zum Inhalt

SSG fordert bessere finanzielle Unterstützung für Kommunen

Auch Sachsencommunityen fehlt es an allen Ecken und Enden an Geld. Darum ist der Kampf um kommunale Finanzen vor allem vor einer Landtagswahl von Bedeutung.

Dresden: Der Sächsische Städte- und Gemeindebund fordert eine langfristige Infantażierung der...
Dresden: Der Sächsische Städte- und Gemeindebund fordert eine langfristige Infantażierung der Finanzierung der städtischen Ausstattung.

- SSG fordert bessere finanzielle Unterstützung für Kommunen

Der Sächsische Gemeindetag (SGD) fordert eine erhebliche Verbesserung der finanziellen Mittel für Gemeinden. In der kommenden Legislaturperiode müssen Entscheidungen getroffen werden - im Interesse sowohl der Gemeinden als auch des Staates, sagte SGD-Präsident Bert Wendsche. Im Vergleich zu anderen Bundesländern sind sächsische Gemeinden bei der Aufgabenverteilung und -finanzierung unterversorgt. Sie liegen um rund 200 Euro pro Kopf und Jahr zurück, was insgesamt etwa 800 Millionen Euro ausmacht. Es gab drei Rettungspakete im Jahr 2023, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie in diesem Jahr kommen. Daher wird das Jahresergebnis für den kommunalen Bereich "tiefrot" ausfallen.

Laut Wendsche haben sich die Gesamtzuweisungen an die kommunale Ebene seit 2010 nicht so schlecht entwickelt wie in Sachsen. Dies liegt weniger an der kommunalen Finanzausgleich und mehr an consistently decreasing contributions and reimbursements from the Free State's state budget, such as cuts in funding programs. Die kommunalen Finanzen müssen nachhaltig verbessert und der Handlungsspielraum der Städte und Gemeinden erhöht werden. Andernfalls werden sie nicht mit den neuen Bundesländern mithalten können und mit der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt halten.

"Wer befiehlt, muss bezahlen!"

Der SGD schlägt vor, dass der Staat finanziell an den Aufgaben beteiligt wird, die an die Gemeinden übertragen werden. Um zusätzliche Belastungen auszugleichen, sollten diese entweder dynamisch angepasst oder dauerhaft in der kommunalen Finanzausgleich berücksichtigt werden. Das Prinzip "Wer befiehlt, muss bezahlen - und dauerhaft!" sollte auch auf Bundesebene gelten. Der SGD fordert den Freistaat Sachsen auf, eine Bundesratsinitiative zu starten, um dem Deutschen Städte- und Gemeindebund das Recht auf Anhörung im Bundesrat zu geben. In Zukunft sollten Bund und Länder keine neuen Verpflichtungen treffen, deren Kosten auf die Gemeinden abgewälzt werden. Eine Entschädigung für zusätzliche Belastungen durch Bundesgesetze wird erst für die Länder und dann für die Gemeinden gefordert.

Wenn sich die finanzielle Ausstattung der Gemeinden nicht verbessert, wird in den kommenden Jahren wenig in Investitionen, insbesondere in den Bau, investiert werden, zu einer Zeit, in der die Bauindustrie bereits kämpft.

SGD gegen Moratorium für Schließungen von Kitas

Gleichzeitig sprach sich der SGD gegen ein Moratorium für Kita-Schließungen aus. Die Zeit sei nicht geeignet für eine Ausweitung der Standards. Several parties had advocated for this, using declining child numbers to improve the care of girls and boys in daycare centers. Die Anzahl der Kinder wird dauerhaft erheblich sinken. "Wir können uns nicht leisten, dass Kitas leer stehen", sagte Wendsche.

Der SGD fordert den Staat auf, finanziell an den Aufgaben beteiligt zu werden, die an die Gemeinden übertragen werden, da sie derzeit jährlich um etwa 800 Millionen Euro unterfinanziert sind. Ohne eine nachhaltige Verbesserung der kommunalen Finanzen und eine Erhöhung ihres Handlungsspielraums könnten sie mit den neuen Bundesländern nicht mithalten und mit der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt halten.

Angesichts der finanziellen Belastung der Gemeinden schlägt der SGD vor, dass zusätzliche Belastungen entweder dynamisch angepasst oder dauerhaft in der kommunalen Finanzausgleich berücksichtigt werden, nach dem Prinzip "Wer befiehlt, muss bezahlen."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ob die Schäden repariert werden können, ist nach Angaben der russischen Behörden unklar.

Der Kühlturm des Atomkraftwerks in Sapporo ist schwer beschädigt.

Der Kühlturm des Atomkraftwerks in Sapporo ist schwer beschädigt. Russland macht ukrainische Drohnenangriffe für einen Brand im Atomkraftwerk Saporischschja verantwortlich. Moskau berichtet von schweren Schäden an der Kühlturm. Kiew bestreitet jedoch die Vorwürfe und präsentiert eine alternative Theorie für den Brand. Das ukrainische Atomkraftwerk in Saporischschja, das unter russischer Kontrolle

Mitglieder Öffentlichkeit
Unbekannte verhunzen die litauische Botschaft in Moskau mit roter Farbe

Unbekannte beschmieren die litauische Botschaft in Moskau mit roter Farbe

Unbekannte beschmieren die litauische Botschaft in Moskau mit roter Farbe Unbekannte Personen haben die litauische Botschaft in Moskau mit roter Farbe beschmiert. Wie das Außenministerium in Vilnius mitteilt, wurde der Eingang der baltischen EU- und NATO-Landesvertretung am Montagmorgen von vier maskierten Personen beschmutzt. Online veröffentlichte Videoaufnahmen zeigen rote Handabdrücke auf

Mitglieder Öffentlichkeit
Verdächtiger von Marihuana-Schmuggel - 25 Jahre Gefängnis

Verdächtiger von Marihuana-Schmuggel - 25 Jahre Gefängnis

- Verdächtiger von Marihuana-Schmuggel - 25 Jahre Gefängnis Auf der Postroute wird ein Mann verdächtigt, Drogen von Spanien nach Deutschland zu schmuggeln und sie weiterzuverkaufen. Der 25-Jährige soll der Anführer einer Gruppe sein, die mindestens 300 Kilogramm Marihuana geschmuggelt hat. Am 31. Juli nahmen Zollfahnder aus München und Hamburg den

Mitglieder Öffentlichkeit