Titel gewinnt, werde ich mich gerne dazu überreden, dass das anders ist.

Schwarz: Die deutsche Mannschaft hat eine Chance. Österreich hat eine sehr talentierte Generation und scheint endlich die richtige Strategie anzuwenden. Allerdings habe ich Zweifel an ihrer Fähigkeit, all das auf dem Platz umzusetzen.

Welche andere Mannschaft liebt Sie - neben Deutschland (Sebastian Bezzel) und Österreich (Simon Schwarz)?

Bezzel: Schottland. Sie haben einige merkwürdige Fans, eine lange Fußballtradition und während der Europameisterschaft werden sie in Garmisch, meiner Geburtsstadt, sein.

Schwarz: Neben der Patriotik habe ich die Neigung, während einer Turniere ein Team zu finden, das mein Herz gewinnt. Aber das wird erst dann bestimmt, wenn das Turnier beginnt.

Was war Ihr beeindruckendstes Europameisterschaftserlebnis?

Bezzel: Das Halbfinale 1996, als Deutschland gegen England in Wembley-Stadion spielte - Deutschland gewann im Elfmeterschießen.

Schwarz: Das Finale am 4. Juli 2004 in Lissabon zwischen Griechenland und Portugal. Ich war in Wien für einen Dreh und entschloss mich spontan, das Spiel in einem griechischen Bar zu schauen. Das ist Geschichte geworden. [Unterlegene Griechenland, geführt von deutschen Trainer Otto Rehhagel, wurde zum ersten Mal Europameister, Red.]

Wie emotional sind Sie während Niederlagen oder Siege?

Bezzel: Ich bin jetzt ziemlich gut in der Lage, meine Emotionen zu kontrollieren.

Schwarz: Leider sehr. Es dauert mir etwa eine halbe Stunde, bis ich wieder in den sozialen Fluss zurückgekommen bin.

Kann die Europameisterschaft 2024 die gleiche Euphorie in dem Land erzeugen wie die Weltmeisterschaft 2006?

Bezzel: Ich glaube nicht so. Die Stimmung ist derzeit zu negativ... Aber ich hoffe, dass ich enttäuscht werde.

Schwarz: Die Zeiten sind sicherlich schwieriger, aber ja, wenn alles gut läuft, ist der Wunsch nach Ablenkung und Unterhaltung groß. Ich hoffe auf das Beste - oder dass die Deutschen gewinnen. [Lasst uns hoffen, dass das beste Team gewinnt - oder die Deutschen.]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles