zum Inhalt

Tausende von Besuchern werden zum Emder Seefest erwartet.

Die Emder Matjestage würdigen das Brauchtum der Heringsfischerei in der Seehafenstadt. Das alljährliche maritime Ereignis in Ostfriesland steht vor der Tür, doch zuvor muss ein traditionelles Ritual eingehalten werden.

Zahlreiche Besucher spazieren während der Emder Matjestage an historischen Schiffen auf dem Delft...
Zahlreiche Besucher spazieren während der Emder Matjestage an historischen Schiffen auf dem Delft vorbei.

Personalisierte Grenzkontrolle - Tausende von Besuchern werden zum Emder Seefest erwartet.

Feiern Sie die Tradition der Segelschifffahrt, des Singens von Schanzen und des Genusses von Hering: Das Emder Matjestagen in Ostfriesland ist diesen Wochenende alles um Hering. "Es ist das größte Heringefest an der deutschen Nordsee-Küste", teilte Frank Nowak, ein Sprecher des Emder Matjestages mit. In den letzten Jahren hat dieses maritime Volksfest viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dieses Jahr erwarten die Organisatoren etwa 180.000 weibliche und männliche Besucher, sowie viele traditionelle Schiffe, wie das dreimastige "Goldener Löwe", und rund 40 Schanzenchöre aus Norddeutschland und den Niederlanden.

Das Festival beginnt am Freitagmorgen mit dem Bürgermeister von Emden, der ein Schiffsglocke läutet, wenn er Hering mag. Diese traditionellen Schiffe im Innenhafen antworten dann mit ihren Signalen, offiziell eröffnet das Ereignis.

Das Emder Matjestagen erinnert an die reiche Geschichte der ostfriesischen Heringfischerei. Einst war Hering die Hauptnahrungsquelle und trug zum Wohlstand der Region bei. Obwohl die Fischereiindustrie heute nicht mehr die Wirtschaft Emdens prägt, ist sie noch Teil seiner Identität, teilt Nowak. Viele Einwohner von Emden waren früher in der Fischerei, im Netzmachen oder im Fassbau tätig. 1969 wurde die Fischereiindustrie nach Bremerhaven verlegt, nachdem sie über 450 Jahre lang eine wichtige wirtschaftliche Rolle in Emden gespielt hatte. Matjes, also junger, salziger und gewürzter Hering, ist heute ein hochwertiges Fischgericht.

Das angebotene und verzehrte Hering wurde zuvor von 50 Geschmacksprüfern getestet. "Der Fang stammt aus norwegischen Gewässern", erzählte Nowak. Es wird dann in Emden verarbeitet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles