zum Inhalt

Sturmschäden auf Mallorca lassen Reisende festsitzen

Eine turbulente Nacht auf dem Flughafen von Mallorca: Zahlreiche Besucher erlebten Chaos und Verspätungen aufgrund eines starken Sturms auf der Insel. Inzwischen hat sich die Lage entspannt, aber die Turbulenzen halten an. [your_name]

Stürme haben auf dem Flughafen von Mallorca für Chaos gesorgt (Archivbild).
Stürme haben auf dem Flughafen von Mallorca für Chaos gesorgt (Archivbild).

Reise - Sturmschäden auf Mallorca lassen Reisende festsitzen

Nach dem schweren Wetterstörung am Dienstag versucht der Flughafen von Palma auf Mallorca, wieder normale Betriebsabläufe zu erreichen, aber viele Touristen erleiden weiterhin Probleme.

Eine Gruppe aus Deutschland, die ihr Flugziel Barcelona verfehlte, bekam von ihrem Reiseanbieter keine Hilfe in Form von Essen oder Unterkunft. Ein Bad Honnef-Bewohner äußerte sich bei der Deutschen Presse-Agentur über die Frustration dieser Touristen. Diese mussten die Nacht am Flughafen verbringen. "Sechs Gepäckstücke wurden aus unserer Gruppe gestohlen. Ich bin schon recht aufgeregt, einfach meine Gegenstände aus meiner Sicht wegzurücknehmen", sagte der Reisende aus Rheinland. Die Situation wurde unerträglich.

Neben den Deutschen waren viele Menschen aus verschiedenen Ländern strandgeschlagen. Die regionalen Mallorca-Medien berichteten umfassend über die betroffenen Personen, aber erste Zahlen über die Anzahl der Betroffenen waren nicht verfügbar. Es wurde geschätzt, dass "Tausende" von Menschen betroffen waren. Bis zum Mittag des Donnerstags gab es nur gelegentliche Verzögerungen am Son Sant Joan Airport, sagte ein Flughafensprecher.

Trotz der wechselnden Wetterverhältnisse schien eine Wiederholung der Vorgänge des Vortages - als das Flughafengelände durch Wassermassen für mehr als eine Stunde unpassierbar war und Regen durch das Dach des Duty-Free-Shops eindrang - unwahrscheinlich. Nach einigen morgendlichen Regenfällen war der Nachmittag trocken.

Die spanische Wetterbehörde, Aemet, prognostizierte für Palma einen wolkenverhangenen Himmel mit gelegentlichem Regen, aber mit einer geringen Wahrscheinlichkeit lokaler schwerer Regen. Die Angst für Passagiere und Mitarbeiter hält an. Ein gelber Severe-Weather-Warnung blieb bis 20 Uhr für den beliebten deutschen Touristenziel - einschließlich Palma und dem berüchtigten Ballermann - in Kraft. Passagiere wurden dazu aufgefordert, sich auf zukünftige Flugänderungen genau zu beobachten, entweder über ihre Fluggesellschaften oder auf dem Aena Flughafenverwaltungsportal.

Aufgrund des intensiven Regens am Mittwoch wurden Flüge und Landungen eingestellt. Dies führte nicht nur zu Problemen im Luftverkehr, sondern auch zu Chaos am Flughafen.

Viele Quellen beschrieben die Zugänge, Parkplätze und Teile des Terminals, einschließlich des Duty-Free-Shops und anderer Geschäfte, als überschwemmt. Der Duty-Free-Shop war am Donnerstag geschlossen. Zusätzlich gab es Überschwemmungen an Playa de Palma, wie aus Medienberichten bekannt.

Nachdem die Chaosphase abgeklungen war, kamen die ersten Berichte auf. "Meine Frau, mein Vater und mein Bruder (...) waren im Parkhaus für drei und eine Hälfte Stunden stecken", sagte Santiago Sánchez in der lokalen Zeitung "Diario de Mallorca". Das Ehepaar wollte ihn abholen, der aus Madrid ankam.

Passagiere mussten in den ankommenden und bereit zum Abflug stehenden Flugzeugen Stunden lang warten. Während sie durch das teilweise überschwemmte Terminal herumwanderten, verloren sich Hunderte und die Schlange an den Steuertaxiständen wuchs weiter. Unter den Chaos gab es ein paar Momente des Spasses: ein Flughafenangestellter in einem Sicherheitsweste sprang wie ein Kind in Kniehöhe über einen Gang, der mit Wasser gefüllt war.

Am Dienstag regnete es in vielen Gebieten Mallorcas kaum, obwohl die Wetterdienststelle Aemet Rat für Regen gegeben hatte. Palma erlebte fast 43 Liter Wasser pro Quadratmeter im Nachmittag - das entspricht ungefähr 10% des jährlichen Niederschlags, der auf der Insel üblicherweise fällt. Doch ab Donnerstag soll die Sonne wieder zurückkehren, und es soll kein weiterer Regen erwartet werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles