zum Inhalt

Scholz betont die Bedeutung von Geothermie und Wasserstoff

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte die Bedeutung von Geothermie und Wasserstoff für das Ziel Deutschlands, bis 2045 klimaneutral zu werden. „Geothermie hat ein großes Potenzial für die Wärmeversorgung in Deutschland und kann in bestimmten Gebieten auch zur Stromerzeugung genutzt werden“,...

Olaf Scholz (rechts) mit Andre Kloth, Geschäftsführer von DiGOS, dem Deutschen Geologischen....aussiedlerbote.de
Olaf Scholz (rechts) mit Andre Kloth, Geschäftsführer von DiGOS, dem Deutschen Geologischen Forschungszentrum. Foto.aussiedlerbote.de

Klimakrise - Scholz betont die Bedeutung von Geothermie und Wasserstoff

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte die Bedeutung von Geothermie und Wasserstoff für das Ziel Deutschlands, bis 2045 klimaneutral zu werden. „Geothermie hat ein großes Potenzial für die Wärmeversorgung in Deutschland und kann in bestimmten Gebieten auch zur Stromerzeugung genutzt werden“, sagte Schulz am Montag bei einem Besuch im Potsdamer Wissenschaftspark. Neben erneuerbaren Energiequellen ist auch Wasserstoff ein wichtiger Baustein der Energiewende. „Wir brauchen Wasserstoff als Hauptgas für zukünftige industrielle Anwendungen.“

Als SPD-Bundestagsabgeordneter informierte sich Scholz über die Forschungsergebnisse am Geologischen Forschungszentrum (GFZ) seines Wahlkreises Potsdam und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Professorin Susanne Buiter, Leiterin des GFZ, erklärt, dass Geothermie 25 % des deutschen Wärmeenergiebedarfs decken kann. Allerdings sind auch öffentliche Fördermittel notwendig, damit kleine Stadtwerke tief bohren können.

Darüber hinaus könnte der Boden zur Speicherung von Wasserstoff oder Kohlendioxid genutzt werden, sagte Buiter. Das GFZ bereitet in Ketzin eine Demonstrationsanlage zur Wasserstoffspeicherung vor. 2017 schloss das GFZ dort sein erstes europäisches Projekt mit einer CO2-Speicherkapazität von insgesamt 67.000 Tonnen ab. Buiter teilte dem Premierminister mit, dass noch zwischen 10 und 15 Millionen Euro an Fördermitteln fehlen, um die Wasserstoffspeicherung in porösen Gesteinen zu testen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles