zum Inhalt

Ungewöhnliches Schuldeingeständnis im Mordprozess seiner Frau

Die Verteidigung hat bei der Wiederaufnahme des Prozesses gegen einen wegen Mordes angeklagten Ehemann ein ungewöhnliches Plädoyer vorgebracht. „Der Angeklagte war nicht schlau. Er hat seine Frau erschossen und sich dann innerhalb kurzer Zeit die Geschichte ausgedacht“, sagte sein Anwalt am...

Statue der Justitia, die Waage und Schwert in den Händen hält. Foto.aussiedlerbote.de
Statue der Justitia, die Waage und Schwert in den Händen hält. Foto.aussiedlerbote.de

Landgericht München I - Ungewöhnliches Schuldeingeständnis im Mordprozess seiner Frau

Die Verteidigung hat bei der Wiederaufnahme des Prozesses gegen einen wegen Mordes angeklagten Ehemann ein ungewöhnliches Plädoyer vorgebracht. Sein Anwalt erklärte am Freitag vor dem Landgericht München: „Der Angeklagte war nicht schlau. Er hat seine Frau erschossen und sich dann innerhalb kurzer Zeit die Geschichte ausgedacht.“ Tatsächlich habe er dies bereits in der Vergangenheit getan Dass neun Mal in acht Jahren ein Verbrechen in gleicher Form begangen wurde, sagt Bände über den Zustand des 64-Jährigen.

Allerdings stellten die Staatsanwälte den Angeklagten als einen brutal gewalttätigen Mann dar – ein Verbrechen, das seinem Charakter nicht fremd ist – der eine lebenslange Haftstrafe verdient hätte. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mann seine Frau „aus Eifersucht“ getötet hat. Andererseits sagte der Bosnier, dass seine Frau Selbstmordgedanken gehabt habe. In dieser Nacht versuchte er während eines Handgemenges, seiner Frau die Waffe zu entreißen, als ein Schuss fiel.

Der Tod der Frau im Jahr 2015 galt lange Zeit als Selbstmord. Als der Prozess stattfand, wurden die Angeklagten trotz der Zweifel der Kammer freigesprochen. Ein Bundesgericht hob diese Entscheidung jedoch im Dezember auf.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit