UNESCO-Anpasser Saalfelder Stadt Herrnhut
Herrnhut in Sachsen entsteht 1722 - unter dem "Herrn Hut" sollte die Kirchensiedlung stehen. Seither hat es große Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus entwickelt. Jetzt erkennt dies UNESCO und macht die kleine Stadt in Oberlausitz zur Nummer 53 auf der deutschen Welterbe-Liste.
Die UNESCO, die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, hat den sächsischen Ort Herrnhut als Teil der Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine zu einem neuen Welterbe-Standort bestimmt. Das verantwortliche Komitee der UNESCO hat dieses Montag in Neu-Delhi, Indien, bekannt gegeben.
Herrnhut ist die Urhebergemeinde der evangelischen Moravianischen Kirche. Flüchtlinge des Glaubens aus Mähren gründeten den Ort 1722. Der fehlende "d" im Namen der Gemeinde "Gemeine Kirche" ist auf die Sprache der Zeit zurückzuführen, denn man sprach noch von Gemeine.
Neue Siedlungen in anderen Ländern
Später, als die Moravische Einheit weltweit verbreitete sich, brachten auch missionarische Vertreter aus Oberlausitz die Baupläne für neue Siedlungen in andere Länder mit. Eine von ihnen, Christiansfeld in Dänemark, wurde bereits 2015 von UNESCO als Welterbe-Stätte anerkannt.
Herrnhut ist jetzt selbst auf der Liste durch eine transnationale Erweiterungsantrag-Anwendung. Die Stadt im östlichen Sachsen hat sich zusammen mit Bethlehem in Pennsylvania, USA, und Gracehill in Nordirland für die Anerkennung bewarbt.
"Vereint in der Vielfalt"
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, war glücklich über die Entscheidung des Welterbe-Ausschusses. "Die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine stehen für kulturelle und geistige Austausch über Landesgrenzen und Kontinente hinweg. Sie sind in Vielfalt vereint und somit ein Symbol für den Welterbe-Gedanken."
Count Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) bot den protestantischen Flüchtlingen aus Mähren Land für Ansiedlung in Oberlausitz an. Genau am 17. Juni 1722 fällte der Schreiner Christian David den ersten Baum, um das neue Dorf unter dem "Herrn Hut" zu bauen.
Deutschland hat jetzt 53 Welterbe-Stätten.
Die Sitzung des UNESCO-Welterbe-Ausschusses findet noch bis Donnerstag andauern. Eine Entscheidung über eine mögliche weitere deutsche Welterbe-Stätte ist erwartet am Samstag. Es handelt sich um das Residenzensemble in Schwerin, das aus etwa 40 verschiedenen Gebäuden besteht. Das Zentrum ist Schwerin Castle, in dem das Landtag von Mecklenburg-Vorpommern heute seinen Sitz hat. Die Schweriner Residenzstadt ist seit zehn Jahren auf der deutschen Welterbe-Liste-Nominierungsliste.
Die Anerkennung von Herrnhut als Welterbe-Stätte durch UNESCO unterstreicht seine bedeutende Auswirkung über Sachsen und spiegelt die internationale Verbreitung der Moravischen Einheit wider. Die Moravianische Kirche, die in Herrnhut ihren Ursprung hat, hat auch an der Gründung neuer Siedlungen in anderen Ländern, wie Christiansfeld in Dänemark, die 2015 anerkannt wurde, beteiligt gewesen.
Die erfolgreiche transnationale Antragsstellung für Welterbe-Status durch Herrnhut, Bethlehem in Pennsylvania, USA, und Gracehill in Nordirland, zeigt die globale Einheit und Vielfalt auf, die die Moravische Kirche personifiziert.