zum Inhalt

Unter dem Einfluss hoher Feuchtigkeit und Hitze sind die Weinbergarbeiter zunehmend "schimmelbedingter Belastung" ausgesetzt.

Frost hat bereits den anfänglichen Pflanzenwuchs geschädigt. Dennoch gibt es Grund zur Freude unter den Winzern während des kommenden Wochenendes, obwohl sie auf zusätzliche Hindernisse stoßen.

Ein Gebieten von ca. 130 Hektar Weinbergen im thüringischen Saale-Unstrut fallen unter die...
Ein Gebieten von ca. 130 Hektar Weinbergen im thüringischen Saale-Unstrut fallen unter die geschützte Weinbau-Region.

- Unter dem Einfluss hoher Feuchtigkeit und Hitze sind die Weinbergarbeiter zunehmend "schimmelbedingter Belastung" ausgesetzt.

Glühende Temperaturen und gelegentliche starke Regenschauer haben Winzer in Thüringen in Sorge um ihre Trauben gebracht. Bereits im April haben kalte Phasen den vollständigen Verlust der ersten Triebe verursacht, wie Elke Meinhardt, Vorsitzende des Thüringer Weinbauverbands in Bad Sulza, berichtete. "Jetzt wird Fäulnis zum Problem und wir müssen gegen die Feuchtigkeit vorgehen." Die 'Schimmelgefahr' ist hoch.

Das Schicksal dieser Jahresernte bleibt ungewiss. Bis kurz vor der Traubenlese kann noch viel passieren. "Wir hoffen auf einen prächtigen Spätsommer, um den Zuckergehalt in den Trauben zu erhöhen", so Meinhardt. Dennoch wird weder ein Rekordertrag noch eine erstklassige Qualität erwartet.

Trotzdem gibt es Grund zur Freude: Bad Sulza feiert an diesem Wochenende das 30. Thüringer Weinfest. "In den letzten 30 Jahren haben wir eine beeindruckende Entwicklung erlebt. Das Weinfest begann damals mit nur zwei Ständen und jetzt erwarten wir Tausende Besucher", sagte Meinhardt.

Auch die Thüringische Weinprinzessin für die Jahre 2024 und 2025 wird gekrönt. Im Gegensatz zum Rheinland-Pfalz gibt es in Thüringen keine größeren Diskussionen darüber, die zeremonielle Rolle zu modernisieren und zu erweitern, um Männer einzubeziehen. "Ich denke, es ist okay, darüber zu sprechen, und ich glaube, es ist wichtig, dass diese ehrenvolle Position weiterentwickelt wird, aber wir haben immer noch viele Bewerber", so Meinhardt.

Auch die Weinbaufläche in Thüringen hat sich erweitert: Sie betrug zu Beginn der 1990er Jahre kaum 13 Hektar und erstreckt sich heute über 147 Hektar. Momentan gibt es vier große Unternehmen mit 63 Hektar, zwölf Gutsweingüter mit Eigenvermarktung, 67 kleine Winzer und Weinbauern im Nebenerwerb sowie sechs landwirtschaftliche Betriebe, die Obst und Wein produzieren. Die Thüringer Weinberge befinden sich primarily in den Gebieten Bad Sulza und Weimar.

Die Landesregierung unterstützt den Weinbau, indem sie finanzielle Hilfe für die Pflanzung von Reben, den Kauf von Geräten oder die Versicherung gegen wetterbedingte extreme Schäden bereitstellt. Dies, weil der Weinbau, wie andere landwirtschaftliche Bereiche auch, von den Folgen des Klimawandels betroffen ist. Dazu gehören Schimmelausbrüche durch anhaltende Trockenheit gefolgt von starkem Regen. Einige Betriebe haben bereits auf sogenannte Piwi-Sorten umgestellt, die weniger anfällig für Traubenkrankheiten wie Mehltau und Falscher Mehltau sind.

Trotz der Herausforderungen bei der Traubenernte aufgrund der Wetterbedingungen hat die Landwirtschaft in Thüringen ein starkes Wachstum verzeichnet. Die Weinbaufläche hat sich von kaum 13 Hektar in den 1990er Jahren auf heute 147 Hektar erweitert, wobei verschiedene große Unternehmen und kleine Winzer zu dieser Erweiterung beigetragen haben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles