zum Inhalt

Schwerin strebt die Aufnahme in die Unesco-Welterbeliste an.

Am Welterbetag präsentiert Schwerin seine umfangreiche Schlosssammlung. Im Juli steht eine wichtige Entscheidung über die Landeshauptstadt an.

Das Schloss mit der Orangerie.
Das Schloss mit der Orangerie.

Vergangene Ereignisse werden aus einer einzigartigen Perspektive neu erzählt. - Schwerin strebt die Aufnahme in die Unesco-Welterbeliste an.

Fast zwei Monate vor einer entscheidenden Wahl hat die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, eine Antragstellung für die Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO eingereicht. Schwerin plant, der Elitegruppe anzugehören, indem es mit seinem Residenzensemble beitreten will, das insgesamt 38 Gebäude und Orte umfasst. Die Entscheidung über Schwerins Antrag wird im Juli in Neu-Delhi, Indien, während der Sitzung des UNESCO-Komitees am 21. bis 31. getroffen.

Der Schwerpunkt des Welterbe-Tages 2023 liegt auf "Diversität erleben". Die Hansestädte Wismar und Stralsund haben die Feierlichkeiten durch eine Busverbindung zwischen den beiden Städten ergänzt.

Die Deutsche UNESCO-Kommission, in Zusammenarbeit mit der Welterbe-Stätten Deutschland e.V., hat den Welterbe-Tag in Deutschland 2005 eingeführt. Er wird jährlich am ersten Sonntag im Juni in ganz Deutschland gefeiert.

Besuchen Sie die Website des Welterbe-Tages: https://www.unesco-welterbe-tag.de/

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles