Zwang oder Abhängigkeit von einer Substanz oder Verhaltensweise - Starker Alkoholkonsum kann das Wohlergehen von Ehepartnern, Kindern und Arbeitskollegen gefährden.
Eine Tochter, die sich fürchtet, dass ihre Mutter ihre Kontrolle verliert, weil sie alkoholisiert ist, oder ein Mitarbeiter, der für einen Kollegen mit einem Alkoholproblem aufkommt: Alkohol ist nicht nur schädlich für die fast neun Millionen Menschen, die mit problematischer Konsumption zu kämpfen haben, sondern beeinträchtigt und gefährdet auch viele andere in verschiedenen Bereichen des Lebens, wie das Deutsche Zentrum für Suchtfragen (DHS) in Hamm vor dem Start einer Aktionswoche erklärt.
Das DHS, die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundespsychotherapeutenkammer, die Gesellschaft für Psychiatrie (DGPPN) und DG-Sucht fordern eine deutliche Preiserhöhung für alkoholische Getränke. Sie fordern auch, dass es keine Werbung mehr für diese Getränke gibt und sie weniger verfügbar sein sollten.
Ungefähr acht Millionen Menschen werden von den Trinkgewohnheiten und Verhaltensweisen eines nahen Menschen beeinflusst, meistens aufgrund problematischer Alkoholkonsumption. Hinsichtlich dieser Personen sagte die Geschäftsführerin des DHS, Christina Rummel, dem Deutschen Presse-Agentur: "Sie erleben große Stimmungswechsel von dem Betroffenen, fühlen sich hilflos und einsam, aber auch verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Fassade und die Ausfüllung verpasster Termine."
Das DHS hat außerdem festgestellt, dass es in Familien mit Alkoholproblemen eine überproportional hohe Rate an gewaltsamen Angriffen gibt. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass mehr als 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit alkoholabhängigen oder alkoholmissbrauchenden Eltern aufwachsen.
Deutschland ist bekannt für hohe Alkoholkonsumrate, obwohl die Konsumzahlen in den letzten Jahrzehnten gesunken sind. Das DHS fordert mehr Empathie bei der Behandlung von Alkohol und ein besseres Verständnis für die möglichen Gefahren. Diese Aktionwoche, die von DHS koordiniert wird, hat den Slogan "Wer trinkt deinen Getränk schadet?".
Mehr als 800 Veranstaltungen finden in verschiedenen Teilen Deutschlands statt, von Aachen bis Zwickau. Die Kampagne wird von Bundesdrogendirektor Burkhard Blienert überwacht. Viele Organisationen, Landesgesundheitsministerien und Suchthilfesysteme arbeiten an dieser Initiative mit.
Zum Beispiel bieten die Polizei und Caritas in Nordrhein-Westfalen ein Verkehrskurs unter simulierter Alkoholeinfluss an. In Essen finden Workshops für Führungskräfte statt, während in Düsseldorf Ausbildungen für Mitarbeiter, die für ihre alkoholabhängigen Kollegen arbeiten, angeboten werden. Die Universität Bielefeld bietet Informationen und Selbsttests an, und die Stadtbibliothek Bottrop hat einen Buchtisch eingerichtet. Einige dieser Veranstaltungen sind für Kinder und Jugendliche gedacht.
Wer wird von der Alkoholkonsumption anderer betroffen?
In den tausenden jährlich stattfindenden Verkehrsunfällen mit persönlichen Verletzungen, in denen Alkohol eine Rolle spielt, leiden viele Unbeteiligte unter schweren Traumata, wie Experten bemerken. Alkoholkonsum löst auch Gewalt und Kriminalität aus.
Die gemeinsame Stellungnahme von DHS, BÄK und den anderen Unterzeichnern betont, dass "die Folgen des Alkoholkonsums eine große Belastung für die öffentliche Gesundheit, soziale Kohäsion und die Wirtschaft" sind. Deutschland hat eine hohe Alkoholkonsumrate, die Umgebung ist oft alkoholfreundlich.
Kinder tragen ein schweres Gewicht
Für die geschätzten 2,65 Millionen Mindern, die von ihren Eltern Alkoholabhängigkeit oder Alkoholmissbrauch erleiden, sieht ihr Leben so aus, wie Christina Rummel erklärt: "Sie haben keine Unterstützung, es gibt keine Stabilität in ihren Leben und sie wachsen in einer Umgebung auf, die voller Unsicherheit ist." Das lässt viele von ihnen dafür sorgen, dass ihre Eltern versorgt werden, ihre Kindheit aufgeben und ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Alkoholproblems in Zukunft haben.
Tragisch sind etwa 10.000 Kinder, die jährlich mit alkoholbedingten Problemen geboren werden. Sie können an einem nicht heilbaren Fetal-Alkohol-Spektrum-Syndrom (FASD) leiden, untergewichtig sein oder schwer geistig behindert sein. Schätzungen zufolge leiden 1,5 Millionen Menschen an FASD. Die Alkoholkonsum der Schwangeren ist besonders gefährlich: "Es gibt keinen sicheren Menge."
Die wirtschaftlichen Kosten sind enorm
Alkoholkonsum kostet der Wirtschaft etwa 57 Milliarden Euro pro Jahr, was die Gesellschaft trägt. Das entspricht etwa 40 Milliarden Euro an direkten Kosten für Krankenhäuser, Pflege oder Rehabilitation, sowie mehr als 16 Milliarden Euro an indirekten Kosten aufgrund der Arbeitslosigkeit oder Produktionsausfällen. Die Konsumation von Alkohol wird meist nicht ernsthaft angegriffen, sondern als "normal" angesehen - jedoch sagte Burkhard Blienert (SPD), Bundesdrogendirektor, "jeder Schluck ist schädlich und wir müssen auch anerkennen, dass."
"Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem und relevante soziale Akteure sollten mehr Maßnahmen ergreifen, um die Gesamtalkoholkonsumrate und ihre Auswirkungen auf Konsumenten, die soziale Umgebung und die Gesellschaft zu reduzieren." Sie fordern in der Stellungnahme die Bundesregierung auf, eine umfassende Werbeverbot für alkoholische Getränke einzuführen.